Get your Shrimp here

Welche Garnelen passen

LisaMaria

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Sep 2006
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.813
Hallo Ihr
Bin sehr neu hier. :D
Ich habe mich aus einem Grund hier angemeldet, mich interessieren Garnelen (Huch, wie aufregend ;) )
Jetzt mal ganz im Ernst.....
Ich habe ein 112l-Becken mit 6 Schachbrettschmerlen, 5 Corydoras napoensis (die könnte ich abgeben) und 7 Kardinalfischen. Dieses Becken hat die Wasserwerte schwankend ph 6,7-7,3/gh 7/kh 4/Temp. 25-26°C
Dahinein möchte ich gern noch Garnelen geben, welche wären für mich interessant?
Das Becken hat einen HMF und einen Landteil, weil es nur mit 60L befüllt ist(ähnlich wie ein Paludarium)
Das Wasser aus meiner Leitung ist sehr kupferhaltig, aber ich benutze einen Vollentsalzer zum Wasserwechsel und Wasseraufbereiter. Ich habe aber keine Ahnung, ob der Vollentsalzer auch Kupfer zieht. Müsste ich mal messen, oder ist das nicht ganz so wichtig, weil ich ja Wasseraufbereiter noch benutze?
Es grüßt LisaMaria
 
Hallo LisaMaria,

ich bin mir nicht so sicher, was ich Dir raten soll. Aber da noch niemand geantwortet hat, versuche ich es mal. Hoffe aber, daß sich noch der eine oder andere Experte meldet.

Von den Fischen würden mir die Schmerlen am meisten Sorgen bereiten.
Ich fürchte, die könnten die Garnelen als leckeres Lebendfutter ansehen.
Vor allem kleinere Tiere würden sicher gefressen werden.
Ausgewachsene Amano-Garnelen sind ja etwas größer, das könnte dann funktionieren.

Das Kupfer im Wasser wäre vielleicht ein noch größeres Problem.
Ist der Vollentsalzer eine (Umkehr-)Osmose-Anlage, bei der das Wasser durch eine Membran gedrückt wird? Dann würden die Kupferionen wahrscheinlich auch entfernt werden. Bin mir nicht ganz sicher, müßte man aber eigentlich in Erfahrung bringen können.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich damit besser auskennt.
Wasseraufbereiter können jedenfalls nur relativ wenig Kupfer binden und geben dieses manchmal auch irgendwann wieder an das Wasser ab. Das wäre dann wahrscheinlich das Ende der Garnelen. Sicherer wäre es deshalb auf jeden Fall, das Kupfer vorher irgendwie aus dem Wasser herauszubekommen.

Grüße

Peter
 
Hallo Peter
ich danke Dir, dass Du versucht hast, zu antworten. Ansonsten bin ich eigentlich irgendwie entäuscht..... bei der Resonanz auf meine Frage kann ich mich besser selber belesen, als hier, quasi von Spezialisten auf eine, nicht kommende, kompetende Antwort zu warten.
Ich glaube, ich lasse mich besser wieder löschen.....
Bye,bye LisaMaria
 
Nana, jetzt mal nicht so schnell den Mut verlieren - zumal jetzt Wochenende ist und einige der Spezies hier wahrscheinlich gar nicht da sind...

Aber auch ich kann dir eigentlich nur raten, einfach mal den Cu-Wert zu messen und ansonsten würde auch ich (aus o.g. Grund) Amanos empfehlen.

mfg
Joe
 
Hallo Ihr
Der Vollentsalzer ist ein Ionentauscher...................
Cu kann ich nicht messen, weil ich doch einen Wasseraufbereiter benutze, oder meinst Ihr das entsalzte Wasser
Es grüßt LisaMaria
 
Hallo

Mess mal die Kupferwerte nachdem das Wasser aufbereitet wurde (Ä vollentsalzt... ), also bevor es ins Becken kommt. -> ist noch kein wasseraufbereiter drin der evtl. das CU bindet
Dann weisst du auch ob das CU rausgefiltert wird oder nicht!

:D

Sera
 
Hallo an Alle
Das Wasser vom Ionentauscher hat noch volle Punktzahl Kupfer..... :@
Ich habe das Problem jetzt auf meine Art gelöst......
Ich nehme das Wechselwasser aus dem 112l-Becken, da sich Cu im Boden und im Mulm ansammelt und nicht im Wasser. Jede Woche mache ich da sowieso 10L Wasserwechsel.
Ich werde das "alte" Wasser in das Garnelenbecken kippen :@
Das ist der Stein der Weisen, denke ich.....
Ich habe mir heute auch gleich 5 Amanogarnelen gekauft, für das 54l-Becken.
Der Händler hatte auch Lousiana-Flusskrebse da, würden die zur Gesellschaft mit den Amanos passen?
Jetzt seid Ihr wieder dran
Es grüßt LisaMaria
 
hallo!!

Da die Armanos sehr große Garnelen sind müßte das mit den eher kleinen Shuffels klappen, ich hatte sie auch mal zusammen in einem Becken und hatte keine Verluste zu der Zeit. Weißt ja, probieren geht über studieren :)

Allerdings würde ich Sie mir vom Züchter(fals mal Nachwuchs haben möchtest) holen da du da immer 100% Garantie hast das auch wirklich ein Paar bekommst, weil im Fachhandel werden größten teil männliche Tiere angeboten.

Hoffe konnte dir weiter helfen!

Gruß

andre
 
Hallo Ihr
Jetzt habe ich nur unzureichend informiert...... Tschultigung
Ich hatte ein noch laufenes, fischleeres 54l-Becken ungenutzt herumzustehen. Dieses ist die neue Heimat der 5 Garnelchen geworden. Sie sind also nicht, wie ursprünglich geplant, in das Schmerlen-/Kardinalbecken gekommen.

Andre´: Danke für Deine Info, zum Thema Amano-C.shufeldii

Es grüßt LisaMaria
 
Zurück
Oben