Get your Shrimp here

Weißbandputzergarnele Lysmata amboinensis

Enrico Rudolph

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Nov 2008
Beiträge
4.526
Bewertungen
222
Punkte
10
Garneleneier
40.711
Hi @ll

so ich versuche es nochmal mit Weißbandputzergarnele Lysmata amboinensis es sind Gestern 3stk eingezogen und da Heute gute 27h später sie noch leben hat die Dichte Anpassung geklappt ...

an der Rückenzeichnung sieht mann klar das es Lysmata amboinensis sind und nicht die ähnlich aussehende Lysmata grabhami ...
 

Anhänge

  • 2009.11.21. 001.jpg
    2009.11.21. 001.jpg
    117 KB · Aufrufe: 80
  • 2009.11.21. 002.jpg
    2009.11.21. 002.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 47
  • 2009.11.21. 003.jpg
    2009.11.21. 003.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 46
  • 2009.11.21. 004.jpg
    2009.11.21. 004.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 62
hallo Enrico,

echt schön die kleenen wat du allet an tieren bei dir hast :eek: bist aber nicht zufällich der inhaber des berliner zoo's:D

find ick klasse wat du da machst also see wasser :rolleyes:mmh wäre ja och noch nen son traum von mir echt schön! ick bleib aber erst mal bei süsswasser damit hab ick schon jenuch zu tun :)

upps sorry der wein, da ist der berliner mit mir durch gegangen.:D

ich drücke dir die daumen das sie sich gut eingewöhnen!!! :)
 
Hallo Enrico,

Glückwunsch zu den wunder schönen Garnelen. Ich wünsche dir diesmal mehr Glück damit.
Aber so wie es aus sieht geht ja alles gut.
Sind eigentlich alle Garnelen so empfindlich bei der Dichte :confused:

Ich wusste das bis jetzt nur von den Sexy Shrimps - habe meine 3 Stunden eingewöhnt.
 
Hi

es sollen alle Arten vom Meeres Garnelen relativ emfindlich sein gegen über Dichte Schwankungen ... sicherlich ist es im Bereich von zB einen Ausgangswasser von 1,0235 relativ egal wenn das Wasser in meinen AQ dann im Bereich von 1,0230 bis 1,0240 liegt ... aber größere Schwankungen würde ich sie nun nicht unbedingt ausetzen wollen beim Um/Einsetzen ...
 
an der Rückenzeichnung sieht mann klar das es Lysmata amboinensis sind und nicht die ähnlich aussehende Lysmata grabhami ...

hallo

der unterschied liegt nicht im rückenstreifen sondern in der zeichnung der "schwanzflosse". l.amboiensis hat keinen durchgehenden streifen und zwei weiße punkte pro seite. l.grabhami einen durchgehenden und nur einen punkt je seite.
 
hallo

der unterschied liegt nicht im rückenstreifen sondern in der zeichnung der "schwanzflosse". l.amboiensis hat keinen durchgehenden streifen und zwei weiße punkte pro seite. l.grabhami einen durchgehenden und nur einen punkt je seite.


Hi

ja so "kleinlich" kann mann es auch sehen ... wobei wenn dann bitte richtig ! ... L.grabhami hat keinen Punkt je Seite sondern:
Der Schwanz zeigt links & rechts je einen weißen Streifen !
Quelle: http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/1180_Lysmata_amboinensis.htm
aber mir ging es um den Rückenstich ... bei L.g. geht dieser vom Kopf bis zum Schwanzende ohne Unterbrechnung wärend der Rückenstich von L.a. vom Kopf bis zum Schwanzansatz geht ... und darauf bezog ich mich mit der Unterscheidung am Rückenstich ...
 
Zurück
Oben