Get your Shrimp here

weiße Punkte

Aitana

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Sep 2009
Beiträge
15
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.462
Seit einiger Zeit habe ich mehrere, undefinierbare verschiedene "Lebewesen" in meinem Becken.
Einmal (vermutlich Wasserflöhe), im zickzack schwimmende punkte mit Schwarn.
und dann das (Foto):
ovalförmige, ca 1-2mm große weiße flecken, die nicht nur an der Scheibe klettern, sondern auch durch das wasser "hüpfen".
Kann mir jemand sagen, was das ist?
Ist das ein Muschelkrebs?

Wenn ja - was hat er für eine Bedeutung?
neli.jpg
 
Hallo,
ja, das ist ein Muschelkrebs. So lange es nicht zu viele werden, schaden sie nicht.
Nur wenn sie sich sehr stark vermehren, fressen sie den Garnelen - besonders den ganz kleinen - das Futter weg.

Viele Grüße
Peter
 
Gut. Dann bin ich ja beruhigt. Dann sauge ich demnächst mal welche ab, da es schon ziemlich viele sind.

Mal was anderes:
Mein Becken ist sehr sauber, obwohl ich es nicht säubere....(Habe SEHR viele Turmdeckelschnecken).
Ich hab das Gefühl die Garnelen haben nichts zu fressen, und füttere daher jeden Tag.
Sie sind meist damit beschäftigt die Steinchen vom Boden aufzuheben, am Filter zu sitzen oder über den Baumstamm zu krabbeln...

Gibt es da wirklich so viel mikroskopisch kleine Futtermöglichkeiten?
 
Hallo,
Garnelen, Schnecken und Muschelkrebse können ein Aquarium schon ganz schön "sauber" halten.
Die Garnelen werden bestimmt trotzdem einiges an Futter finden. Das meiste natürliche Futter, z.B. Aufwuchs, wie Bakterienbeläge, kleine Algen und Einzeller, ist so winzig, dass wir es ohne Mikroskop gar nicht sehen können. So schnell verhungern sie deshalb nicht, auch wenn man weniger füttert. Anders sieht es evtl. bei frisch geschlüpften Garnelen aus, die müssen ihr Futter finden, ohne lange danach suchen zu müssen. Und wenn ihnen die Muschelkrebse alles wegfuttern, können kleine Garnelen wirklich verhungern.
Auch wenn die Garnelen einiges an Futter im Aquarium finden, kann man trotzdem täglich füttern. Ich selbst füttere meine Bees sogar mehrmals pro Tag. Es müssen dann nur entsprechend kleinere Mengen sein.

Wenn du so viele Turmdeckelschnecken im Aquarium hast und sich die Muschelkrebse auch gut vermehren, scheinst du jedenfalls nicht zu wenig zu füttern. Sonst würden sich beide Arten nicht so vermehren.

Viele Grüße
Peter
 
Tja.. Jetzt, wo wir die Muschelkrebse identifiziert haben, sind mir noch kleinere Organismen aufgefallen...
Die Organismen neben den Muschelkrebs haben eine Dicke von etwa 0,06 mm und unterschiedliche Längen...

Hier ist die Struktur besonders gut erkennbar:
neli4.jpg


Vielzahl:

neli3.jpg


Gesamtüberlick des "Scheibenbelages"

neli2.jpg
 
Hallo,
Vielleicht hat jemand bessere Augen als ich und kann da etwas erkennen, aber auf den Fotos kann ich leider nicht erkennen, was da an kleinem Getier neben den Muschelkrebsen noch so an der Scheibe sitzt. Aber es gibt viele kleine Tierchen, von Einzellern (manche Arten sind so groß, dass man sie mit bloßem Auge als kleine sich bewegende Punkte sehen kann) über Rädertierchen, Amöben, kleinen Würmchen bis zu jungen Muschelkrebsen und Hüferlingen, die die Algen- und Bakterienbeläge auf den Scheiben abweiden, bzw. Jagd auf noch kleinere Organismen machen, die sich an den Scheiben aufhalten.
Diese sind alle harmlos und sorgen dafür, dass ein Aquarium stabiler läuft. Außerdem bilden sie eine gute Futtergrundlage für frisch geschlüpfte Garnelen und auch die größeren Garnelen fressen diese Beläge mitsamt ihren winzigen Bewohnern sehr gerne.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo dürften Kieselalgen sein, sehr tolles Foto.

Grüße
Bernhard
 
Zurück
Oben