Get your Shrimp here

Waterplant Soil

Roli M

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Nov 2005
Beiträge
127
Bewertungen
43
Punkte
10
Garneleneier
9.389
Hallo Nachbarn,

von euch haben doch bestimmt einige Leuts Erfahrung mit dem Waterplant Soil, was habt ihr für Erfahrungen gemacht wie lange es geht bis der Soil die stabilen Werte erreicht hat?

Ich wundere mich nur ein bisschen, den ich habe den Soil vor 2 Tagen eingefüllt und an den Werten hat sich im Verhätniss zu anderen Soils nur wenig an den Wasserwerten geändert.

Habe zwar bis anhin nur den Leitwert kontrolliert, aber da der mit der GH zusammenhängt ist er schon ein guter Indikator.

Fakt ist angegeben wird das der Soil die GH auf 4-5 senken soll, was bei mir einen Leitwert von ca. 270 ergibt.

Als ich das Wasser eingefüllt habe hatte es einen Leitwert von 490, jetzt ca. 48 Stunden später immer noch 380. Geht das so lang?

Geduld habe ich schon ist kein Problem nur interessiert mich ob es bei euch auch so war, gefiltert wird über Bodenfilter mit 2 mal Luftheber dran und einer Soil Schicht von 7 cm.

Ich weis ja nur das es bei RBS und Akadama innert einem Tag ohne Probleme von Leitwert 400 auf 180 runtergeht.

Also gibt es bei den Soils doch rechte Differenzen oder?

Danke für eure Feedbacks

Grüsse Roli
 
Hallo Marius,

wirst es nicht glauben aber habe ich getan, habe auch einiges darüber gelesen, aber das was ich jetzt hier direkt gefragt habe konnte ich nirgends nachlesen, oder hast du mir ein Link mit Antwort zu der von mir gestellten Frage?

Ich kenne die Suchfunktion, und bin auch nicht zu faul zum lesen.;)

Du hast ja zb. den Soil auch da hättest du mir doch eine gute Antwort geben können nicht?

Gruss Roli
 
Hallo,

schön das einem in einem Forum mit mehreren 100 Usern so geholfen wird!

Danke euch!:rolleyes:

Es gibt etliche Threads die sinnloser sind aber ja.

Gruss Roli
 
also mich würde auch mal interessieren wer unterschiedliche erfahrungen gemacht hat.
ich habe 3 becken mit akadama laufen und würde mein neues bee becken gerne auf waterplant soil oder shrimp soil laufen lassen.

akadama ist schon klasse. nur stört mich, dass ich unmengen von dünger in der anfangszeit reinkippen muss, damit die pflanzen nicht hopps gehen.
soll bei waterplat anders sein...habe ich gehört....

außerdem sollen sich die bees wohler fühlen und besser vermehren, unter dem soil.

wer kann da mal ein paar erfahrungsberichte abliefern...villeich auch mit "gebrauchsanweisung"??

das wäre toll. in dem angedeuteten threat habe ich auch bis seite 5 gelesen und hatte dann auf die anfeindungen keinen bock mehr..außerdem ist dieser fred von 2008. vielleicht gibt es ja neu freundliche erkenntnisse??

lieben gruß
esther
danke
 
Jo, also bei meinem Soil im Tetra Aqua-Art 30, es ist übrigens Shrimp-Soil, sind die Werte direkt auf ca. 6,0 ph runter. Allerdings auch die Gh auf 2, KH gegen 0. Wir haben sehr weiches Ausgangswasser,schon aus der Leitung, muss ich dazu sagen.

Die eingesetzten Bees haben sofort getragen und nach ca. 5 Wochen die Jungen entlassen. Anschließende Fütterung mit Shirakura Ebi xxx Aufzuchtfutter (2x/Tag). Alle Jungen sind gut aufgewachsen bis zum 9. Tag, dann waren sie allerdings plötzlich alle verschwunden! Habe auch keinen WW gemacht in der Zeit.

Die Red-Bee Dame trägt nun wieder, nun härte ich das Wasser auf GH 6-7 auf , vielleicht wird es, ich hoffe. :)
 
na das klingt doch schon mal recht gut....

shrimp soil...hm...okay...was für pflanzen hast du drin bzw wie viele? ja, bin neugierig...oder kannst du evt mal ein bild einstellen?
wie gesagt. bin neuling was shrimp soil anbetrifft, deswegen die frage nach bepflanzung und bild. da gehen die meinungen ja auch auseinander was unter viel und was unter wenig bepflnzte becken fällt.
und musstes du anfangs dazu düngen? oder ging das so bei deinen pflanzen?

gruß
esther
 
shrimp soil...hm...okay...was für pflanzen hast du drin bzw wie viele? ja, bin neugierig...oder kannst du evt mal ein bild einstellen?
und musstes du anfangs dazu düngen? oder ging das so bei deinen pflanzen?

shrimpsoil, waterplantsoil, fertisoil etc, weiß nicht, ob es in Bezug auf Zusammensetzung und Wirkung großartige Unterschiede gibt. Wahrscheinlich nur bezüglich Vordüngung.

