Get your Shrimp here

Weißer Schleier auf Pflanze

Stefan F.

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2008
Beiträge
225
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.691
Juhu

Wie ihr auf dem Bild ja sehen könnt, hat die Pflanze so einen weißen Schleier. Diesen Schleier hat auch nur diese eine Pflanze, die anderen sehen ganz normal aus.

Hat jemand eine Idee was das ist, ob es schädlich ist und wie man es wegbekommt?

Ich habe mal ganz blauäugig einen Pilz oder Schimmel vermutet, aber die Suchfunktion brachte mir in diesem Zusammenhang keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Danke im Voraus.

Stefan
 

Anhänge

  • CIMG1298.JPG
    CIMG1298.JPG
    144,5 KB · Aufrufe: 65
Hi,
ich könnte mir vorstellen das es ein Bakterienschleier ist..ungefährlich und verschwindet nach einer gewissen zeit.
Sonst einfach mit einem Schlauch absaugen (am besten dünnen Luftschlauf).
 
Hallo Steffan

Das sind mit Sicherheit Bakterien.
Die habe ich auch schon mal gehabt.
Man kann sie einfach vom Blatt wedeln und nach ner Weile verschwinden die von ganz alleine.
Natürlich Wasserwechsel nicht vergessen da kannst du sie auch vorsichtig absaugen.
Wann hast du zuletzt deine Röhre gewechselt?
Das kann auch ein Grund sein.

mfg
Alex
 
Hallo Stefan,

hatte ich auch als ich mein neues Becken in Betrieb genommen habe. Aber bei mir war es auf dem Sand und auf den Pflanzen.
Ich habe dies aber einfach ignoriert:whistling:. Das kann ich im übrigen sehr gut:D, und wollte einfach abwarten ob es von alleine verschwindet.
Gestern konnte ich dann beobachten wie sich einige Blasenschnecken über den weißen "Glibber" hermachten und ihn fast kompl. vernichtet haben.

Gruß

Andre
 
Juhu!

Ist schonmal schön, drei Meinungen dazu zu haben. Was die Röhre betrifft, kann ich gar nicht genau sagen, wie alt die ist. Ich habe das AQ von meinem Schwiegervater bekommen und der hatte es schon eine ganze Weile. Bei mir läuft es ja erst seit 12/07.

Danke erstmal für die (beruhigenden) Antworten.
 
Ich würde sie sofort heraus nehmen und kein Riskiko eingehen !
 
Hallo Stefan!

Hat sich der Schleier mittlerweile wieder gelichtet?
Einen Tag nach deinem Ursprungsposting hatte ich dasselbe Problem mit der Hälfte der Pflanzen in meinem Becken (vornehmlich waren Cabomba und Lilaeopsis betroffen). Mir war zunächst nicht klar, was der Grund dafür sein könnte. Ich hab dann aber gemerkt, dass ich einen Tag zuvor die Filterleistung etwas erhöht hatte - hab einen Ausströmer tief im Basaltsplit vergraben, der wirkt im hinteren Bereich als Blubberfilter. Ich nehm mal an, dass dadurch plötzlich mehr Bakterien im Wasser waren.
Das Problem ging aber von ganz allein wieder. Das Becken hat sich selbst reguliert, unter anderem waren auch meine PHS an der Vertilgung des Biofilms beteiligt. Nach drei Tagen sah das Becken wieder frühjahrsgeputzt aus.
Manchmal muss man eben einfach nur ein bissl Geduld haben.

Grüße,
Stephan
 
Hi Stephan!

Ja, das ist bei mir mittlerweile weniger geworden. Du vermutest bei dir ja die erhöhte Filterleistung als Ursache für die Schleierbildung. Die bei mir betroffenen Pflanze wird so ziemlich direkt von einer Luftpumpe angesprudelt. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Gruß

Stefan
 
Die bei mir betroffenen Pflanze wird so ziemlich direkt von einer Luftpumpe angesprudelt. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Das können dir die erfahreneren Aquarianer sicher besser beantworten. Ich würd vermuten, dass durch das Ansprudeln dort eine verstärkte Wasserzirkulatuion stattfindet und entsprechend mehr Nährstoffe vorbeirauschen (und natürlich auch Sauerstoff). Bei mir waren's ja auch die feinfiedrigen Pflanzen, wo sich dann der Biofilm festgesetzt hat.
 
Zurück
Oben