Get your Shrimp here

welche Düngekugeln bei Garnelen

Laura G

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
28. Feb 2008
Beiträge
967
Bewertungen
966
Punkte
10
Garneleneier
53.623
Hallo zusammen,

gerade hatten wir einen Thread mit Lochfraß in den Pflanzen.
Ich habe das auch und definitiv keine Schmerlen oder Welse... nur Garnelen und haufenweise Schnecken.
Ich denke, dass die Schnecken sich aber nur an schwache und kranke Pflanzen ran machen und auch nur eine Pflanze ist speziell betroffen.

Ich wollte es mal um diese Pflanze herum mit Düngekugeln versuchen.
Ansonsten gibt es alle 1-2 Wochen Ferropol Flüssig Dünger und halt dauerhaft Bio CO2.

Welche Düngekugeln sind denn garnelenerprobt und unbedenklich??? :confused:
 
Hi Laura

Ich habe bisher ohne erkennbare Nachteile auch in Garnelenbecken die normalen Düngestäbchen für Zimmerpflanzen eingesetzt. Ich halbiere sie und drücke sie waagerecht in Wurzelnähe in den Boden bis zur Glasscheibe.

MfG.
Wolfgang
 
Huuuh - das hätte ich mich nicht getraut......
Aber das wäre eine kostengünstige Alternative.
Bin mir nur nicht sicher, ob ich mich das wirklich traue.
Jetzt wo das Becken endlich ohne Tote läuft....
Welche Marke verwendets du denn, Wolfgang?

Und hat sonst noch niemand mit Aquaristikdüngekugeln Erfahrung?
 
Guten Abend
das mit den Dünge kugel interessiert auch brennend.
Vor allem wie oft muß mit denen gedüngt werden ?
Hängt das auch von der Liter zahl ab ?
Nur an den Pflanzen die Kugel Stecken die es brauchen oder an alle im Aquarium befindlichen Pflanzen auch an denen die wuchern .
MFG
Andreas
 
Ich fürchte, es bringt nur etwas, wenn man Pflanzen hat, die auch einen deutlichen Anteil ihrer Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen?

Vielleicht investiere ich dann doch mal in einen Eisentest....
 
Hi

Diese Stäbchen enthalten auch nichts anderes als die Düngekugeln. Nur die Mengen sind andere. Nitrat und Phosphat wird von Wasserpflanzen weniger benötigt als von Landpflanzen. Aber es schadet auch nicht. Wenn man die Stäbchen bis ganz nach unten drückt, kommt zum einen kaum was ins Wasser, zum anderen wird ein Teil des Nitrats im sauerstoffarmen Milieu von denitrifizierenden Bakterien wieder zerlegt zu gewöhnlichem Luftstickstoff. Phosphat wird von Eisen im (gelblichen)Sand gebunden und erst wieder frei, wenn Wurzeln es mit ihrer Citronensäure auflösen. Ich gebe an größere Pflanzen (Rosette mit etwa 10 oder mehr Blättern) jedes halbe Jahr ein halbes Stäbchen. Wenn ich mir einmal im Jahr einen Blister mit 40 Stäbchen hole, reicht das sogar noch für meine Zimmerpflanzen. Es gibt keinerlei Nachteile gegenüber Düngekugeln. Die habe ich mir auch früher selbst hergestellt. In eine Kugel aus Töpferton (ungebrannt) von ca.15mm Ø habe ich ein Körnchen Blaukorndünger reingegeben, sie getrocknet und wie das Stäbchen in den Boden bis ganz unten gedrückt. Ich habe heute keinen Töpferton mehr und ihn für die paar Kugeln extra kaufen und dauernd feucht halten, lohnt sich nicht mehr.
Wer das Wasser düngen will, kann auch monatlich eine Verschlusskappe Flüssigdünger (die sonst für 2 Liter Gießwasser empfohlen wird je hundert Liter Aq Wasser zugeben, allerdings keinen, der Guano (Vogel- oder Fledermauskot enthält)!

MfG.
Wolfgang
 
Hi
Von welcher Marke und Sorte verwendest du genau ?
MFG
Andreas
 
@Wolfgang,

wow, vielen Dank für die Info,
dann traue ich mich das auch mal.
Aber mich würde auch die von dir verwendete Marke interessieren....

:hurray:
 
Ich würd auch gerne mal wissen, welche Dünger 100% garnelenfreundlich sind.. Meine Blumen wollen nicht mehr so wie ich.. :(
 
Hi Wolfgang
kannst du uns nicht deine verwendete Sorte sagen ?

Oder sonst jemand der etwas über Garnelen freundliche Dünge kugeln weis, Erfahrung hat .?

MFG
Andreaa
 
Zurück
Oben