Get your Shrimp here

Welche Röhren benutzt ihr?

Hallo,

eine 18W T8 Röhre, die mit einem KVG betrieben wird, verbraucht bis zu 28W Leistung.
Ein EVG, welches die selbe Röhre betreibt, verbraucht im Gegensatz zum KVG nur noch 19W an Leistung.

Das KVG kostet somit 20,16€ pro Jahr bei 10 Stunden betrieb im Jahr (360 Tage).
Das EVG verbraucht 13,68€ pro Jahr bei 10 Stunden Betrieb im Jahr(360 Tage).

Die Formel lautet:
1 KWH = 1000 Watt pro Stunde
Also: Verbrauch/1000 * 0,20 = Betriebskosten bei einem Strompreis bei 0,20€ pro KWH

Da die EVGs je nach Hersteller und Lieferant zwischen 10 und 30€ liegen, kann man sich das ganze mal ausrechnen.
Zu erwähnen bleibt jedoch, das KVGs Gemäß der EU-Richtlinie 2000/55/EG seit November 2005 nicht mehr in der EU in Umlauf gebracht werden dürfen.

Anbei nochmal die Vorteile von EVGs
• Deutliche Energieersparnis + geringere Wartungskosten, auf Grund der längeren
Lampenlebensdauer = hohe Wirtschaftlichkeit und schnelle Amortisation der
höheren Anschaffungskosten
• Flackerfreier Start
• Konstantes, flimmerfreies Licht ohne Stroboskopeffekte
• Verbesserung des Lampenwirkungsgrads
• Sicherheitsabschaltung bei Lampendefekt und am Lampenlebensende
• Relamping: automatische Wiedereinschaltung nach Lampenwechsel
• Dimmbarkeit (spezielle EVG-Typen)
• Einsatz in Notbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0108 möglich
 
Moin Renè,

ich hab beide Lichtfarben......mir persönlich gefällt die 840er besser,da wirken die Pflanzen viel grüner :confused:.Ist aber wirklich Geschmackssache,Unterschiede von Pflanzen- oder Algenwachstum konnte ich nicht feststellen.

An den großen Becken haben wir auf T4 umgestellt und überm 25 l Becken thront eine Schreibtischlampe mit einer 9 W Energiesparlampe :).
 
Hallo,

habe den Link repariert - war ein http zuviel drin.

edit: Hatte die zweite Seite übersehen und da hat Ulf die Berechnung ja schon gepostet. Wir sind sogar aufs gleiche Ergebnis gekommen :D
 
Danke für die Beispielrechnung Ulf,

ich habe gestern noch mal schnell mit meinem Energiemessgerät nachgemessen, mein KVG zieht mit der 15W Röhre ganze 31W aus der Steckdose! Bei einem Wirkungsgrad von 90% würde ein EVG in meinem Fall rund 13 Euro im Jahr einsparen.

Um möglichst kostengünstig umzustellen (es soll sich ja auch amortisieren) würde ich dann bei einer T8-Röhre bleiben (dann kann die Abdeckung so bleiben wie sie ist) und einfach das VG tauschen. Ich habe jetzt auf den ersten Blick nur EVG für 18W gesehen - kann ich damit auch meine 15W Röhre betreiben?

Welche EVG sind empfehlenswert, bzw. was wäre eine günstige Quelle?

Gruß,
Jochen
 
Hallo Jochen,

Du musst schon ein 15W EVG für deine Lampe verwenden, wie z.B.
Osram QT-ECO 1X4-16/220-240 L

Damit kannst Du T8 Leuchtstoffröhren von 4 bis 16W betreiben.

Der Kostenpunkt dürfte so um die 16€ betragen.
Jedoch guck beim Umbau, das Du alle VDE und DIN Vorschriften beim Umbau einhältst.
Du wirst wahrscheinlich auch nicht drum herum kommen, die komplette Verkabelung zu ändern.
Dazu solltest Du Dir 1,5mm² starres Kupferkabel besorgen. Damit geht es immer noch am besten.

Jedoch muss ich noch sagen, das der Umbau nicht durch Leien ausgeführt werden sollte, da an Hochspannung gearbeitet wird, und somit Lebensgefahr bei nicht sachgemäßer Ausführung besteht!

Auch alle Angaben ohne Gewähr!
 
Hm, ich dachte nicht dass das dann doch so viel Aufwand wird...

Dann bleibe ich doch bei dem alten System solange es die alte Abdeckung samt Beleuchtung noch tut und tausche bei Defekt/Bedarf mal alles komplett.

Würde es evtl. noch Sinn machen den Starter auszutauschen? Ein Glimmstarter ist glaube ich nicht mehr drin, zumindest leuchtet er nicht beim Starten und die Röhre geht auch in der Regel mit einem Startversuch an. Scheint also schon ein elektronischer zu sein, oder?

Gruß,
Jochen
 
Hallo

Da ich große Aquarien habe, verwende ich 80W T5 Röhren. Diese haben 6000k und durch die Elektronischen Vorschaltgeräte spare ich Energie. 18W sind 1,5m Lang.

Gruß

Benjamin
 
Hallo Bejamin,

das musst Du mir mal bitte zeigen, das 18W Röhren 1,5m lang sind.
Bei mir treiben noch 2 18W Röhren in einem 110L Becken Ihr unwesen, jedoch hat das Becken nur eine Kantenlänge von 80cm.
 
Hallo,

Benjamin meint wohl, dass eine 80 Watt Röhre 1,5 Meter lang ist.

15 Watt = 50cm
18 Watt = 60cm
30 Watt = 90cm

ungefähr.
Wie es weiter geht weiß ich nicht. 1,5Meter würde aber hinkommen.

Gruß Finn
 
Hallo,

die größte T8-Lampe ist 54 Watt und ist für 1,50m große Leuchten geeignet.

Bei T5 stimmt die Aussage allerdings. Es gibt da aber zwei Leistungsstärken welche beide eine Lampenlänge von 1449mm haben - 80 Watt und 35 Watt
 
Hallo Jochen,

so wie deine Leuchte aufgebaut ist, dürfte sich ein Umbau leicht gestalten.
Das einzige Problem was ich eventuell sehen könnte, wäre die Länge des Gehäuses, wo das Vorschaltgerät rein muss. Kannst Du davon eventuell mal die Maße posten?
Dann kann ich mal gucken, ob es ein passendes Vorschaltgerät gibt.
 
21 x 4,5 x 4,5 cm müssten die Innenmaße sein, mit dem Zollstock grob von außen abgeschätzt. Falls du etwas findest, was passen könnte, messe ich dann noch mal innen nach :-)
 
Ich hab heute die Röhre durch eine 840 ersetzt. Wow, ich wusste gar nicht wie grün unsere Pflanzen und wie rot die Red Fire wirklich sind ;-)

Im ersten Baumarkt gab's nur 640er, auf den zweiten Anlauf hab ich dann aber in einer anderen Filiale der gleichen Kette die 840er bekommen.

@Ulf: Die Verkabelung ist übrigens schon aus starrem Kupferkabel. Hast du ein passendes Vorschaltgerät finden können?

Gruß,
Jochen
 
Hallo Jochen,

laut Osram müsste das EVG passen:

QT-ECO 1X4-16/220-240 L UNV1

Lochmaßabstand Länge 140 mm Breite 22 mm Höhe 22 mm Länge 150 mm
 
ich beleuchte mit einer philips 840 röhre und verstärke das licht mit dem dennerle reflektor! super gut!!

grüße,
sebastian
 
Zurück
Oben