Get your Shrimp here

Weinrebe ja oder nein

iona

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2010
Beiträge
73
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.521
Hallo !

Was sagt ihr ? Weinrebe sandgestrahlt (gekauft in der Aquaabteilung)
drinnen lassen oder raus ? Hab heute erfahren, dass die Rebe nicht drin sein soll - da sie gespeicherte Düngermittel abgibt ...

Danke vorab für eure Antworten

ilona
 
Bei solchen Sachen wo man nie genau weiß ob oder ob nicht würde ich immer zu *sein lassen* tendieren. Der andere Weg ist ausprobieren, was im schlimmsten Fall mit Toten endet.
 
Hallo,
ich schliesse mich sukkubus an.
Es heisst ja nicht umsonst, das an jedem Gerücht ein stückchen Wahrheit ist.
Gruss Stefan
 
Wenn ich so sehe, was die Winzer im Laufe eines Jahres so alles auf ihre Reben spritzen, würde ich niemals was davon ins Becken tun. Allein die Menegn Kupfer(-sulfat) die die gegen den Mehltau ausbringen, schließt den Einsatz im Garnelenbecken für mich aus.
 
okay Weinrebe ist draussen ... schade war echt schön das kleine Ding ...

Welche Wurzel könnt ihr mir empfehlen ? Die nicht so groß ist hab einen Fluval Edge Cube und würde gerne eine kleinere gebogene Wurzel die nicht sehr hoch ist reingeben ...
 

Anhänge

  • AquaApril10.JPG
    AquaApril10.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 130
  • Garnelen2.JPG
    Garnelen2.JPG
    111,3 KB · Aufrufe: 122
  • nelis10.JPG
    nelis10.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 99
  • nelis5.JPG
    nelis5.JPG
    21,4 KB · Aufrufe: 91
Bilder vom Edge mit und jetzt ohne Wurzel ....

Wie gefällt es euch ?
 

Anhänge

  • Aqua mit Wurzel.JPG
    Aqua mit Wurzel.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 114
  • Aqua ohne Wurzel.JPG
    Aqua ohne Wurzel.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 112
Hallo,
es gefällt mir ohne Wurzel eigentlich besser. Ich würds so lassen.
Gruß Eva
 
Ich finde es auch gut ohne.
Wenn es dir allerdings zu leer aussieht ohne eine Wurzel, könnte ich mir auch einen schönen Zweig einer Korkenzieherhaselnuss vorstellen... Die habe ich heute auch in mein Fischbecken eingebracht, bringt ein bisschen Dynamik rein.
 
ja es ist gewöhnungsbedürftig und die Nelen waren schon gerne auf der Weinrebe und haben sie abgefressen ....

@drifa Korkenzieherhaselnuss .. vom Garten ? Irgendwie behandelt ?

danke vorab für eure Infos *freu*

ilona
 
Hi,

mal ne ganz doofe Frage, woher habt ihr denn die Tipps, einfach mal irgendwelche Äste und Zweige ins AQ zu tun? Oder geht ihr einfach durch die gegend und denk 'oh, hübsch, Holz! Schmeiß ich mal ins AQ!'?
Solange ihr keine Fische pflegt, die gerne mal eine nette Portion Holz fressen, würde ich noch vor der Überlegung, ob das Holz Pestizide und Dünger enthalten könnte, mir Gedanken machen, ob das Holz nicht schlicht verottet, da eigentlich nicht aquariengeeignet.
Bei einer Weinrebe aus dem Zoohandel würde ich bei betreffender Stelle nochmal nachhaken, ob die diese wirklich explizid fürs AQ verkaufen, oder ob sie vielleicht doch eher fürs Terrarium gedacht ist ;)
Das Holz sandgestrahlt ist, machts deswegen nicht tauglicher für den dauerhaften Einsatz unter Wasser.
Und Hölzer aus dem eigenen Garten oder in der Natur gesammelt sollten schon zweimal nicht ins AQ.

lg
Geîst
 
Es gibt einen Thread hier im Forum über die Korkenzieherhasel im Garnelenaqua... kann aber leider nicht mit einem Link dienen. Vielleicht hat ihn ja jemand anders?

Wieso sollten Hölzer aus der Natur nicht ins Aqua? Gilt das für dich auch dür alles andere aus der Natur? Und wie stellst du dir denn den natürlichen Lebensraum unserer Garnelen vor, ohne Holz?
 
Hallo iona,

sehr schönes Becken, auch ohne Wurzel. Würde das so lassen wie es ist.

Gruß

Zodiac
 
Hallöchen

also ich finde es mit Wurzel schöner ;)

Liebe Grüße

Vivi
 
ich mag es ohne wurzel. hat so was von einem miniberg ;)
 
Es gibt einen Thread hier im Forum über die Korkenzieherhasel im Garnelenaqua... kann aber leider nicht mit einem Link dienen. Vielleicht hat ihn ja jemand anders?

