Get your Shrimp here

Weiße Hydren

Daniela1111

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Sep 2011
Beiträge
91
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.882
Hi Leute,
ich hab hier ein groesseres Problem mit weißen Hydren.
Ich weiß zwar nicht, warum diese ohne jegliche Veränderung bei mir im Becken auftauchen, ohne dass ich irgend etwas verändert hätte.

Aber wie bringe ich diese los?

Futtereinschränkung hat nix gebracht. Auch sitzen die Hydren mittlerweile auf meinen Schnecken. Auch greifen die Hydren immer wieder nach meinen Nelen und auch mein Otto ist nicht mehr sicher. Chemie möchte ich auch nicht einsetzen.
Bringt eventuell vermehrter Wasserwechsel etwas?

Was haltet Ihr von Spitzschlammschnecken?
Wieviele benötige ich für ein 60er Becken? Und wo bekomme ich jetzt um diese Jahreszeit welche?


Sorry für meine Fehler, aber ich kämpfe noch etwas mit dem IPad.



Daniela
 
Danke Achim, man ich war so froh, dass ich endlich meine Blasenschneckeninvasion los geworden bin, jetzt geht es hier weiter.

Wo bekomme ich jetzt nur im Winter Spitzschlammis her?
Dann hätte ich zudem Futter für meine Helenas.

Daniela
 
noch ne Frage, wie funktioniert das mit dem Salz, wieviel kann ich da auf ein 60 er Becken geben, ich nehme von Haus aus Leitungswasser mit einem PH von 7,2. Salzgehalt müsste ich im Leitungswasser noch spindeln, gehe aber davon aus, das mein Hygrometer hier nichts messen dürfte.
 
Hi Daniela

Wie lange hält denn die Hungerkur für die Hydren schon an? Im Übrigen können Hydren nicht nach etwas greifen, sondern sie müssen warten, bis etwas von selbst an ihre Tentakeln stößt. Wenn eine Hydra auf einer Schnecke sitzt, ist das weder für die Schnecke ein Problem, noch für die Hydra ein Vorteil, da sie weder die Schnecke lenken kann, noch diese sie zur Beute führen würde. SSS gehen nur an Hydren, wenn sie absolut nichts anderes zu fressen finden. Und das ist in einem Aq, in dem auch Garnelen und Fische drin sind, nie der Fall. So oft ich mal Hydren hatte, die ich übrigens interessant finde, habe ich sie - leider - nie länger als vierzehn Tage halten können. Nicht einmal, wenn ich Wasserflöhe im Becken hatte, die übrigens auch nie sehr lange gehalten haben, obwohl keine Fische drin waren.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

Wasserflöhe habe ich einige.

Die Hungerkur hält jetzt seit ca. 1 Woche an, aber die Hydren werden immer mehr. Habe auch schon den Bodengrund beim letzten WW mit abgesaugt. Hängt es vielleicht mit dem Verschwinden der Blasenschnecken zusammen? Habe aber gedacht, das wären meine Helenas gewesen. Ich weiß das die Hungerkur für meine Garnelen nicht so schlimm ist, habe genug Laub im Becken, aber meine Helenas dürften langsam ein Problem bekommen, da diese ja genauso das Futter fressen. Werde heute noch etwas befallenes Laub herausnehmen, den langsam können sich die Nelen und auch der Otto sich nicht mehr frei bewegen. Absaugen der Hydren hab ich auch schon versucht, aber wie Du sicherlich weiß bringt das herzlich wenig, ein Polyp weg, 2 neue da. Ich weiß das es faszinierende Tiere sind, habe diese ja auch schon beobachtet. Aber mittlerweile habe ich welche die im ausgefahrenen Zustand bis zu 1 cm lang sind. Habe letztens auch beobachtet, wie sich eine vom Glas gelöst hat und nicht gefusselt sondern durchs Becken getrieben ist um auf Beutefang zu gehen. Meine Wasserwerte sind top, sieht man ja auch an den Flöhen. Mein Becken läuft stabil, und ich habe Populationen von sämtlichen Getier im Becken und störe mich auch nicht an meinen Muschelkrebsen, aber langsam machen mir die Hydren Angst, da es immer mehr statt weniger werden, sogar mein Schwammfilter ist voll, und ich traue mich nicht diesem abzuspülen, da ich den Biofilm nicht zertören möchte. Ich möchte nur zu gern wissen, wo die plötzlich herkommen, habe außer Laub zugegeben nichts verändert. Und ich kann mir nicht vorstellen das unsere Kastanie im Garten mit Hydren besetzt ist. Außerdem trocknet das Laub bereits seit ca. 3 Monaten und wurde direkt nach dem Einsammeln mit heißem Wasser behandelt. 2. Möglichkeit wäre es das ich mir diese mit Fertigfutter eingefangen habe.