Zu den Pflanzen: Als Bodendecker hab ich ein paar Pflänzchen Glossostigma, dann noch einen Lavastein mit aufgebundeneme Anchor- oder Christmas-Moos, im Freiwasser Hornkraut und eine schnellwachsende Pflanze, deren Namen ich nicht kenne. Ganz obenauf Büschelfarn.

Insgesamt wächst alles ganz gut, das Glosso breitet sich aus, ebenso das Moos. Hornkraut und Büschelfarn muss ich ab und zu etwas auslichten, insbesondere den Büschelfarn.

Komischerweise gibt es trotzdem ein paar Fadenalgen, also stimmt wohl das Nährstoffverhältnis noch nicht oder ich belichte zu lange.

Gedüngt wird zurzeit nur Eisen, alle 14 Tage eine 1/4 Tablette (Teuerle). :) Hab auch sonst keinen Dünger hinzugefügt.

Und auch ein paar Bilder.....leider mit Algen....
 

Anhänge

  • IMG_3511.JPG
    IMG_3511.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3510.JPG
    IMG_3510.JPG
    117,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_3513.JPG
    IMG_3513.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 30
das sieht klasse aus..auch dein glosso gefällt mir richtig gut. die bepflanzung ist genau die (auch die menge) die ich auch in meinen becken habe. außer deine schwimmpflanze, ancor und büschelfarn.

gut..dann weiß ich nun endlich, welchen bodengrund ich nehmen muss/werde..
shrimp soil.

düngen tue ich auch nur mit eisen. auf dem letzten bild sieht es aus, als ob bei dir keine faden- sondern blaualgen wachsen...kann aber auch das bild sein und es täuscht.

es muss nicht unbedingt an der belichtungszeit liegen.. vielmehr auch am licht (lampe) selber oder den nährstoffen im wasser. versuchs doch mal mit: werte messen (eisen) ww und weniger düngen. nur so als kleiner tipp. hat bei mir dann auch geklappt.

ich teste seit ein paar wochen daylight, dünge nur nach augenmerk mit eisen und ich beleuchte von 8-12 und von 16- 20 uhr
wächst momentan alles wie doof. mein fe wert liegt zw. 0,1 und 0,2

danke für deine aussage.

gruß
esther
 
eisen in flüssigform. ist billiger als teuerle und genau so gut. frag mich aber bitte jetzt nicht, wie das zeugs heißt..ich schmeiß später mal nen blick drauf und sags dir dann wenn du magst.
 
Schön, dass es auch anderen gefällt...:) Das Glosso passt gerade so von der Größe her ins Becken, für Kuba reicht u. U. die Beleuchtung nicht, es kommt evtl. noch mehr dazu, wenn ich die Algen unter Kontrolle bekomme. Wachsen zwar nicht schnell aber das kann ja noch werden. Möglicherweise auch Blaualgen... Hätte lieber Süßwassertang! :D

Flüssigen Eisendünger hatte ich mal im Gesellschaftsbecken eingesetzt, nur das Herum-hantieren mit Flüssigkeiten wollte ich auf das Notwendigste beschränken, zumal es praktischer ist, nur alle 14 Tage ein Tablette rein zu werfen als wöchentlich oder täglich flüssig. Momentan bleibe ich dabei, mal sehen, wie es sich so hält.

Zeitschaltuhr kommt noch , dann gibt's eine feste Belichtungspause ähnlich deiner, Esther.

Muss auf jeden Fall das Nährstoffverhältnis testen (wegen den Faden- oder was auch immer-Algen).

Danke auch..:D
 
kein thema.., gern geschehen

ich denke was das eisen betrifft..weniger ist manchmal mehr. ich packe inzwischen nicht mehr wöchentlich den dünger rein. habe inzwischen überhaupt keinen festen termin mehr zum düngen. wenn sie die pflanzen farblich etwas zu verändern anfangen, sehe ich das komischereweise sofort. warum, weiß ich nicht...dann packe ich wieder etwas flüssigeisen dazu und gut ist´s
frag mich mal nach den abständen....keine ahnung...2 wochen? 3? ich weiß es nicht. auch so, wie ich grad zeit habe, werte messe und dran denke....
 
Hallo!

Ich selbst benutze derzeit Shrimp Soil im Bee-Becken mit motorgetriebenem Bodenfilter. Ich benutze keinerlei Dünger, trotzdem wachsen Glossostigma elantinoides, Pogostemon helferi und Didiplis Diandra sehr gut.

Die Wasserwerte hatten sich nach 2 Tagen auf PH 6, GH 5 und KH 0-1 festgesetzt. WW mache ich nur, wenn sich Nitrat- und Nitritwerte stark verändern, dann mit VE-Wasser, das angepaßt wurde.

mfg, Martin
 
Was ist denn hierbei dein grober Richtwert bei den Nitrat- und Nitritwerten zum WW?
 
Zurück
Oben