Get your Shrimp here

Welchen Dünger im Garnelenbecken?

bianca

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jul 2006
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.451
Hallo,
bisher habe ich meine Pflanzen im Garnelenbecken nicht mit Flüssigdünger gedüngt- hab immer solche Kugeln in den Boden gesteckt.
Gestern habe ich eine Flasche Probedünger bekommen von JBL.
Könnt Ihr Flüssigdünger im GarnelenAQ empfehlen?
Oder wegen dem Kupfer lieber nicht?
Danke und Gruß
Bianca
 
Hai Bianca,

in allen Becken benutze ich das PlantaMin - und die Pflanzen wachsen prima.

Ich hoffe, daß das ausreichend ist, oder sollte da zwischendurch / regelmäßig auch mal Dünger in den Boden eingebracht werden?
 
Hallo Bianca
Kupferionen sind zwar ab einer gewissen Konznetration für Crustaceen toxisch, aber Garnelen wie auch Pflanzen brauchen es als Spurenelement. Es ist in Flüssigdünger nur in verschwindend kleiner Menge enthalten. Aber gegenüber Blumengießwasser (1 Verschlusskappe auf 2 Liter Wasser) würde ich höchsten eine Verschluskappe auf 20 Liter Wasser nehmen. Am besten bringt man es beim Wasserwechsel ein, indem man in den Eimer (10 Liter) eine halbe Verschlusskappe gibt, bevor man das Wechselwasser einlaufen läßt. Dann nimmt man die Vermischung schon vorweg. Nur sollte der Pflanzendünger keinen Guano enthalten. Um Pflanzen mit starker Bewurzelung zu düngen, nehme ich normale (halbe)Düngestäbchen und drücke sie inden Bodengrund bis zur Bodenscheibe.

Gern geschehen, Grüße Wolfgang
 
Hei Bianca!

>> Gestern habe ich eine Flasche Probedünger bekommen von JBL.<<
Es gibt viele flüssige Düngepräparate von JBL. Bitte nimm den Namen auf Deiner Flasche, und benutze damit die Suche.
Z.B. gibt es für "Ferropol" schon 30 Ergebnisse:

http://www.garnelenforum.de/board/search.php?searchid=267119
 
Hi Bianca!

Also ich habe den Easy-LIfe ProFito bei mir in allen Becken ob Garnelen oder Fischen einfach nicht die genaue Anzahl an ml sonder einfach bisschen weniger =)

MfG Max
 
Dünger

Hey,
ich nehme seit Jahren Easy Pro fito als Dünger, gebe es statt wöchentlich täglich ein siebtel der Wochenration.Habe sehr guten und starken Pflanzenwuchs.
Bevor ich diesen Dünger genommen meinen Garnelen zugemutet habe,Rückfrage beim Hersteller . Diese bestätigten mir, dass er für Garnelen geeignet sei.
Außerdem habe ich seit zwei Monaten zwei meiner Becken zusätzlich mit Easy Carbo in Betrieb (halbe Dosierung) und bin begeistert von diesem kohlenstoff Dünger.
Prächtige Pflanzen, kräftiger wuchs, einfach Klasse.
Kann Dir nur aus meiner Sicht und Erfahrung diese Dünger Empfehlen.
Grüße
Werner
 
Hi ich benutze den Dünger Flora-Zac von Zo. Zaj.. , dass ist ein Eisenvolldünger, welcher auch andere Spurenelemente enthält aber Nitrat- und Phosphatfrei ist. Habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.
 
Hallo
auch ich verwende Profito und Easycarbo von EasyLife.

Habe bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, einerseits bei der Garnelenversträglichkeit und andernseits beim echt guten Pflanzenwuchs.

LG,
amygoldenhund
 
Hai Bianca,

in allen Becken benutze ich das PlantaMin - und die Pflanzen wachsen prima.

Ich hoffe, daß das ausreichend ist, oder sollte da zwischendurch / regelmäßig auch mal Dünger in den Boden eingebracht werden?

Hallo,

den benutze ich auch. Konnte bis jetzt noch nichts negatives feststellen; den Garnelen scheint er nichts auszumachen.

Zu deiner Frage. Es gibt Pflanzen, die nehmen die Nährstoffe hauptsächlich über die Wurzeln auf. Da bringt ein Flüssigdünger dann nicht mehr viel. Ist z.B. bei Cryptocorynen so. Kommt halt auf die Bepflanzung an.
 
ich benutze die Sachen von Easy-Life : Easy Carbo und Pro Fito und die Pflanzen wachsen alle gut.