Vielleicht wäre das mit dem Salz eine Lösung, aber wieviel darf ich ins Becken geben?

Mein Brackwasser fahre ich mit 30Gramm auf 1 Liter Leitungswasser, aber so viel kann ich doch nicht ins Süßwasser geben.

Auch haben meine Nelen wahrscheinlich durch die Hydren die Fortpflanzung eingestellt, diese tragen nicht mal mehr Eier.


Wenn jemand Hydren zur Beobachtung braucht, kann gerne welche von mir haben.

Ich hoffe auf baldige Besserung und Ratschläge wegen Salz und wer mir vielleicht doch mal eine SSS geben möchte.

Andernfalls bin ich soweit, das ich einen Fisch einsetzen werde, aber ich war so froh, das sich mein Becken ohne meine Fische stabilisiert hatte, weil ich ja dann wieder das Problem mit dem Nelennachwuchs hatte. Bei SSS hätte ich zur Eindämmung ja noch meine Helenas. Aber hier scheiden bei SSS sich ja auch die Geister, der eine sagt sie fressen Hydren, die anderen Verneinen, aber im mom. bin ich für jeden Strohhalm dankbar, denn es muß ja auch ohne Chemie gehen.

Daniela
 
Also ich hab es auch mit Spitzschlammschnecken probiert und die finden Pflanzen eindeutig interessanter als Hydren ;-)
Da müsstest du erst mal alle Pflanzen entfernen bevor die an die Hydren gehen.
Was auch sehr gut wirkt, ist ein Granatapfelschalensud, den man direkt auf die Hydren spritzt.
Wenn die Plage nicht zu groß ist wird man sie so ganz gut los. Ist nur n bisschen arbeit und geht net von heut auf morgen.
 
Hört sich gut an mit dem Granatapfel, erklär mal genauer.

Daniela
 
Danke Sarah,

für die PM, werde es mal mit 1 Beutel auf 100ml AQ- Wasser probieren.

Daniela
 
hey

ich hab auch hin und wieder welche - die sind alle irgendwann wieder von alleine verschwunden...
 
wie kriege ich sie weg? habe sie auch vermehrt im becken und die sind echt gruselig die dinger....
 
ja ne so genau steht das da eben nicht.... oder ich überseh das...

sonst würde ich ja nicht fragen -.-
 
Hallo,

ja ne so genau steht das da eben nicht.... oder ich überseh das...

sonst würde ich ja nicht fragen -.-

kleine Anmerkung: Üblich ist hier ein kurzer Gruß.

Weiter oben und in den Links findet man die verschiedenen Methoden und Vorschläge:

+ Granatapfelschalen
+ Spitzschlammschnecken
+ Aushungern
+ Salzzugabe
+ Flubenol
+ Panacur
+ NoPlanaria
usw.

sowie die ausführliche Beschreibung: http://www.crustahunter.com/de/node/459

Bewaffnet mit diesen Stichworten kann man sich dann auf die weitere Suche machen oder erst einfach mal die Threads durchlesen.
 
und das schadet meinen nelis auch nicht? was macht die schale denn? sondert die was ab?? oder wie werden die biester dadurch vernichtet?

danke schonmal =)
 
So, da ich bis morgen warten muß wegen dem Tee, hab ich vorhin nochmal 10 Liter Wasser gewechselt, und den Bodengrund unter dem Schwammfilter gereinigt. Dann fiel mir ein, dass ich irgendwo gelesen habe, das die keine Strömung mögen, also Flux meine alte Strömungspumpe reingehängt und siehe da, es gefällt ihnen tatsächlich nicht (das gab es mal ne Werbung "und die Ohren flattern im Orangen Wind"). Meinen Nelen gefällst, jetzt sind sie auf einmal Putzmunter und fühlen sich in der Strömung richtig gut. Nur meine Helenas kämpfen noch etwas. Werde morgen dann noch die Granatapfelschalen einsetzen und dann sehen wir weiter. Man was würde ich ohne Euch im Forum machen? (mich zu tode googlen).

Liebe Grüßen und Dank an alle. Drückt mir die Daumen.

Achja, wenn jemand Helenas braucht.......
 
und??
gibt was neues zu berichten?
 
Zurück
Oben