Get your Shrimp here

Welche Fische zusammen mit Zwerggarnelen?

Kodiak

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Sep 2012
Beiträge
79
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.118
Bin gerade dabei, 2 60cm-Becken einzufahren. In beide sollen auch Garnelen. Becken 1 soll zusätzlich mit Zwergkrallenfröschen, kleinen Welsen und entweder einem männlichen oder 3-4 weiblichen Kampffischen besetzt werden. Becken 2 solle ohne Frösche sein und statt der Kampffische werden es wohl Guppies.

Nun lese ich mich quer durch's Internet, um Infos zu sammeln. U.a. erfahre ich, dass die Frösche und/oder Kampffische mir die Garnelen wegfressen. Es sollen Red Bee und Black Bee werden, vielleicht auch Red Fire.

Welche Fische sind denn gefahrlos mit Garnelen zu vergesellschaften? Wie ist das mit den Fröschen?
 
Das kannst du knicken!

1. Deine Garnelen bzw deren Nachwuchs wird gefressen
2. Die Wasserwerte müssen passen!
 
Vielen Dank für die Antwort. Ich las, dass Garnelen vor dem Boom oft zusätzlich in Fisch-Aquarien gehalten wurden. Zu welchen Fischen kann man sie denn problemlos dazu setzen?
In einem kleinen Becken an meinem Arbeitsplatz habe ich einen Frosch, eine Amano-Garnele, einen männl. Kampffisch und 3 kleine Panzerwelse. Das funktioniert. 1 kleine Red Fire ist mir da allerdings wohl verspeist worden.
 
hallo,
da du bees halten willst, gehe ich mal davon aus, das der PH <7 ist.
dann würde Boraras Brigittae gut gehen.
es sind hübsche Tiere, nicht sehr schwimmfreudig und ruhig.
habe mit ihnen und Garnelen gute Erfahrungen gemacht, da sie keine sehr ambitionierten Jäger sind und sich nicht in z.b. Moose reindrücken.
sie fressen das meiste Tockenfutter, wenn es sehr klein ist, werden aber erst richtig schön, wenn es regelmäßig z.b. Artemia gibt.


Mfg Andre
 
Den PH-Wert kann ich noch nicht endgültig bestimmen, da noch keine Pflanzen im Becken sind. Aber auf jeden Fall danke ich für den Fisch-Tipp.

Sind diese Futterkrebse nicht Meerwassertiere?
 
Hallo,

ich würde entweder Zwergkrallenfrösche oder Kampffische* in Becken 1 setzen plus ein paar kleinbleibende Panzerwelse und in Becken 2 Garnelen (Art den Wasserwerten angepasst) und eine kleine Fischart. So groß sind die 60 `iger becken nun auch wieder nicht und glaub mir, Überbesatz macht nur Ärger (eigene leidvolle Erfahrungen).
Guppies vermehren sich sehr stark und gehen auch an Garnelennachwuchs, wenn Du also welche willst, solltest Du zum Einen ausreichend Versteckmöglichkeiten für den Garnelennachwuchs einrichten und zum Anderen schon mal nach Abnehmern für die Guppies Ausschau halten. Allerdings mögen Guppies und Bienengarnelen nicht unbedingt dasselbe Wasser, wenn Du also sehr weiches und leicht saures Wasser für Bienengarnelen hast, solltest Du lieber die von Andre vorgeschlagenen Bärblinge dazusetzen. Bei härterem Wasser, würde ich nicht zu Bienengarnelen raten, dann lieber Neocaridina und Endler oder Wildguppys (die Männchen davon lassen zumindest bei mir den Garnelennachwuchs weitgehend in Ruhe).

LG Gloria
 
Die Wasserhärte bei uns wird mit "mittel" angegeben.

Da ich die Garnelen nicht züchten will, muss Nachwuchs nicht unbedingt sein.
 
Moin,
Die Wasserhärte bei uns wird mit "mittel" angegeben.

Da ich die Garnelen nicht züchten will, muss Nachwuchs nicht unbedingt sein.

die Wasserhärte "mittel" ist für Bienen i.d.R. zu hart.
Wie sind den KH/GH/PH genau? PH hat erstmal nichts damit zu tun, ob Pflanzen im Becken sind oder nicht.
Wenn Garnelennachwuchs hochkommt, ist das noch lange kein Züchten. Da sie sehr kurzlebig sind, macht es schon viel Sinn, wenn regelmäßig Nachwuchs hoch kommt.
 