Wieso sollten Hölzer aus der Natur nicht ins Aqua? Gilt das für dich auch dür alles andere aus der Natur? Und wie stellst du dir denn den natürlichen Lebensraum unserer Garnelen vor, ohne Holz?


Hi,

du möchtes natürliche Landschaften mit einem kleinen Glaskasten vergleichen? ;)
Ich sagte nicht, das kein Holz ins Becken soll, man sollte nur definitiv aquariengeeignetes Holz verwenden.
Warum Hölzer aus der Natur nicht ins AQ gehören, habe ich bereits geschrieben.. Weil sie in aller Regel anfangen zu verrotten (natürlich nicht unbedingt gleich, kann Monate dauern, kann nach nem Jahr offensichtlich werden, oder auch noch später) und man soetwas wohl kaum im AQ gebrauchen kann. Hier im Forum werden oft 'Erfahrungen' ausgetauscht, nur was sind es für Erfahrungen bei Leuten, die sich seit anderthalb jahren mit Aquaristik beschäftigen, dann irgendetwas ausprobieren und wenn es ein paar Monate gut geht, is dann alles supi und man empfiehlt es munter weiter.
Es mag vielleicht wirklich ein paar Hölzer aus heimischen Wäldern oder Gärten geben, die geeignet sind fürs AQ, aber davon ist mir keines bekannt. Würden sich solche schönen Hölzer wie das der Korkenzieherhasel wirklich dauerhaft fürs AQ eigenen, warum hätte man in den vergangenen Jahrzehnten in der Aquaristik soviel Mühe gemacht und soviel Geld ausgegeben für spezielles Holz und Wurzeln, wenn das garnicht nötig gewesen wäre?
Auch Bambus sieht man oft in AQs, und hört oder liest oft, wie super das sei... Aber auch, dass es früher oder später dann doch anfängt zu verrotten und zu faulen, Holz braucht eben je nach dem recht lange. Und darum denken viele, es wäre geeignet, weil es ja schon solange gut ging.
Die Frage bezüglich des Haselnussholzes ist jetzt, gibt es hier jemand, der es schon seit mehreren Jahren im Wasser liegen hat und wenn ja, ob das Holz in irgend einer Form vorbehandelt wurde... Aber eigentlich bezweifle ich das ;)

lg
Geîst
 
Hi Geist,

aber auch das Verrotten ist Natur, es gibt sogar Tiere auch unter den Crustaceen und Mollusken, die auf einen gewissen Anteil daran angewiesen sind weil sie z.B. die sich durch den Verrottungsprozess darauf bildenden Microorganismen fressen (z.B. Jungtiere einiger Aegla Arten) oder sich so Zellulose zuführen. Garnelen lieben es Bakterienrasen abzugrasen. Im Aquarium muß man dann eben die Wasserqualität durch Wasserwechsel im Grünen Bereich halten.
In der Natur sagt das Gewässer auch nicht zum Haselnußzweig :"Du kommst hier net rein, fall gefälligst woanders hin!"

Das Problem und warum sich solche Hölzer erst jetzt etablieren ist einfach das, daß diese Hölzer lange aufschwimmen und oft für Fischaquarien zu filigran sind, da werden massigere, schwere, gleich untergehende Wurzeln bevorzugt.

Gruß
 
Da muss ich dir Recht geben, natürlich wird das Holz irgendwann anfangen sich zu zersetzen.
Aber einerseits gibts es ja die Schnecken und Garnelen, die sich von organischem Material ernähren, andererseits muss man das Holz ja nicht jahrelang im Becken lassen. Ich persönlich gestalte mindestens alle paar Monate meine Becken um, d.h. Steine und Pflanzen werden versetzt und Äste erneuert. Das ist doch einer der vielen Reize, die so ein kleines, handliches Becken bietet.
Und nein, ich möchte natürliche Landschaften nicht mit unseren Aquarien vergleichen,
denn der große Unterschied zwischen der Natur und unseren Becken ist doch, dass wir die Möglichkeit haben, Deko einzubringen und im Zweifelsfall wieder zu entfernen.
 
Hallo ihr beiden,

@Heike: Das stimmt natürlich schon, in Bezug auf im Detritus befindliche und sich von diesem und den darin befindlichen Mikroorganismen Tierchen. Aber dafür brauchts keinen modernden Ast im AQ. So ein Ding kann das Wasser schnell kippen lassen, wenns dann mal anfängt, und gerade in Becken, in denen auch Fische schwimmen, wirds dann fies. Wie gesagt, man kann ein natürliches, stabieles Ökosystem nicht mit einem stabil zu haltenden, künstlichen in Kleinstmaßstab vergleichen.
Nach meiner Meinung haben sich diese Hölzer nicht etabliert, weniger wegen dem Auftrieb, denn dageben lässt sich ja was tun, sondern eben wegen des Faulens. In der Regel sollte ein Aquarium nach Einrichtung eine ganze Zeit lang so stehen bleiben und auch bei mir is das so, dass ich keinen Drang verspüre, AQs immer umzugestalten. Und somit zum nächten:

@Sonja: Okay, wenn man natürlich seine Becken ständig neu gestaltet, ist das etwas anderes. Wenn man die Äste ohnehin wieder rausnimmt, vermutlich noch lange bevor es zur Fäulnis kommt, geht man da kein großes Risiko ein.

