Ulf Weiland
GF-Mitglied
Hallo,
eine 18W T8 Röhre, die mit einem KVG betrieben wird, verbraucht bis zu 28W Leistung.
Ein EVG, welches die selbe Röhre betreibt, verbraucht im Gegensatz zum KVG nur noch 19W an Leistung.
Das KVG kostet somit 20,16€ pro Jahr bei 10 Stunden betrieb im Jahr (360 Tage).
Das EVG verbraucht 13,68€ pro Jahr bei 10 Stunden Betrieb im Jahr(360 Tage).
Die Formel lautet:
1 KWH = 1000 Watt pro Stunde
Also: Verbrauch/1000 * 0,20 = Betriebskosten bei einem Strompreis bei 0,20€ pro KWH
Da die EVGs je nach Hersteller und Lieferant zwischen 10 und 30€ liegen, kann man sich das ganze mal ausrechnen.
Zu erwähnen bleibt jedoch, das KVGs Gemäß der EU-Richtlinie 2000/55/EG seit November 2005 nicht mehr in der EU in Umlauf gebracht werden dürfen.
Anbei nochmal die Vorteile von EVGs
• Deutliche Energieersparnis + geringere Wartungskosten, auf Grund der längeren
Lampenlebensdauer = hohe Wirtschaftlichkeit und schnelle Amortisation der
höheren Anschaffungskosten
• Flackerfreier Start
• Konstantes, flimmerfreies Licht ohne Stroboskopeffekte
• Verbesserung des Lampenwirkungsgrads
• Sicherheitsabschaltung bei Lampendefekt und am Lampenlebensende
• Relamping: automatische Wiedereinschaltung nach Lampenwechsel
• Dimmbarkeit (spezielle EVG-Typen)
• Einsatz in Notbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0108 möglich
eine 18W T8 Röhre, die mit einem KVG betrieben wird, verbraucht bis zu 28W Leistung.
Ein EVG, welches die selbe Röhre betreibt, verbraucht im Gegensatz zum KVG nur noch 19W an Leistung.
Das KVG kostet somit 20,16€ pro Jahr bei 10 Stunden betrieb im Jahr (360 Tage).
Das EVG verbraucht 13,68€ pro Jahr bei 10 Stunden Betrieb im Jahr(360 Tage).
Die Formel lautet:
1 KWH = 1000 Watt pro Stunde
Also: Verbrauch/1000 * 0,20 = Betriebskosten bei einem Strompreis bei 0,20€ pro KWH
Da die EVGs je nach Hersteller und Lieferant zwischen 10 und 30€ liegen, kann man sich das ganze mal ausrechnen.
Zu erwähnen bleibt jedoch, das KVGs Gemäß der EU-Richtlinie 2000/55/EG seit November 2005 nicht mehr in der EU in Umlauf gebracht werden dürfen.
Anbei nochmal die Vorteile von EVGs
• Deutliche Energieersparnis + geringere Wartungskosten, auf Grund der längeren
Lampenlebensdauer = hohe Wirtschaftlichkeit und schnelle Amortisation der
höheren Anschaffungskosten
• Flackerfreier Start
• Konstantes, flimmerfreies Licht ohne Stroboskopeffekte
• Verbesserung des Lampenwirkungsgrads
• Sicherheitsabschaltung bei Lampendefekt und am Lampenlebensende
• Relamping: automatische Wiedereinschaltung nach Lampenwechsel
• Dimmbarkeit (spezielle EVG-Typen)
• Einsatz in Notbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0108 möglich

.Ist aber wirklich Geschmackssache,Unterschiede von Pflanzen- oder Algenwachstum konnte ich nicht feststellen.
.

