Get your Shrimp here

Welche Wasserpflanzen

maxtor

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2010
Beiträge
96
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.891
Hallo,

ich habe folgendes problem:
ich wohne in münchen und wir haben hier sehr kalkhaltiges wasser.
meine wasserpest ist immer von unten bis oben voll mit kalk.
deshalb ist die immer kurz vorm eingehen.
meine cabomba und noch eine feingliedrige pflanze, beide auch eingegangen

mooskugel, javamoos und noch eine moosart, die halten sich prima und wachsen wie die blöden.

deshalb hab ich vor eine morkienwurzel ins becken zu setzen und die wurzel will ich mit javamoos binden damit das wie ein baum ausschaut.

kann mir vllt. jemand noch ein paar pflanzen empfehlen die in diesem wasser gute chancen haben?

becken ist ein 20l nano cube
temp 22°C
no3 10 mg/l
no2 0
GH >14°d
KH 10-15 °d
ph 7,6

keine co2 anlage
düngen tu ich auch nicht
und trotzdem werden die scheiben nach dem putzen immer sehr grün
und es sind leichte fadenalgen vorhanden

füttern tu ich nicht viel
3 dennerle futtertabletten für 9-10 garnelen (rf) und eine phs
im becken liegen 2 smbb, 1 erlenzapfen und seemandelbaumrinde

becken läuft schon seit 4-5 monaten

danke im voraus,

max
 
Deine Scheiben werden grün, weil du nicht düngst ;)

Deine Pflanzen wachsen ohne Dünger schlechter -> ergo bleibt mehr für die Algen. Also düngen ;)

Ich kann mir gerade keine Pflanze mit Kalk vorstellen, das muss ja echt heftig sein!!

Allgemein sind Wasserpest und Cabomba meiner Meinung nach nicht ganz einfach in der Haltung, such dir ne stabilere Stengelpflanze z.B. Kirschblatt, obwohl das recht riesig für das Becken sein wird ;)

Such dir hier Pflanzen raus, die nicht zu hoch werden und als einfach eingestuft sind: http://tysk.tropica.dk/neuheiten/neuheit---tropica-pflanzenguide.aspx

Aber fang an zu Düngen, mit dem Dennerle Tagesdünger wächst bei mir alles Bombe!
 
der begriff war mir gar nicht bekannt
aber mein filter ist so eingestellt, dass es nicht plätschert
so kommt ja nicht zu viel o2 rein, denk ich mal
meine glasflasche in der küche, wo ich immer kaltes wasser reintu, ist auch
nach einer zeit verkalkt
deshalb geh ich davon aus, dass es eher am kalk im wasser liegt
 
Hallo Max,

ich würde dir auch erst mal empfehlen dir einen guten Planzendünger zuzulegen!!!
Das deine Pflanzen so verkalkt aussehn würde ich auch mit "biogener entkalkung" erklären!!!
Hatte das gleiche Problem in unserer alten Wohnung 15-18° dKH (glücklicherweise in unserem Haus jetzt nur noch 8-10° dKH)!!!
Bei hohen Kh werten ist schnell das Ganze Co² gebunden, wenn die Pflanzen nicht mehr genügend Co² vorfinden holen sie es sich aus der Kh und dadurch bilden sich kalkige Beläge auf den Pflanzen!!!
Der Kalk an deinen Pflanzen hat aber nichts mit deiner Wasserflasche in der Küche zu tun denn die ist ein Toter Gegenstand!!!
Wenn du deine Pflanzen mit genügend Dünger und Co² versorgst sollten deine Pflanzenproble ein Ende haben!!!
 
danke für eure antworten.
hab schon angefangen dennerle tagesdünger reinzumachen.
kann mir jemand eine gute co2 anlage empfehlen mit abschaltung
also quasi so eine um die ich mich sogut wie gar nicht kümmern muss?

max
 
Hallo Max,

ich habe ein 30 l Becken und auch nicht so viel Geld für ne richtige Anlage übrig. Hab mir daher eine BioCo2 Anlage zugelegt und nach schlechten Erfahrungen den Lindenholzausströmer durch eine Paffrathschale ersetzt. Seitdem funktioniert das alles super und ich zahl dafür vllt 5 Euro ;) Pflanzen wachsen, Ph ist wie gewollt, Pflanzen gedeihen und die Garnelen machen nicht schlapp. Aber falls du das Geld doch haben solltest, gibts auch extra Nano-Anlagen.
 
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage zu dem Tagesdünger?
Ist es besser 1 mal wöchentlich zu düngen oder täglich?
Laut Beipackzettel geht ja beides.
Über eine Antwort wäre ich dankbar!
Schöne Grüße
Thomas
copy.png
trans.png
 
hi thomas,

also ich finde jeden tag düngen macht sich besser, da du die garnelen nicht mit so einer
hohen konzentration auf einmal vllt. schaden könntest.
lieber immer ein bisschen was, anstatt gleich so viel, dass was kaputt geht.

max
 
Zurück
Oben