Halbzehn
GF-Mitglied
Das stimmt schon, Leitwert zeigt die Summe der im Wasser gelösten Salze an und wird daher auch durch z.B. Nitrat und Phosphat beeinflusst. Aber dennoch kann es auch nur die Maximalhärte anzeigen. Da ist kein Raum für Schwankungen nach oben, höchstens nach unten. Denn durch die anderen Salze ist ja die tatsächlich vorliegende Zahl an Härtebildnern ja geringer.
Ich nutze 1/2 bis 3/4 Osmosewasser mit Leitungswasser und betreibe meine Becken je nach Tierart mit 300 oder 700µs. Die gängigen Ergebnisse sind eigentlich recht konstant und stimmen +/- mit Ratestäbchen, Tröpfchentests oder Wasserwerktabelle überein, was ich sporadisch vergleiche, so dass ich eigentlich nur noch regelmässig nach dem Leitwert schaue. Würde ich auf 70µs kommen wollen, würde ich das verschneiden nicht riskieren.
Ich nutze 1/2 bis 3/4 Osmosewasser mit Leitungswasser und betreibe meine Becken je nach Tierart mit 300 oder 700µs. Die gängigen Ergebnisse sind eigentlich recht konstant und stimmen +/- mit Ratestäbchen, Tröpfchentests oder Wasserwerktabelle überein, was ich sporadisch vergleiche, so dass ich eigentlich nur noch regelmässig nach dem Leitwert schaue. Würde ich auf 70µs kommen wollen, würde ich das verschneiden nicht riskieren.