Hallo,

ich habe auch mittelhartes Wasser (KH 3-4, GH 6-9, pH 7) und bei mir hatte mein erster Bienenversuch (Crystal Red) nicht nur keinen Nachwuchs, er hats auch nicht lange überlebt. Auch Hummeln wollten bei mir nicht. Insofern lass es Dir wirklich nochmal durch den Kopf gehen.

Alternativ, versuche wenigstens Bienen zu kaufen, die bereits aus ähnlichem Wasser kommen, wie Deinem. Hier im Forum gibt es auch einige wenige, die z.B. Crystals in mittelhartem Wasser erfolgreich halten. Kannst ja über Suche im Marktplatz gehen.

LG Gloria
 
@ Kodiak,

die Artemia werden in Salzwasser aufgezogen.
für kleine Fische sind sowieso nur die Nauplien interessant.
und die mußt du dann vor dem Füttern mit einem sehr feinen Sieb/Ketcher mit Leitungswasser abspühlen.

wenn du eine Händler in der nähe hast, hat der mit Glück immer frische.
ansonsten ist das züchten nicht schwer, oder es gibt sie als Frostfutter.
aber frische ist schon schöner.


Mfg Andre
 
@Sharkhunter
Ich hatte jetzt Kontakt zu einem Hobbyzüchter, der genau diese Garnelen abgibt. Er wohnt nur wenige Kilometer von mir entfernt (gleiche Stadt) und züchtet in unserem Leitungswasser. Es scheint also manchmal zu funktionieren.

Die anderen Werte kenne ich noch nicht. Ich muss mir noch Streifen kaufen.
 
Hi,

Kauf dir lieber gleich Tröpfentests die Streifen heißen auch Ratestäbchen weil sie viel zu ungenau sind.
 
Habe von beiden Möglichkeiten gelesen. Werde mich morgen im Fachgeschäft umschauen.
 
Moin,

@Sharkhunter
Ich hatte jetzt Kontakt zu einem Hobbyzüchter, der genau diese Garnelen abgibt. Er wohnt nur wenige Kilometer von mir entfernt (gleiche Stadt) und züchtet in unserem Leitungswasser. Es scheint also manchmal zu funktionieren.

Die anderen Werte kenne ich noch nicht. Ich muss mir noch Streifen kaufen.

wenige Kilometer entfernt heisst nicht, dass die Wasserwerte identisch sind. In unserem Dorf gibt es beispielsweise 3 komplett unterschiedliche Leitungswässer, obwohl es nicht mal 1 km Ausdehnung hat. Du solltest schon die exakten Werte vergleichen.
Bist Du Dir sicher, dass er das ist Wasser nicht filtert?
 
Ob er es filtert, habe ich ihn noch nicht gefragt. Aber ich werde wohl in ca. 1 Woche 10-15 Garnelen dort kaufen, dann frage ich ihn.

Heute habe ich das erste Becken fast komplett. Es enthält nun 2 Kampffisch-Weibchen, 2 junge Zwergkrallenfrösche, 4 kleine Panzerwelse und 3 Fische in der Größe wie die Kampffische, irgendwas mit Yellow... (hab den Namen vergessen). Sie verstehen sich wunderbar mit den übrigen Tieren. Ausgerechnet die 3 oder 4 Amano-Garnelen, die den Bestand dieses Beckens komplettieren sollen, waren nicht zu bekommen.
 
ui....junge Zwergkrallenfrösche und zwei Kampffischweibchen? Das geht nicht immer so glatt wie du denkst......Hätte ich den Thread früher gesehen, hätte ich dir davon wirklich abgeraten......

gruß, Carat
 
Eines der Weibchen lässt sie völlig in Ruhe. Das andere geht ab und zu mal nah ran...
 
Ich weiß ja nicht wie viel Erfahrung du mit den Fröschen hast, aber sicher ist sicher: Achte bitte immer gut darauf, ob die Tiere auch wirklich was vom Fressen abbekommen. Sehr viele ZKF verhungern in Gesellschaftsbecken, darum wird für sie auch meist ein Artbecken empfohlen.
 
Ich füttere die Frösche separat, und zwar mit einer Pipette. Damit lege ich ihnen Frost- oder Lebendfutter sozusagen direkt vor die Nase.
 
Das klingt super! :D So füttere ich meine auch.
 
Zurück
Oben