Get your Shrimp here

Welche pumpe?

Pegasus80

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jul 2006
Beiträge
40
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.289
Hallo ich möchte mir eine andere pumpe besorgen nur welche ist wirklich gut.
Ich habe eine im Auge und das ist die:
http://cgi.ebay.de/Turbo-Innenfilter-350-l-h-650-l-h-1100-l-h-OVP-0c_W0QQitemZ140006173817QQihZ004QQcategoryZ77654QQtcZphotoQQcmdZViewItem

Was haltet ihr davon?
Ich denke das durch den vorgelagerten Filterschwamm keine Garnelenbabys eingezogen werden können.
 
Hallo,

Ich habe auch diesen Filter aber den 650l /h da ich ein großes Becken habe...
bei ersteigerung habe ich mir tonröhrchen für 2,00? dazu bestellt da das darin befindliche Filtermaterial nicht optimal ist durch die Kohle...

Und mit den Tonröhrchen hat man keine Probleme wegen wechseln und so...

Er ist etwas schwierig beim zusammenbau (meinung einer Frau) :D

aber wenn er drin ist läuft er prächtig... du kannst von aussen regeln wie die luftzufuhr sein muss...

Ich finde meine Investition hat sich gelohnt... ist der beste Filter von all meinen anderen...

Lieben Gruss
Heike
 
Heike2010 wrote: Hallo,

Ich habe auch diesen Filter aber den 650l /h da ich ein großes Becken habe...
bei ersteigerung habe ich mir tonröhrchen für 2,00? dazu bestellt da das darin befindliche Filtermaterial nicht optimal ist durch die Kohle...

Und mit den Tonröhrchen hat man keine Probleme wegen wechseln und so...

Er ist etwas schwierig beim zusammenbau (meinung einer Frau) :D

aber wenn er drin ist läuft er prächtig... du kannst von aussen regeln wie die luftzufuhr sein muss...

Ich finde meine Investition hat sich gelohnt... ist der beste Filter von all meinen anderen...

Lieben Gruss
Heike

Hallo
Das mit dem Filtermaterial(kohle)habe ich mir auch schon gedacht.
Kann man ja etwas anderes nehmen, es gibt ja auch schon so vieles.
Ich denke das es mir dem zusammenbau keine probleme geben wird. Ich bastle sehr gerne, ich darf bei uns zuhause immer alles aleine machen wen es um aufbau oder zusammenbau geht, genau so mit technik. :D
mir geht es ja hauptsächlich um den filter.

Ps. danke für die schnelle antwort.
 
oh habe ich vergessen zu erwähnen...

er ist auch der leiseste Filter den ich bisher habe...

Man hört ihn gar nicht...ausser natürlich du machst die Luftzufuhr auf volle pulle :D was aber bei gut bepflanzten becken nicht nötig sein wird...

Berichte mal wie du dich entscheidest..

lieben gruss
heike
 
Hey..habe mir auch schon öfter überlegt mir diesen Filter zu holen.
Für mein 54l Garnelen Becken.Weil auf dauer ist das oft sauber machen wegen dem Filter-Netzbeutel doch etwas nervig :(
Und der Filter sezt sich natürlich viel zu schnell zu.

Und der ist wirklich nur ca 5,5 cm Lang x 5,5 cm Breit und x 21 cm Hoch ?
Weil auf dem Bild sieht der Filter ja viel größer aus :(

Gruß Nicole
 
So leise ? Das ist dann sehr gut!
Ich werde berichten wenn ich mich entschieden habe.
Ich denke aber auch das ich die mir wohl bestelle.
 
D&N wrote: Hey..habe mir auch schon öfter überlegt mir diesen Filter zu holen.
Für mein 54l Garnelen Becken.Weil auf dauer ist das oft sauber machen wegen dem Filter-Netzbeutel doch etwas nervig :(
Und der Filter sezt sich natürlich viel zu schnell zu.

Und der ist wirklich nur ca 5,5 cm Lang x 5,5 cm Breit und x 21 cm Hoch ?
Weil auf dem Bild sieht der Filter ja viel größer aus :(

Gruß Nicole

Hallo
Also das saubermachen stört mich ja nicht. Nur es ist für mich wichtig das er klein ist (wie beschrieben, so solte er dann auch eigendlich sein) Und das die Garnelenbabys nicht engezogen werden.
Wegen dem bild, es gibt unterschidliche größen.
 
Hallo zusammen !

Mein persönlicher Filter-Favorit ist nach wie vor der Hamburger Mattenfilter (HMF) - unschlagbar günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, absolut zuverlässig und einfach zu handhaben durch die simple Technik
Zur Not kann man ihn auch mit einer Pressluftflasche und Druckminderer betreiben so dass er völlig unabhängig von Strom ist (sehr wichtig hier bei uns im Münsterland ;) )

Gruss Feuerfisch
 
Mein persönlicher Favorit ist auch ein Mattenfilter :D einfach und wartungsarm.
Mein erster läuft schon seit Jahren ohne das ich an der Matte was hab machen müssen.

Zu einer Umfrage fehlen mir oben ein paar Alternativen. ;)

Sauerstoff bringt man/frau durch Pflanzen ein, also in einen normalen Becken wird kein Difusor benötigt. Ich bentutze sowas immer ums Bio-CO2 einzubringen. :D

So platzsparnd sieht der für mich nicht aus.

Das einzigste was den Besonders macht ist das man/frau dort leicht ein Filtermedium nach Wahl unterbringen kann.

350l/h find ich für ein kleines Becken mal wieder maßlos übertrieben, es sei denn man will Pfleglinge aus schnellfließenden Sauerstoffreichen Gewässern halten. Dann könnten man den für ein kleines Becken in Betracht ziehen.
 
Mein persönlicher Favorit ist auch ein Mattenfilter Very Happy einfach und wartungsarm.
Habe ich auch mir schon überlegt, aber das selber zu basteln habe ich keine lust. kann man zwar auch bestellen http://cgi.ebay.de/Hamburger-Matten...009QQcategoryZ77654QQrdZ1QQcmdZViewItem Aber finde ich persönlich zu teuer.

Sauerstoff bringt man/frau durch Pflanzen ein, also in einen normalen Becken wird kein Difusor benötigt. Ich bentutze sowas immer ums Bio-CO2 einzubringen. Very Happy
350l/h find ich für ein kleines Becken mal wieder maßlos übertrieben, es sei denn man will Pfleglinge aus schnellfließenden Sauerstoffreichen Gewässern halten. Dann könnten man den für ein kleines Becken in Betracht ziehen.
Die eingebaute Belüftung ist doch regelbar! Ich habe schoneinmal so eine ähnliche gehabt. Man muss die nur richtig insterlieren und einstellen.
Und ich finde auch das die Fördermenge (40-350 l/h) nicht übertriben ist da das wichtig zur filterung ist, um so höhr die Fördermenge umso bessere filterung. oder nicht?

So platzsparnd sieht der für mich nicht aus.
Finde ich nicht! Abmessung: ca 55mm x 55mm x 210mm
 
Hmmh .. da fehlen einem die Worte...

immer wenn man über Filter redet, werfen sich gleich die HMF Verfechter mit ein...

Mag halt nicht jeder HMF auch wenn ihr recht habt, das er Pflegeleicht ist und sich super die bakterien sammeln können.

Beim hier vorgestellten filter muss man den schwamm auch net ständig auswaschen..und selbst wenn man es tut bleiben immernoch bakterien in den restlichen Filtermnedien hängen...

Und der Turboinnenfilter ist der unumstrittene Sieger wenns um die Geräscharmut geht...

Es gibt zu beiden Filter viele Pro´s aber wenn er fragt wie ihr den Filter findet , will er nicht hören das ihr HMF besser findet...

lg
heike
 
@Heike: Hast ja recht, aber auf die Alternative HMF kann man doch hinweisen. (Zur Not kann man den Turbofilter auch hinter einem HMF betreiben :p ). Aber letzlich muss jeder selbst wissen wie er sein Becken betreibt. Wäre auch schlimm wenn alle das gleiche hätten. Die Hauptsache ist jedenfalls das der Filter (welcher auch immer) seine Arbeit macht, die Wasserwerte dadurch stabil bleiben, und es den Bewohnern gut geht. Und wenn man weiß welche Arten von Filtern es gibt, soll jeder für sich die Vor- und Nachteile abwiegen und sich sein Becken mit der Technik ausstatten die für ihn das richtige ist. Auch wenn ich ein "Verfechter" des HMF bin, würde ich niemand dazu überreden auf ander Filter zu verzichten. Und das hat auch keiner hier getan.
PS: Ein HMF wäre auch für Pegasus in Frage gekommen, wenn die Faulheit bzw. die teuren Ebay-Händler nicht dazwischen gekommen wären. :D
Habe ich auch mir schon überlegt, aber das selber zu basteln habe ich keine lust. kann man zwar auch bestellen http://cgi.ebay.de/Hamburger-Matten...6QQihZ009QQcategoryZ77654QQrdZ1QQcmdZViewItem
Aber finde ich persönlich zu teuer.
 
Hallo!

[quote="Pegasus80 wrote:[/b]
Mein persönlicher Favorit ist auch ein
Die eingebaute Belüftung ist doch regelbar! Ich habe schoneinmal so eine ähnliche gehabt. Man muss die nur richtig insterlieren und einstellen.
Und ich finde auch das die Fördermenge (40-350 l/h) nicht übertriben ist da das wichtig zur filterung ist, um so höhr die Fördermenge umso bessere filterung. oder nicht?

Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Eine große Fördermenge bedeutet ja auch, dass der Durchfluss hoch ist. Wenn die abzubauenden Stoffe durch den Filter mit einem Affenzahn durchjagen, bleibt den Bakterien ja kaum Zeit ihr Werk zu verrichten. Die Stoffe benötigen dann schon einen zweiten oder dritten Durchlauf. Eine zwei- bis dreifache Umwälzung pro Stunde ist da so der Richtwert für eine effektive biologische Filterung.
Das ist jetzt meine Vermutung und ich lasse mich natürlich auch gerne eines Besseren belehren. :D
 
Hey, man kann den Filter auch runter regeln...
ja wirklich... der läuft dann auch prächtig in kleineren Becken,
und das muss ich leider sagen er ist nicht soooooo stark...

er schafft mein 160L gerade so... und er steht auf volle pulle...
jaja leise aber net ganz sooooo stark...

ähm mal so ne zwischenfrage... kann ich nen HMF in ein 12l aquarium bauen? oder wie würdet ihr das Filtern? oder ganz techniklos? aber wer amcht dann das wasser sauber?
 
So meine endscheidung ist gefallen!
ich endscheide mich für den Filter, habe grade bestellt. :@

Ich kan ja auch noch nachträglich ein HMF Kaufen! (bin ich noch am überlegen beides ev. zu benutzen), nur finde ich es nicht grade schön wen man das so sied. Kann man das auch mit Moose bestücken wie zb. Javamoos, Riccia fluitan(Teichlebermoos), Monosolenium tenerum usw. ? oder funkjoniert das dann nicht mehr? welches ist am besten geeignet, sied schöner aus und wächst am schnellsten?
 
@Heike: geht beides. Irgendwo gibt es hier ein Thread über einen Margarinebecher-HMF für kleine Becken. Bei Filterlos gibt es trotzdem Bakterien im Becken. Den Rest macht der Besitzer des Beckens mit dem Eimer beim Ww sauber.
 
Mattenfilter

Ich habe mich auf der seite http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FilterBilder.htm umgesehen um zu schauen ob das nicht zu viel platz dan wegnimmt.
Wie sied das aus wen die Matte zum "Kreis" gebogen wird? (beschreibung gans unten).
Und das mit dem Kabelkanäle finde ich auch eine gute idee.
Ich schaue mich mal weiter um vieleicht fällt mir ja auch noch was ein, wie ich so was nachträglich einbauen kann. Es soll ja nicht so viel platz weg nemen und trotsdem seinen sinn erfüllen.

Ich finde nur diese berechnung der matten zu kompliziert. :@
 
Re: Mattenfilter

Pegasus80 wrote: Ich habe mich auf der seite http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FilterBilder.htm umgesehen um zu schauen ob das nicht zu viel platz dan wegnimmt.
Wie sied das aus wen die Matte zum "Kreis" gebogen wird? (beschreibung gans unten).

Das Problem bei einer zum Kreis gebogenen Matte ist, das wenn der Radium klein ist, die Poren auf der Innenseite sehr verengt werden. Es kann dann dort leichter zu Verstopfungen führen, bzw die Strömungsgeschwindigkeit wird dann zu groß. Du verlierst dann etwas an Filtervolumen.
Ich weiß von einigen Seiten/Foren in denen über Erfahrungen mit solchen Filtern berichtet wurde. Hab da aber grad keinen Link zur Hand.


Und das mit dem Kabelkanäle finde ich auch eine gute idee.

ich auch, hab damit zwar noch keinen Gebaut, doch für die nächsten zwei werd ich den verwenden. Praktisch dabei finde ich das dadurch das herrausnehmen sehr vereinfacht wird. Zusammen mit einer Plexiglasblende für den Sand wird das herausholen + wieder einbauen dann zum Kinderspiel. :)

Ich finde nur diese berechnung der matten zu kompliziert. :@

dann schau dir diese Seite mal an,
http://www.bastards-of-science.de/HMF_Berechnung.html
dort ist es noch etwas einfacher+umfangreicher als die Berechnungen bei Olaf Deters
wobei seine Tools zur Berechnungen meistens schon ausreichen dürften
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

binn da auch etwas zu faul zum selber rechnen :D


Meine bisherigen Mattenfilter waren bisher "klassische" Versionen, da ich die nachträglich eingebaut habe. Da war es am einfachsten, die Matte einfach komplett auf einer Seite einzubauen. Da brauchte ich nichts zu kleben usw. Mit einer Pumpe hab ich dann das Wasser hinter der Matte abgesaut und über ein Rohr zur Pumpe vor der Matte geleitet um möglichst wenig Platz zu verlieren.
Bepflanzt hab ich die Matte dann mit Javamoos. :D das wächst da dann wie wild und will regelmäßig beschnitten werden. Dann stört die Matte gar nicht mehr.

Für einen Neuaufbau bevorzuge ich allerdings die Eckwariante, da dann alles an Technik hinter der Matte verschwinden kann.


Insgesammt ist aber ein Mattenfilter kein "Muss", wenns mit dem Filter den du dir geholt hast auch so klappt und du mit dem zufrieden bisst, lass es so. Es sei denn du willst es mal "austesten"
Den mehrverbrauch eines Mattenfilter zu einem Innenfilter find ich gar nicht so problematisch, da dann wie gesagt die Technik dahinter verschwinden kann. Wenn sie dann noch bepflanzt wird finde ich sie sogar ein mehr an nutzbarer Fläche für die Bewohner, vor allem Garnelen nutzen die gerne als "Weidefläche" :) schon lustig anzusehen, wie sie in die "Knie" gehen um noch an die Leckerlies tief in der Matte zu kommen. :D
Wenn wirklich möglichst wenig Platz im Becken verbraucht werden soll ist leider ein Topf-Aussenfilter immer noch erste Wahl, leider mit dem Nachteil des Problems mit dem Ansauger für die Garnelen. :(


Also erst mal mit den jetzigen Filter testen. Dann hast du falls es nötig sein sollte immer noch Zeit dich um etwas anderes zu kümmern.




In meinen Becken setze ich je nach Beckengröße, Besatz bzw sontige Anforderungen, bzw Alter der Einrichtung verschiedene Arten von Filter ein. Vom Topffilter, über Innenfilter zu Mattenfilter, motorbetrieben bzw Lufheber und zu aller letzt klassische Schaumstoffpatronen-innenfilter-luftbetrieben, eigentlich alle Arten von Filtern ein. Jeder hat seine Vor-und-Nachteile. Da muss jeder selber Abwägen was für ihn + seine Pfleglinge am besten ist.
Ich selber bevorzuge allerdings wenn möglich inzwischen Mattenfilter, da die sehr pflegeleicht sind. Mit der mittleren Porendichte + geringem bis mäßigem Besatz brauch ich mich um die eigentlich gar nicht mehr zu kümmern. (Ja ich bin faul :) )
Innenfilter sind immer noch am arbeitsaufwenigsten, müssen oft gereinigt werden, haben meist für ihr Filtervolumen eine zu große Pumpleistung, sind zu unflexible.
Topfaussenfilter, nehmen im Becken wenig Platz weg. Die neueren sind sehr einfach zu säubern. Standzeiten sind rech lange. Nur haben sie für eine biologische Filterung meist eine ungünstige Konstruktion.
Blubber-Schaumstoffpatronenfilter sind optimal für sehr kleine Becken. Für größere würde ich dann schon wieder luftberiebene Mattenfilter bevorzugen.

Es ist halt auch immer eine Frage ob man/frau etwas fertiges kaufen will oder lieber selber etwas bastelt.
Da kommt der Mattenfilter meinem Bastel-Trieb auch entgegen. Inzwischen gibts zwar auch Mattenfilter zum nachträglichen Einbau fertig zu kaufen, preislich liegt das dann aber in einem Bereich für Topfaussenfilter. :(

Von daher bleibt dir also nur das sammeln von Informationen + Vor/Nachteilen und zum Schluß selbst abzuwägen was dir am besten gefällt.


- Nachtrag

hast du dir mal die Platzsparmatte angeschaut?
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Platzspar.htm
weniger Platz kann ein Mattenfilter nicht weg nehmen. ;)
 
Danke murks
Du kontes mir sehr helfen! :D
die Berechnungen ist auch super gewesen und hielft mir sehr weiter.
Danke!
 
Zurück
Oben