Get your Shrimp here

Weisser Belag auf Wasserpest

Arsat

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2008
Beiträge
1.301
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
16.785
Hallo.

Ich hab auf der Wasserpest einen " trockenen " weissen Belag.

Ich hatte hier im Forum gelesen, daß das wohl passieren kann wenn man zuviel Co2 im Becken hat.

Ich hatte einen PH Wert von 6.0. Mit Luftdurchströmer hab ich jetzt nen Wert von 7,5-8. Hab ihn wieder etwas runtergedreht jetzt.

Die kompletten Wasserwerte muss ich leider nachliefern, da ich noch keine Tropfentests habe. Streifentest war alles ok. Tropfentests und Co2 Dauertest muss erst gekauft werden.

Aber vielleicht hilft das Bild alleine ja auch schon was und jemand kann mir sagen was da los ist.

PS : Wir haben recht kalkhaltiges Wasser, aber das kanns ja net sein oder ? Bzw kann man sowas auch messen ?
 

Anhänge

  • neu2.jpg
    neu2.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 566
Die Pflanze nimmt ihre Nährstoffe über das Wasser auf, da wenige Nährstoffe vorhanden sind, muss sie es aus dem Kalk irgentwie herausbrechen. Ich weiß nichtmehr genau was das ist, aber es ist normal und eigentlich nicht schädlich.
Brauchst du den Durchströmer wirklich? Ich würde ihnaus machen.
Du kannst dich mal über BioCO2 informieren, ist billig und bringt einiges. Zwar nicht soviel wie Druckgas aber mehr als garnichts :)

Gruß Julian
 
Hi (?)

So etwas passiert, wenn mann zu wenig CO2 im Becken hat. Dann greifen die Pflanzen auf Ca(HCO3)2 (= Carbonathärte) zurück und zerlegen sie in H2O, CO2 und CaCO3, und Letzteres ist der weißliche Belag. Ich denke, dass Nährsalzangebot und Licht die Pflanzen hochpushen und CO2 zum Mangelstoff wird.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
stimmt das wars, ich wusste dass es was mit CO2 zu tun hatte aber wollte lieber nix falsches sagen :)
jedenfalls wäre mal über eine BioCO2 Anlage nachzudenken, mit einem Lindenholzausströmer ausgestattet sieht man sie auch kaum und bringt doch einiges, eine Entkalkung dieser Art hatte ich noch nie ;)
Gruß Julian
 
Hallo Arsat,

Zuviel Licht, zuviel Pflanzen, die alles C02 veratmen. Dann passiert das, was Palinurus sagt. Und man kann einen Säuresturz im Becken kriegen, wenn die Karbonathärte zu sehr fällt. Ein Bilderbuchfoto, Arsat, so hab ich das noch nie gesehen.
Also mehr C02 oder Pflanzen ausdünnen oder weniger beleuchten.

Grüße
orangegestreift
 
Hallo,
das Licht würde ich nicht reduzieren, dann wachsen ja auch die Pflanzen langsamer.
Hier habe ich mal einen LInk:
http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php
ist echt easy nachzubauen, wenn du willst kann ich es dir auch über ne PN näher erklären.
Gruß Julian
 
Naja Co2 Anlage für ein 20 Liter Becken halte ich für übertrieben.

Zuviel Licht kann sehr gut sein. Ich hab das Licht von 12-24 Uhr an. Das ist wohl zuviel.

Ich dachte nur Co2 und PH Wert hängen genau zusammen und deswegen hatte ich ja den PH Wert erhöht, weil ich dachte das Phänomen hat man bei zuviel Co2. Genau andersrum ist es ja. Dann bleib ich lieber bei meinen 6.0 PH Wert, den ich ohne Luftdurchströmer habe.

Also Luftdurchströmer wieder raus.

Warscheinlich krieg ich eh gleich haue von euch wegen der zu hohen Beleutungszeit :D Man lernt ja nie aus.