Aber allgemein bin ich der Ansicht, dass hier recht oft unreflektiert gepostet wird. Will damit niemanden angreifen, also nicht gleich zu mosern anfangen. Aber man übersieht hier regelmäßig, dass auch absolute Neulinge dieses Forum lesen, die keinerlei Erfahrungen haben und hier diverse fragliche Tipps zu lesen bekommen, ohne das bei entsprechenden Themen auf Nachteile und Gefahren hingewiesen wird.
Für einen Einsteiger ist es sicher kein guter Anfang, wenn er ein solches Holz in sein Becken gibt, im guten Glauben, das ginge in Ordnung und dann eines Tages feststellt, dass er fauliges Wasser drin hat. Eben weil er nicht öfter mal umdekoriert.
Das mit dem 'unreflektiert posten' meine ich nicht nur auf dieses Thema bezogen, bin hier öfter mal verwirrt, was man hier im Forum so schreibt.

lg
Paddy
 
Hi Paddy,

du verstehst mich nicht ganz.
Gewisse Arten von Aegla z.B. bevorzugen Lebensräume in denen Fallaub und kleine Ästchen zu finden sind weil sie das brauchen, weil die auf dem rottenden Material wachsenden Microorganismen die Nahrungsgrundlage für ihre Jungen bilden, ob direkt oder indirekt. Genauso ist es mit Garnelen und Krebsen, es gibt Microorganismen die brauchen organisches, sich zersetzendes Material um darauf zu wachsen, die wachsen auf Steinen nicht oder auf Holz das nicht verrottet.
In einem klinisch sauberen Aquarium wirst du keinen oder nur wenig Nachwuchs hochbekommen, es sei denn du belastes das Wasser durch die Zugabe von künstlichen Futtermitteln wie z.B. Staubfutter. Also mußt du auch da kontinuierlich auf die Wasserwerte achten, Wasserwechsel machen, ich seh da keinen Unterschied, da nehm ich doch lieber Natur.
Was das faulende Wasser angeht, das geh ja nicht von jetzt auf gleich und jeder sollte seine Aquarien täglich beobachten, dann geht auch sowas in Ordnung weil man dann rechtzeitig eingreifen kann, und das sollten gerade auch Einsteiger beachten.
Und wenn du es mal genau betrachtest ist dann jegliche Aquariendeko eine potentielle Gefahr weil sich darunter organische Stoffe sammeln die dann zu Fäulnisstellen führen können, auch unter "aquarientauglichem" Holz.
Aquarien sind kein Fernsehprogramm das man anmacht und vor sich hin laufen läßt, das sind Minibiotope mit dynamisch ablaufenden Veränderungsprozessen, immer, da gibt es keinen "Aus"-Knopf, und wer sich sowas anschafft muß sich darüber vorher im Klaren sein, sollte sich erst informieren und in einschlägigen Foren fragen wenn er unsicher ist was geht, dazu sind sie schließlich da.
Dem Menschen wurde die Fähigkeit gegeben Dinge zu hinterfragen, ob und wie er sie nutzt liegt in seiner Verantwortung.

Gruß
 
Hi Heike,

doch, ich hatte dich schon verstanden. Und ich gebe dir in fast allem was du geschrieben hast in diesem Post recht. Meine Aussage 'Aber dafür brauchts keinen modernden Ast im AQ' bleibt darum aber nicht angetastet. Du schreibst es ja selbst, 'Fallaub und kleine Ästchen' gehn auch und bieten mMn eine leichter zu kontrollierende und unproblematischere Möglichkeit. Ein ganzer Ast ist ein größerer Fäulnisherd, wenn er denn dann mal loslegt, als Falllaub.
Ich hab aber natürlich noch nie Aegla gepflegt und sie fallen zugegebenermaßen nicht in mein Interessensgebiet. Falls es da trotz allem sinnvoll ist, einen Ast verrotten zu lassen, dann ist das da vielleicht ne Ausnahme.

Und zur Informationsbeschaffung bei Neulingen ist es ja so, dass sie sich hier tatsächlich zu informieren versuchen, sonst wären sie nicht hier, aber wenn sie nur ungenügende oder teilweise fehlerhafte Informationen lesen, können sie eben schlecht beurteilen, was nun stimmt und was nicht. Und es werden hier im Forum leider auch Falschauskünfte erteilt, wenn Fragen gestellt werden (ich denk da grad mal wieder an die armen Kampffische..).
Nicht falsch verstehn, ich behaupte nicht, das hier alles falsch ist, was gepostet wird, ich lese hier gern mit, weil ich selbst auch gern neues dazu lerne und keineswegs allwissend bin und man findet hier auch viel Interessantes. Aber eben auch fragwürdiges (nicht speziell auf diesen Thread sondern allgemein).

lg
Paddy
 
Zurück
Oben