MFG
 
Hallo,

keine negativen Erfahrungen gibt es bei mir mit Wirbellosen mit DRAK und Dennerle Dünger.;)
 
Hallo!
Ich nehme von Dennerle V30 Complete. Konnte bisher noch nicht beobachten, dass es den Wirbellosen schaden würde. Und die Pflanzen wachsen und gedeihen.
LG
Melanie
 
Hallo,
ich benutze Ferrdrakon keine Probleme mit den Garnelen.
MfG. Klaus
 
weiss denn jemand welche dosierung ich nehmen sollte bei meinem 240l AQ wenn ich mit Dennerle "V30 Complete" dünge?

gruß tobi
 
Hi,

ich benutze die normale dosierung. Sidn ja glaube ich 3ml auf 100L. Muss du also umrechnen.

Grüße

Carsten
 
auch ´ne Frage zur Düngung

ich habe jetzt mal interessehalber nach Easy life profito und easy carbo gegooglet.
Bei dem erst genannten habe ich nur gutes gelesen, auch hinsichtlich der Verträglichkeit für Garnelen. Bei dem zweiten fand ich Kommentare, dass die Garnelen zwar (zumindest überwiegend) überleben, aber wohl öfters tragende Tiere starben oder der Nachwuchs nicht durchkam.

Ich habe bisher nie gedüngt. Mein Javafarn und mein Javamoos wachsen trotzdem gut. Den Mooskugeln (und leider auch einigen Fadenalgen) geht es auch gut. Die Wasserpest wächst schnell, aber recht hellgrün.
Aber Nixkraut will bei mir auch im zweiten Versuch (:cheers2: Hi Bianca) nicht wirklich überleben.
Es bekommt ganz blasse Ableger, die auch nur rummickern. Am Licht kann es m. E. nicht liegen. Könnte es Eisenmangel sein?
Ich überlege, den Garnelen und Schnecken zuliebe weiterhin auf Dünger zu verzichten und mich vom Nixkraut zu trennen (ist momentan Nahrung für die Garnelen). Oder mal etwas harmloses in schwacher Dosierung zu versuchen. Ich wechsel in meinem 27-Liter-Becken zwei mal wöchentlich 10 Liter. Wenn ich das WW mit ELifeProfito versetzen wollte, wären das max. 1 ml/Woche, die ich dann noch durch zwei teilen wollen würde, um sie jeweils dem WW zuzusetzen. Kann man so kleine Mengen überhaupt dosieren?
 
Hallo Petra

Es ist zwar bemerkenswert wenn das Nix(un)kraut nicht wächst und sogar kümmert, solange aber es den anderen Pflanzen gut geht, gib Dich damit zufrieden. Ich denke auch nicht, dass Du durch Dünger etwas daran ändern würdest. Wenn Du ein zweites Aq hast/einrichtest, klappt es vielleicht oder sehr wahrscheinlich in dem mit dem Nixkraut. Was das Dosieren anbelangt: verdünne doch die Profitolösung auf, sagen wir mal das 10fache, dann kannst Du diese Lösung viel leichter mit Hilfe einer Spritze dosieren.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich habe das Nixkraut, welches noch einigermaßen aussieht, in den letzten Wochen schon rausgesammelt und in ein 12-Liter-Becken gegeben, in dem sonst nix ist ausser Kies und Ästen. Mal sehen, ob Deine Vermutung (bei mir war es Hoffnung) richtig ist.
Es wurmt mich irgendwie, dass alle Leute schreiben, das Nix(un)kraut würde wuchern und bei mir will es so gar nicht:confused:.

Ich dachte erst, es liegt vielleicht am Licht, aber das Becken steht am Fenster (fast Süd, etwas zurückgesetzt wegen Loggia, daher wird es sogar jetzt noch nicht heiß). Nachmittags geht auch das Licht an (Blau-weiß = original von Aqua40). Und das Nixkraut bekam am meisten Licht ab, weil ich tagsüber den Deckel aufhabe und zur Beleuchtungszeit geschlossen, so dass das oben schwimmende Nixkraut den anderen Pflanzen sogar eher das Kunst-Licht wegnahm.
 
Hi,

ich lese grade einen interessante Abschnitt in einem Buch, in dem es um Allelopathien bei Wasserpflanzen geht. Manche Pflanzenarten scheiden Stoffe aus, die wiederum anderen Pflanzenarten gar nicht guttun und sie zum Mickern oder gar Absterben bringen.
Kenne ich aus dem Gartenbau, da gibt's No-go-Pflanzen, die man nicht nebeneinander anbauen sollte.

Wenn also nur eine Pflanzenart im Becken nicht so recht aus den Puschen kommt, könnte es durchaus daran liegen.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben