Re: Mattenfilter
Pegasus80 wrote: Ich habe mich auf der seite http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/FilterBilder.htm
umgesehen um zu schauen ob das nicht zu viel platz dan wegnimmt.
Wie sied das aus wen die Matte zum "Kreis" gebogen wird? (beschreibung gans unten).
Das Problem bei einer zum Kreis gebogenen Matte ist, das wenn der Radium klein ist, die Poren auf der Innenseite sehr verengt werden. Es kann dann dort leichter zu Verstopfungen führen, bzw die Strömungsgeschwindigkeit wird dann zu groß. Du verlierst dann etwas an Filtervolumen.
Ich weiß von einigen Seiten/Foren in denen über Erfahrungen mit solchen Filtern berichtet wurde. Hab da aber grad keinen Link zur Hand.
Und das mit dem Kabelkanäle finde ich auch eine gute idee.
ich auch, hab damit zwar noch keinen Gebaut, doch für die nächsten zwei werd ich den verwenden. Praktisch dabei finde ich das dadurch das herrausnehmen sehr vereinfacht wird. Zusammen mit einer Plexiglasblende für den Sand wird das herausholen + wieder einbauen dann zum Kinderspiel.
Ich finde nur diese berechnung der matten zu kompliziert. :@
dann schau dir diese Seite mal an,
http://www.bastards-of-science.de/HMF_Berechnung.html
dort ist es noch etwas einfacher+umfangreicher als die Berechnungen bei Olaf Deters
wobei seine Tools zur Berechnungen meistens schon ausreichen dürften
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm
binn da auch etwas zu faul zum selber rechnen
Meine bisherigen Mattenfilter waren bisher "klassische" Versionen, da ich die nachträglich eingebaut habe. Da war es am einfachsten, die Matte einfach komplett auf einer Seite einzubauen. Da brauchte ich nichts zu kleben usw. Mit einer Pumpe hab ich dann das Wasser hinter der Matte abgesaut und über ein Rohr zur Pumpe vor der Matte geleitet um möglichst wenig Platz zu verlieren.
Bepflanzt hab ich die Matte dann mit Javamoos.

das wächst da dann wie wild und will regelmäßig beschnitten werden. Dann stört die Matte gar nicht mehr.
Für einen Neuaufbau bevorzuge ich allerdings die Eckwariante, da dann alles an Technik hinter der Matte verschwinden kann.
Insgesammt ist aber ein Mattenfilter kein "Muss", wenns mit dem Filter den du dir geholt hast auch so klappt und du mit dem zufrieden bisst, lass es so. Es sei denn du willst es mal "austesten"
Den mehrverbrauch eines Mattenfilter zu einem Innenfilter find ich gar nicht so problematisch, da dann wie gesagt die Technik dahinter verschwinden kann. Wenn sie dann noch bepflanzt wird finde ich sie sogar ein mehr an nutzbarer Fläche für die Bewohner, vor allem Garnelen nutzen die gerne als "Weidefläche"

schon lustig anzusehen, wie sie in die "Knie" gehen um noch an die Leckerlies tief in der Matte zu kommen.

Wenn wirklich möglichst wenig Platz im Becken verbraucht werden soll ist leider ein Topf-Aussenfilter immer noch erste Wahl, leider mit dem Nachteil des Problems mit dem Ansauger für die Garnelen.
Also erst mal mit den jetzigen Filter testen. Dann hast du falls es nötig sein sollte immer noch Zeit dich um etwas anderes zu kümmern.
In meinen Becken setze ich je nach Beckengröße, Besatz bzw sontige Anforderungen, bzw Alter der Einrichtung verschiedene Arten von Filter ein. Vom Topffilter, über Innenfilter zu Mattenfilter, motorbetrieben bzw Lufheber und zu aller letzt klassische Schaumstoffpatronen-innenfilter-luftbetrieben, eigentlich alle Arten von Filtern ein. Jeder hat seine Vor-und-Nachteile. Da muss jeder selber Abwägen was für ihn + seine Pfleglinge am besten ist.
Ich selber bevorzuge allerdings wenn möglich inzwischen Mattenfilter, da die sehr pflegeleicht sind. Mit der mittleren Porendichte + geringem bis mäßigem Besatz brauch ich mich um die eigentlich gar nicht mehr zu kümmern. (Ja ich bin faul

)
Innenfilter sind immer noch am arbeitsaufwenigsten, müssen oft gereinigt werden, haben meist für ihr Filtervolumen eine zu große Pumpleistung, sind zu unflexible.
Topfaussenfilter, nehmen im Becken wenig Platz weg. Die neueren sind sehr einfach zu säubern. Standzeiten sind rech lange. Nur haben sie für eine biologische Filterung meist eine ungünstige Konstruktion.
Blubber-Schaumstoffpatronenfilter sind optimal für sehr kleine Becken. Für größere würde ich dann schon wieder luftberiebene Mattenfilter bevorzugen.
Es ist halt auch immer eine Frage ob man/frau etwas fertiges kaufen will oder lieber selber etwas bastelt.
Da kommt der Mattenfilter meinem Bastel-Trieb auch entgegen. Inzwischen gibts zwar auch Mattenfilter zum nachträglichen Einbau fertig zu kaufen, preislich liegt das dann aber in einem Bereich für Topfaussenfilter.
Von daher bleibt dir also nur das sammeln von Informationen + Vor/Nachteilen und zum Schluß selbst abzuwägen was dir am besten gefällt.
- Nachtrag
hast du dir mal die Platzsparmatte angeschaut?
http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Platzspar.htm
weniger Platz kann ein Mattenfilter nicht weg nehmen.
