Get your Shrimp here

Welche imposanten Pflanzen?

Soo,

hatte garnicht gesehen, dass Rene schon gerade hier war.

Nur so als Tip, L.D. .

Dirk ist kein Fake, wir kennen ihn alle persönlich.

Ich habe erstmal alles was OT ist entfernt, alles weitere dann an einem anderen Ort.

LG & nun Back To Topic
 
So, dann mal wieder was zum eigentlichen Topic.
Ich habe mir die Menge des Fosfo Düngers so runtergerechnet, dass ich theoretisch täglich +0,1 mg/l schaffen sollte.
Seit drei Tagen gebe ich morgens immer diese Menge dem Wasser zu. Und habe heute morgen mal den PO4-Gehalt gemessen.
Der Tet*a Test hat auf der Skala 0 und 0,5. Ich meine aber eine leichte Änderung von 0 weg, in Richtung 0,5 beobachten zu können. Da bin ich doch auf dem richtigen Weg oder?


Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

kenne den Tetra-Test nicht, hatte Dir ja was zum JBL geschrieben ...

Ich schätze, Deine Pflanzen zehren schon PO4 jetzt - dann gib morgen mal die doppelte Menge zu. Der Weg ist der richtige.
 
Also, hier mal ein Kleines Update mit einem kleinen Problem.

Mein Becken umfasst momentan. 4-5 Stängel "Rotala wallichii" 3-4 Setzlinge "Pogostemon helferii" und eine Wurzel welche mit Moos bebunden ist. Ich meine es ist "Christmas Moos"
Ausserdem befinden sich ca. 15 F1- Mischlinge im Becken.

Düngen tue ich mit Bio-Co2, EL ProFito und EL Fosfo
Mein Leitwert liegt bei ca. 380

Nun zu meinem Problem!

Seit kurzem (2-3 Wochen) wachsen bei mir verstärkt im Moos der Wurzel aber auch woanders. Grüne Fadenalgen!!

Liegt das daran, dass ich in letzter Zeit doch wirklich mit dem Düngen geschludert habe?? Ich habe wirklich wenig bis gar nicht und unregelmäßig gedüngt. :-(
Die von mir ergriffenen Maßnahmen waren jetzt erstmal TWW und seit gestern dünge ich wieder täglich mit den von mir umgerechneten Tagesdosierungsmengen.

Was kann ich sonst noch tun??


Mfg Mathes
 
Moin Mathes,

eher weich-schmierige oder zäh-rauhe Fadenalgen (rel. "reißfest")?
 
@ Klabauter

Gut das du hier bist. Ich habe die Algen heute mit nem Glasstab aufgedreht und sie sind relativ fest. Und wenig schmierig. Ist das jetzt gut oder schlecht??


Mfg Mathes
 
... Ist das jetzt gut oder schlecht?? ...

Hoi,

vor allen Dingen langwieriger ... wirst Dir die wahrscheinlich mit dem Moos eingeschleppt haben.

1. Geduld aufbringen.
2. Nährstoffgleichgewicht konstant halten.
3. Das, was allgemein zu "Fadenalgen" geraten wird (CO2 & Nitrat erhöhen), ist sicherlich förderlich, aber wenn es eine der Cladophora-Arten ist wird es eher ein "Kann" als ein "Muss".
4. Auf jeden Fall absammeln was geht.
5. Eine Möglichkeit wäre es, das Moos kräftig wachsen zu lassen (so das die Algen sich ebenfalls "verlängern"), und es dann, so stark wie für einen Neuaustrieb noch möglich, sinnvoll zurückzuschneiden.
6. Ggf. etwas die Strömung verändern, hilft aber eher bei Spirogyra hilfreich.

Nachtrag:

Würde mir übergangsweise was schneller wachsendes einsetzen, und wenn es nur Froschbiss (Abschattung beachten) oder Wasserpest/Hornkraut/Limnophila flutend ist.

Wo liegt denn jetzt Dein Nitrat-Wert?
 
1. Geduld geht klar. Es stört mich ja nicht wirklich. Weil es kein absolutes Schaubecken im Wohnzimmer ist. Sondern ein hübsch eingerichtetes Becken zur Zucht sein soll.
2. Wie genau soll das Nährstoff Gleichgewicht denn laufen? Ich werde jetzt wieder täglich düngen. Reicht das?
3. CO2 läuft weiterhin im Becken. Da es Bio ist kann ich die Intensität schlecht verändern.
4. Mach ich!

Wie sieht es mit anderen zusätzlich schnellwachsenden Pflanzen aus??
Und einer Reduzierung der Beleuchtungszeit?

Mfg Mathes
 
Hoi,

1. Schnellwachsende "Übergangspflanzen" hatte ich oben noch nachgetragen.
2. Hm, bei Deiner Bepflanzung, wenn wir jetzt "High-End-Ausfärbung" für die R. wallichii mal außen vor lassen ...:
NO3 würde ich mal bei 10 mg/l halten, wenn Du was schnellwachsendes dazusetzt, gerne auch 15mg/l.
PO4 würde ich übergangsweise mal bei 0,4mg/l lassen.
"Tagesdüngung" (oder halt alle 2-3 Tage umgerechnet) wie gehabt.
3. Du kannst mal mit der Beleuchtungsdauer spielen (verkürzen), bei mir hatte es aber bei dieser Algengattung nach 6-8 Wochen keine Ergebnisse gezeigt.
 
Danke für deine Hilfe! Ich werde dann morgen früh mal Nitrat und PO4 messen und die Werte posten. Hat mein "schludern" mit dem Düngen denn den Algenwachstum begünstigt?

Mfg Mathes
 
Schwer zu sagen von hier aus ... ich kann Dir im Umkehrschluss sagen, dass ich in einem neuen Becken diese Phase gerade beendet habe, "trotz" mehr oder minder genauer Düngung (mal des Spaßes halber gemacht). Diese weich-schmierigen Algen (Spirogyra spec.) waren sofort (knappe zwei Wochen) mit Zugabe CO2 & Nitrat sowie Veränderung der Strömung spurlos verschwunden, die "zähen" kamen dann aus dem Moos ...
Anfangs saßen sie teilweise (hier und da ein "Faden") an höheren Pflanzen, aber sobald diese gesund und kräftig wuchsen, war das Geschichte. Blieb also nur das Moos. Da war "abzupfen", verbunden mit dem o.a. Rückschneiden nervenschonender und hat genauso Erfolg gezeigt.
 
Dann werde ich mal verfahren wie du es gesagt hast. Und wenn alles nix hilft dann werde ich das Moos radikal kürzen. Als letzte Maßnahme ;-)

Mfg Mathes
 
Zurück
Oben