Gibts so noch gute Co2 Ideen ausser gleich ner Co2 Anlage ? Zuviel Pflanzen sind es nicht finde ich.

Aktuelles Foto ist hier : http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=889224&postcount=43

PS : und danke jetzt schonmal für die Antworten. So lern ich wenigstens auch was für mein 110 Liter Becken, was ich mir gerade ersteigert habe *g*
 
Hallo Arsat,
wenn du, wie anfangs geschrieben, sehr kalkhaltiges Wasser hast, dein pH aber auf 6,0 gesunken ist, gehe ich mal davon aus dass du lange keinen Wasserwechsel gemacht hast.

Hast du mal deine KH gemessen? Die dürfte durch die "Biogene Entkalkung" nämlich stark gefallen sein. Dadurch geht die pH-Pufferung verloren und es kann, wie auch schon erwähnt wurde zum Säuresturz kommen.

Ansonsten hat Wolfgang schon sehr gut erklärt was chemisch abläuft.

Mein Vorschlag um das Problem ohne zusätzliches CO2 in den Griff zu bekommen ist folgender. Reduziere die Beleuchtungsdauer um 2 Stunden, weniger Düngen und öfter Wasserwechsel.
 
WW mach ich einmal pro Woche in dem Becken, weil eben nochnicht alles läuft wie es soll.
Beleuchtung hab ich um mind 2 Std schon runter jetzt. Luftdurchströmer raus, weil mit dem auf niedrig eingestellt hatte ich dann 7,5-8 PH.

Ne der PH Wert ist bei mir schon immer so gewesen. Schon nach ner Woche einlaufen zu der Zeit mit wenig Pflanzen ohne Moos. Immer 6.0. Kommt wohl so aus der Leitung bei uns. Leitung hab ich nochnet gemessen, aber das Aquarium haben wir jetzt 3 mal gemessen Streifen und Tropf. Immer 6.0.

Düngen tu ich garnicht. Wieso eigentlich weniger düngen ? Würde düngen nicht den CO2 erhöhen ?

KH hab ich nochnet gemessen. Hab mir ein Tropfenset erst heute bestellt. Bei den Streifen im Laden war alles ok, aber ka ob der auch KH misst.
 
Hi
Düngen liefert durch Salze die Elemente N, P, K, Ca, Mg, Fe und die sog. Spurenelemente, aber kein CO2. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die ganze Düngerei Doping für Pflanzen ist: schneller, höher, mehr! Es ist zwar nicht unmoralisch, aber weder oekologisch noch biologisch. Die meisten regen sich auf, wenn Agrarleute Schweine in 4-5 Monaten zur Schlachtreife bringen, Turbokühe halten, Eier und Hühner in Batterien produzieren, Tomatentreibhäuser mit CO2 begasen, aber diese Leute haben wenigstens dafür den Grund, dass sie davon leben müssen. Das Aq. sollte von solchem Hochleistungsstreben frei sein.

MfG.
Wolfgang
 
Wieder was gelernt. Danke.

Na gut, dann kuck ich mal, wie das weniger Licht sich auswirkt und nächste woche kommt ja mein Testset.


Edit : Wäre Sera Co2-Start nichts für mich ? Das ist mit Tabletten anstatt Flaschen. Wie gesagt es ist nur ein 20 Liter Becken.

Edit2 : Muss ich nicht damit rechnen, daß mein PH Wert weiter sinkt wenn CO2 wieder mehr wird ? Weil dann wirds ja echt gefährlich niedrig.

Irgendwie ergibt das bei mir keinen Sinn. Ich hab zuwenig CO2. Das ist jetzt klar. Aber wenn ich mehr kriege, sinkt der PH Wert, wenn ich den aber durch den Luftdurchströmer wieder höher setze, sinkt Co2 wieder. Das ist doch ein Teufelskreis.

Stimmt das so oder hab ich was nicht kapiert ?
 
