Get your Shrimp here

Welche Lichtfarbe fürs Moos-Garnelen-Aquarium

Maenneken

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Aug 2007
Beiträge
1.118
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
32.257
Hallo,

ich überlege ein aquarium einzurichten für Garnelen ( z.b. crystal reds).
in dem aquarium sollen an pflanzen nur moose wachsen.

welche lichtfarbe ist für diesen zweck am besten geeignet? 6000/6500 Kelvin?

Denkbar wäre dieses LEuchtmittel in einem abgedichteten Kunststoffrohr:

Bitte keine direkten Links auf Shops !

(Soll nicht als Werbung dienen)

Gruß Johannes
 
Moin, nur um das Thema nicht sterben zu lassen, das LED-Modul da macht insgesammt 21,5 Lumen. Das ist viel zu wenig. ausser du möchtest davon wenigstens 50 Stück benutzen.
Ob 6000 oder 6500 K ist dem Moos glaube ich relativ egal, sollte beides taugen, aber René weiß da sicher mehr zu.
 
ok. wie viel lumen brauche ich denn ca. für ein 54l aquarium?
bzw. wie viel lumen hat eine standard 18w lampe für 54l aquariun?

wie soll man denn produkte für die allgemeinheit empfehlen ohne direkten link?
 
Hallo,

wie Fabian schon geschrieben hat sind LED-Beleuchtungen derzeit noch nicht wirklich geeignet. Die Lichtausbeute und das Spektrum ist nicht ideal.

Die Farbtemperatur ist für die Pflanzen relativ unwichtig. Leuchtstofflampen mit 2700K reichen im Normalfall genauso wie 6500 K
 
1000 Lumen reichen anscheinend für ein 54l aquarium.

und welches lichtspektrum hat eine standard leuchtstoffröhre so?
 
In Abhängigkeit von der Lampenart so irgendwas um 1000 -1200 Lumen. Du solltest so 10000 Lux anpeilen, wobei Lux = Lumen/m².

Edit: Zu langsam ;) Die bormalen Röhren liegen bei 3000 K Warmweiß oder 4000 K Kaltweiß. Besser gefällt mir persönlich aber Tageslicht also 6500 K.
Das ist im übrigen nur die Lichtfarbe, und sagt über das Spektrum nur sehr begrenzt etwas aus.
 
ja aber wo finde ich angaben über das lichtspektrum einer leuchtstoffröhre für aquarien?

Farbwiedergabestufe 1B Lichtstrom 650 lm Farbwiedergabeindex Ra 80...89 Lichtfarbe 827 Farbtemperatur 2700 K
damit kann ich auch nicht viel anfangen. ist direkt von Osram.
 
Nochmal hallo,

die Lumen sind je nach Lampe unterschiedlich.
Eine Osram 840 hat 1200 Lumen. Eine Osram 940 "nur" 750, aber ein besseres Spektrum, welches von Pflanzen besser genutzt werden kann.

Wenn du Fragen zu Produkten hast kannst du den Namen des Teils posten, aber keinen Link zu Shops.
 
... tja, da hast du das Problem erkannt. Es gibt zwar Spektrendiagramme der einzelnen Lampen, aber leider sagen die nicht viel aus.
Aus eigenen Erfahrungen kann ich dir sagen, dass die modernen Dreibandenlampen ( Lichtfarbe 8xx) alle ein geeignetes Spektrum haben und auch recht hell sind. Die Vollspektrumlampen (Lichtfarbe 9xx) sind zwar dunkler, trotzdem erreichen sie teilweise ein besseres Pflanzenwachstum.
 
Hallo Johannes,

ich habe bei meinem 60 Liter Becken nur eine T5 Röhre mit 13 Watt. Das Pflanzenwachstum ist auch mit diesem Licht recht gut. Die meisten Moosarten sind da auch nicht besonders anspruchsvoll.
Was die Lichtfarbe betrifft, da ist es eigentlich egal, ob du 4000, 6000 oder 6500 K verwendest. Das kann man nach persönlichem Geschmack entscheiden.
Ich habe Röhren der Lichtfarben 840 (4000 K) und 860 (6000 K) ausprobiert und mir persönlich gefällt die Farbe 840 besser. Das Licht ist irgendwie wärmer und das Rot der Garnelen sieht auch besser aus. Aber andere finden vielleicht das sehr weiße Licht ab 6000 K besser.

Grüße

Peter
 
Hallo,
na wie bei allen Pflanzen emers und auch submers ist wohl ein Tageslichtspektrum anzustreben (also möglichst naturgetreu wie auf der Wiese, im Wald usw....), du solltest also was zwischen 5000 - 6500 K finden, das wäre OK.
Der Wuchs einzelner Moose kann sich übrigens durch die Farbtemperatur und auch die Intensität (Lumen) ändern, am besten sieht man das beim Monosolenium tenerum, das bei weniger Licht viel dünnere Thalli bildet.


vG

René
 
Es hat doch sicher noch jemand eine verpackung einer leuchtstoffröhre. da steht doch meist das lichtspektrum drauf. z.b. das die röhre einen großen teil des blauen lichtspektrums abstrahlt.

kann mir jemand am besten ein bild verlinken zu einer standard leuchte?
mich interesieren einfach mal die nm-Angaben der Röhren.

------------------------------------------

ok. hab gerdae was gefunden. von circa 400nm bis 700nm soll das tageslichtspektrum sein.
und für die fotosynthese soll ein spektrum von 650nm gut sein.

damit kann man ja schonmal was anfangen.
schauen wir mal was LEDs für ein Lichtspektrum bieten.
 
Hallo Johannes,

ich hatte vor einiger Zeit die selbe Frage, und hab mir im Netz folgende Infos zusammengesucht.Vielleicht hilft dir das weiter!
Es geht hier um LSR der Marke Philips, TL-D 8XX mit 18W - 60cm länge!

TL-D 830 - 18W -> "warm weiß" / rotes Spektrum
Farbtemperatur: 3000k
Lichtstrom: 1350 Lumen

TL-D 840 - 18W -> "neutral weiß" / rotes Spektrum mit blau Anteil
Farbtemperatur: 4000k
Lichtstrom: 1350 Lumen

TL-D 865 - 18W -> "tageslicht weiß" / blaues Spektrum
Farbtemperatur: 6500k
Lichtstrom: 1350 Lumen

Wie du siehst ist der Lichtstrom bei allen Modellen gleich!
Nach meiner Erfahrung bringt nur eine höhere Wattzahl deutliche Unterschiede im Wachstum von Pflanzen.

Hier zum Vergleich die selbe Röhre mit 36 Watt:

TL-D 830 36W -> "warm weiß" / rotes Spektrum
Farbtemperatur: 3000k
Lichtstrom: 3350 Lumen
 
ne hilft mir nicht weiter. aber ich bin an sich auch am ziel.
das problem ist ja nicht die farbe an sich die wir sehen können.
sonder das tageslichtspektrum ist für die fotosynthese wichtig.
und die aktuellen LEDs können nur einzelne peaks des spektrums abstrahlen.
aber wie in dem angefügten artikel zu lesen ist, hat man es geschaft eine led zu bauen, die einen so großes lichtspektrum abstahlt wie eine leuchtstoffröhre. allerdings sind die dabei die led zu optimieren. sie ist also anscheinend noch nicht auf dem markt. keine ahnung wann sie marktreif und bezahlbar ist.

gruß johannes
 
Zurück
Oben