GarnelenLucy
GF-Mitglied
Hallihallo!
Vor gut einem Jahr habe ich mein 25l Nanobecken mit Fluval Soil neu eingerichtet.
Das Becken lief ganz ganz gut damit, meine Mischer vermehrten sich prima, es fielen auch Taiwaner.
Über das Winterhalbjahr hab ich das Becken vernachlässigt, statt wöchentlich 2 nur noch alle 14 Tage 1WW, die verhassten Fadenalgen wucherten.
Kurzum hab ich so (bis auf zwei absolut resistente Böcke) den ganzen Stamm gehimmelt...
Seit 3 Monaten bekommt das Becken wieder 1-2 WW die Woche und wird auch wieder regelmäßig gepflegt.
Ich möchte den beiden verbliebenen Jungs wieder mehr Gesellschaft gönnen.
Allerdings begeistert mich der jetzige Bodengrund nicht sonderlich. Vorher hatte ich einen kunststoffhaltigen Aquarienkies im Becken, der absolut gar nichts taugte und nur als Sondermüll zu verwerten ist.
Bei guter und regelmäßiger Pflege läuft das Becken mit dem Soil zwar stabil, aber ich empfinde die Körnung als zu grob, es sammelt sich einfach zu viel Dreck in den Zwischenräumen. Da das Becken mit Wurzel und Pflanzen auch so voll ist, gestaltet sich das gründliche Mulmsaugen als extrem aufwändig.
Ich überlege, alles vor dem Neubesatz wieder neu zu machen.
Welchen Bodengrund verwendet ihr? Habt ihr bei grober Körnung auch Probleme mit Gammelstellen im Boden? Brauche ich bei aufgesalztem Osmosewasser überhaupt ein wasseraktives Soil, oder tut es auch ein feiner Naturkies?
Ich freue mich, wenn ihr mir ein paar Anregungen und Empfehlungen gebt!
Viele Grüße,
Steffi
Vor gut einem Jahr habe ich mein 25l Nanobecken mit Fluval Soil neu eingerichtet.
Das Becken lief ganz ganz gut damit, meine Mischer vermehrten sich prima, es fielen auch Taiwaner.
Über das Winterhalbjahr hab ich das Becken vernachlässigt, statt wöchentlich 2 nur noch alle 14 Tage 1WW, die verhassten Fadenalgen wucherten.
Kurzum hab ich so (bis auf zwei absolut resistente Böcke) den ganzen Stamm gehimmelt...
Seit 3 Monaten bekommt das Becken wieder 1-2 WW die Woche und wird auch wieder regelmäßig gepflegt.
Ich möchte den beiden verbliebenen Jungs wieder mehr Gesellschaft gönnen.
Allerdings begeistert mich der jetzige Bodengrund nicht sonderlich. Vorher hatte ich einen kunststoffhaltigen Aquarienkies im Becken, der absolut gar nichts taugte und nur als Sondermüll zu verwerten ist.
Bei guter und regelmäßiger Pflege läuft das Becken mit dem Soil zwar stabil, aber ich empfinde die Körnung als zu grob, es sammelt sich einfach zu viel Dreck in den Zwischenräumen. Da das Becken mit Wurzel und Pflanzen auch so voll ist, gestaltet sich das gründliche Mulmsaugen als extrem aufwändig.
Ich überlege, alles vor dem Neubesatz wieder neu zu machen.
Welchen Bodengrund verwendet ihr? Habt ihr bei grober Körnung auch Probleme mit Gammelstellen im Boden? Brauche ich bei aufgesalztem Osmosewasser überhaupt ein wasseraktives Soil, oder tut es auch ein feiner Naturkies?
Ich freue mich, wenn ihr mir ein paar Anregungen und Empfehlungen gebt!
Viele Grüße,
Steffi