Hallo,
das ist sau teuer, 5 Euro kostet so ne Stange mit Tabletten!
Bio CO2 ist wirklich klein, wenn du das für ein 20l becken machst reicht eine 0,5l Flasche und eine ganz kleine 0,33l Flasche als Waschflasche und es kostet fast nix
 
Ich bin nur net so der Bastler. Wenn ich sowas mache, dann gehts immer daneben, drum kauf ich immer lieber. Das geht dann wenigstens auch *g*
 
Dann würde ich aber wenigstens ne kleine CO2 Anlage kaufen, rechne mal aus wie schnell die rentiert ist, wenn du jeden Tag eine Tablette brauchst!!! Nach einem Jahr hättest dir eine Anlage finanziert von den Tabletten und wirken tun die bei weitem nicht so gut.
Bio CO2 ist Idiotensicher, sorry:D:D:D
wenn du willst kann ich dir ne Liste machen was du alles brauchst und dir erklären was du alles machen musst. Das sind nur 3 Löcher bohren!
Gruß Julian
 
Also ich hab da schon einiges gelesen und da steht explizit drin, daß man das mit der Hefegärung usw nicht genau steuern kann und das is sch... wenn der Ph Wert eh schon niedrig is. Die haben da Messungen auch gezeigt usw. Das war ja pures Gift für den PH Wert.

Stand irgendwo bei http://www.deters-ing.de ich finds nur nema.

Gibts net auch billige Co2 anlagen zu kaufen ? Ich brauch ja eh eine fürs 110l Becken dann und da kann man doch einen Schlach ins 20 l hängen.

Angeblich kann man die Anlagen auch so steuern, daß nur eine Blase pro Minute kommt usw.

Ich frag mich eh, was passieren würde, wenn man mehr Mulm reintun würde. Durch den Mulm entsteht doch emhr Co2 oder net ? Also je älter das Becken, desdo mehr Mulm und desdo mehr Co2 oder ?

Edit :

Ach ja, weniger Licht hat was gegen die weissen Stellen gebracht, dafür gehen mir einige Ableger der Wasserpest jetzt ein werden braun usw.
 
Hallo,
das mit der Senkung des PH-Wertes ist generell bei CO2 so, ob Druckgas, Tabletten oder durch Hefegährung.
Mein Ausgangswasser hat einen PH von ca 7,2 und eine KH von 6. Im Becken habe ich einen PH von 6,8 wobei da ja noch ein paar andere Säuren dazu kommen. Deshalb könntest du auch bischen öfters einen TWW machen.
Ich habe mir jetzt eine Luxusausführung der BIO-CO2 Anlage gebaut für mein 160l Becken. Es beinhaltet:
-5l Reaktor-Kanister gefüllt mit 4l Wasser und 600g Zucker + 4g Hefe(glaub ich zumindest dass es 4g sind, jedenfalls einen 3/4 Esslöffel Kosten: Nichts, lediglich für den Gurkenaufguss^^
-0,33l Waschflasche die ebenfalls zum Blasenzählen genutzt wird. Kosten: ein paar cent Pfand.
-CO2 undurchlässiger Schlauch, ca 2m. Kosten: ca 1-2€
-JBL Rückschlagventil Kosten: ca 3€
-Hobby Hahn aus Metall um bei Nacht das CO2 in die Umluft abzugeben (den Deckel des Kanisters auf zu schrauben ist nicht besonders gut da dann Luft in den Gährbehälter gelangt) Kosten: immerhin 4€
-JBL Reaktor zum besseren Einbringen des CO2's ins Wasser. Vorher hatte ich für 1€ einen Lindenholzausströmer, für 160l aber nicht effizielt genug. Kosten: 8€ (gebraucht)
_________________________________________________________________
Unterm Stich kostete die mich jetzt 17€ die Hefe und den Zucker nicht eingerechnet, aber das beläuft sich ungefähr gleich wie die Befüllung einer CO2 Druckgasflasche.
Das kann man aber auch bauen für nur 5€, eben mit Lindenholzausströmer und CO2 Schlauch(muss nichtmal sein so viel Druck ist da nicht drauf)

Das nurmal so weils mir gerade langweilig war und ich nicht schlafen kann:D
Ich habe auch schon nach CO2 Anlagen geguckt, als Set ist es am billigsten aber unter 100€ bin ich nie gekommen!!!
Du musst ja nicht besonders viel CO2 ins 20l Becken leite, da reicht auch ganz ganz wenig, aber wenn wenigstens ein bischen zugebracht wird dann wachsen die Pflanzen gleich besser und die biogene Entkalkung findet wohl nichtmehr statt.

Wie ist der PH eigentlich vom Leitungswasser? zwischen 7,5-8 und 6 finde ich eine extreme Schwankung...ist deine KH so niedrig?
Wie ist denn deine KH???
Wo wohnst du denn? Gibt es da nicht eine Trinkwasseranalyse wo man nachschauen kann, wie die Werte genau aussehen? Das hilf immer, vorallem wenns dann ins Detail geht ;)
Weniger Licht würde ich nicht machen, eher mehr WW um zu verhindern dass die KH zu sehr sinkt und du einen Säuresturz erleidest.

Vielleicht solltest du auch noch die ein oder andere Pflanzenart in das Becken einsetzen, schonmal dran gedacht? Hornkraut wächst zum Beispiel recht schnell, bei mir in 3 Tagen 10cm :O

Ach noch zum Mulm. Dass CO2 entsteht hab ich nocht nie gehört bzw dass jemand das als CO2 Quelle nutzt. Klar ist es ein Zersetzungsprozess auch mit Bakterien und daher noch schlechter Kontrollierbar, auserdem findet der Prozess auch in Aquarium selbst statt, alle Säuren u.a. was produziert wird landet im Wasser(ph-Senkung) Bio-Co2 ist eine ganze Menge arbeit um die richtige Menge Hefe und Zucker zu finden, aber später bleibt die Produktion relativ konstant (in den ersten 3 Tagen eher schwach, dann ca 5 Tage sehr stark und nimmst dann schlagartig ab, da Ethanol entsteht, deswegen wechsel ich es auch spätestens nach 2 Wochen aus)

jetzt ist aber mal gut:hurray:
Gruß Julian
 
Huhu!

Ich häng mich mal hier ran, wenns recht ist :). Wenn nicht Arsat, bitte schimpf mich. Und wenn dann tatsächlich geschimpft wurde, freu ich über Antworten per PN ;)

Ich lass grad mein neues, 6- fach geteiltes Becken einlaufen. Heute sind es 4 Wochen.
Ich hab genau den selben Belag auf meiner Wasserpest und den Vallisnierien. Der hat sich gleich kurz nach dem Einrichten gebildet. Wenn ich die Pflanzen dann bewege, blättert er ab wie Kalk.
Ich werde nun auch mal versuchen etwas an der Beleuchtungszeit zu schrauben, bzw. schalt ich mal um von 2 Leuchtröhren auf eine (hab insgesamt drei).
Hoffe das bring was.
Jetzt hab ich doch tatsächlich vor 10 Tagen angefangen zu Düngen in meinen Becken. Hab das vorher noch nie gemacht, in der Zeit in der ich Aquarien habe- schon über 10 Jahre.
Und nun hör ich, es war doch das falsche, zumindest bei dem Schadbild :confused: Man lernt ja nie aus....
Am PH Wert müsste sich bei mir aber auch noch was tun. Der liegt derzeit bei 7,5-8. GH bei 14, KH bei 8 ( will nicht lügen aber ich glaub so wars, hab grad die Werte nicht zur Hand)
Erlenzäpfchen haben nix gebracht in Bezug auf PH- Senkung, sondern nur auf die Wasserfarbe :(.
Könnt ihr mir da auch zu ner Bio co2 Anlage raten? Kann ich damit 6 Becken a 30 l gleichzeitig versorgen? Und kann ich die Ausströmer hinter den HMF bauen, oder bringt das dann nix mehr?

Grüße Sina
 
(in den ersten 3 Tagen eher schwach, dann ca 5 Tage sehr stark und nimmst dann schlagartig ab, da Ethanol entsteht, deswegen wechsel ich es auch spätestens nach 2 Wochen aus)

Du beschreibst genau den Grund, warum ich das nicht will. Werte kann ich hoffentlich morgen liefern, wenn mein Testkoffer da ist.

Trotzdem muss es doch billige CO2 anlagen auch geben oder net ? Also im Fressnapf fangen die Teile ab 120 Euro an. Da haut es mir den Vogel raus. Für das bisschen Plastik. Die Flaschen CO2 kosten dann nur 10 Euro.

Edit : Hat den jemand mit sowas Erfahrung :
Nutxxfin Natural CO²-System oder der Dexxxle Bio oder Crystal Reihe ?
 
Hallo,
deine KH ist mit 8 recht hoch, das bedeutet, für viel CO2 brauchst du mehr Blasen als z.b. ich mit meiner KH=6.
Wenn du einen optimalen CO2 Wert haben willst, sinkt der ph-Wert aber auf jeden Fall.
Klar, Bio Co2 geht überall, wird nur ab einer bestimmten Beckengröße sehr unpraktisch weil man eine Regentonne als Gährbehälter bräuchte ;)
Ich würde dir aber raten, 6 getrennte Systeme zu bauen, da die Verteilung nicht exakt gleich ist, wenn du nur eine nlage baust, denn dann sind die Schläche fürs eine Becken länger, d.h. man benötigt einen höheren Druck und dann kommt in dieses Becken weniger CO2.
Alternativ kannst du aber auch für z.b. 2 Becken eine CO2 Anlage bauen, das geht.
Die Schwankungen sind auch nicht so extrem wie man sich das vorstellt!!! Anfangs habe ich ca 1 Blase pro Sekunde gehabt, das macht dann 60 in der Minute. Maximal hatte ich eine Blasenproduktion von ca 80 Blasen pro Minute. Wenn man das aber mit einrechnet schon bei der Befüllung, so macht das garkein Problem im nachhinein, denn man muss sich ja nicht immer gleich am Limit bewegen, die biogene Entkalkung wird wohl auch verschwinden, wenn nur sehr wenig CO2 eingebracht wird. Vorallem für ein 30l Becken würde ich keine Anlage kaufen!! Selbst die gebrauchten gehen noch für 75+ € weg und da weiß man nie sorecht ob man das ein oder andere Teil erneuern muss bzw die Flasche leer ist und man sie für 10€ wieder befüllen lassen muss. Also das würde ich mir nochmal überlegen, selbst 110l gehen noch gut mit Co2 zu versorgen.
Wenn das dir nicht sicher genug ist, dann man eine Nachtabschaltung dran, dass nachts das CO2 entweichen kann. Ich habe mir jetzt einen Hahn gekauft, habe ich ja schon gesagt. Vorher ging das CO2 bei nacht ins Wasser ohne Probleme für die Fische!
Dennerle Bio Line ist doch genau das gleiche? Dafür würde ich nicht auchnoch Geld ausgeben! Der Behlter ist in meinen Augen viel zu klein, zumindest für 110l
Gruß Julian
 
Hier das gleiche Problem und den Wunsch, für 25l ein Bio-CO2 aufzubauen.

Was für Materialien eignen sich am Besten? Konrekt: Flaschen, Nippel, Schläuche (gehen da auch die normalen Luftschläuche?) und Kleber (2-Komponenten = Epoxydharz?). Oder gibt es gar irgendwo standardisierte Einschraubnippel mit Dichtung?

Und welche Größen sind für die 2 Flaschen anzuraten, damit man nicht jede Woche neu befüllen muss?

Ist Paffrathschale besser oder Lindenholz?
 
Zurück
Oben