Get your Shrimp here

Wasserwerte irgendetwas zu beachten?

Dini

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2012
Beiträge
48
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.843
Hi zusammen,

habe gestern die Wasserwerte meines Wasserversorgers bekommen, kann da nur leider herzlich wenig mit anfangen. Wäre total nett wenn sich ein paar "alte" Hasen zu einem kurzem Statement hinreißen lassen könnten ;-) Muss ich bei diesen Werten irgendetwas grundlegendes bei der Haltung von Bienengarnelen beachten? Vielen Dank im Voraus und hier also meine Werte:


Färbung m^ -1 0,2 0,5
Trübung NTU 0,37 1
pH-Wert 7,3 > 6,5 und < 9,5
Leitfähigkeit bei 20° C μS/cm 340,0 2500 (20°C)
TOC mg/l 2,2
Säurekapazität pH 4,3 mmol/l 3,3
Carbonathärte ° dH 9,2
Gesamthärte °dH 9,2

Kationen / Metalle
Ammonium (NH4) mg/l 0,12 0,5
Aluminium mg/l 0,017 0,2
Antimon mg/l <0,003 0,005
Arsen mg/l <0,005 0,01
Blei mg/l <0,005 0,025
Bor mg/l 0,10 1
Cadmium mg/l <0,0004 0,005
Calcium mg/l 52
Chrom gesamt mg/l <0,001 0,05
Eisen mg/l 0,059 0,2
Kalium mg/l 3,1
Kupfer mg/l <0,003 2
Magnesium mg/l 6,6
Mangan mg/l <0,01 0,05
Natrium mg/l 16 200
Nickel mg/l <0,001 0,02
Quecksilber μg/l <0,10 1
Selen mg/l <0,005 0,01

Anionen
Chlorid mg/l 13,3 250
Cyanid gesamt mg/l <0,005 0,05
Fluorid mg/l 0,14 1,5
Nitrat mg/l 7,97 50
Nitrit mg/l 0,03 0,1
Sulfat mg/l 2,6 240

Viele Grüße

Dini
 
Für Bienen wäre dein Wasser eine gute Ausgangsbasisi GH past , KH sollte nicht über 3° liegen und wenn dein pH bei 6,5 liegt ist das auch gut
 
Danke dir für deine beruhigende Antwort. Dann kann ich WW auch ganz normal mit Leitungswasser machen, natürlich auf Zimmertemperatur gebracht, aber ich muss nicht noch irgendetwas zuführen.

VG Dini
 
Die Wasserwerte vom Versorger müssen aber nicht unbedingt dem entsprechen, was bei dir ankommt. Deswegen solltest du um sicherzugehen noch dein Wasser aus der Leitung testen.

LG
Kiggie
 
Danke dir Kiggie, davon bin ich allerdings ausgegangen, da ich im Forum bereits gelesen haben, dass die Werte eh nur Durchschnittswerte sind. Ich warte noch auf die entsprechenden Tests, damit ich es aus meiner eigenen Leitung testen kann. Aber als Anhaltswerte dachte ich wäre das schon ok und falls es irgendetwas zu bedenken gegeben hätte, hätte ich mich damit bereits beschäftigen können.

VG Dini
 
Hi,
dein Wasser hat übrigens einen pH von 7,3 und nicht von 6,5.
Gruß
 
Du hast Recht, ist es denn ebenso unbedenklich wie ein Wert von 6,5?

VG Dini
 
Hallo,

es kommt ganz auf den Stamm an, aus dem Deine zukünftigen Pfleglinge kommen.
Wenn der Stamm bei einem höheren pH gehalten wird kann 7,3 ausreichen.
Optimal für Bienengarnelen im allgemenien wäre eher ein niedrigerer pH von ca. 6, eine Gesamthärte von ca. 4 und eine Carbonathärte von 0 - 2.
Sollen denn ganz normale Bienen gehalten werden oder höher gezüchtete wie z.B. Red Bees?

Viele Grüße
 
Hi,
würde mich selbst zwar als Laien betrachten aber für mich erscheinen die Wasserwerte grenzwärtig für die erfolgreiche Haltung von Bienengarnelen. Damit meine ich vor allem den Leitwert (Leitfähigkeit) und kH. (Den pH bekommt man schon irgendwie gedrückt!)
Vielleicht solltest du dich hier im Forum mal über das Thema "(Wasseraufbereitung mit) Osmosewasser" informieren. Da gibt es gefühlt 1 Millionen Threads! Nur nicht verzweifeln!!!
Oder du hoffst, dass jemand dir hier weiterhilft, der selbst mit Osmose arbeitet!
Gruß
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Das klingt alles andere als beruhigend, aber zu den Fragen - es sollen ganz normale Bienengarnelen gehalten werden, ich möchte auch nicht züchten über Nachwuchs würde sich aber sicher unsere Kleine freuen. Osmosewasser, ich hatte gehofft, dass dieser Kelch an uns vorbei geht, hatte schon einige Beiträge gelesen, aber wenig verstanden. Aber wenn es sein muss werde ich entweder euch Löcher in den Bauch fragen oder mir die Nächte mit diesem Forum um die Ohren schlagen ;-) Die bereits im AQ vorhandenen Bienen geht es übrigens super gut und sie sind putzmunter, vllt. liegt es daran das ich sie von einem Ortsnahen Händler bezogen habe.
 
Hallo,

in dem Fall würde ich erstmal abwarten, bis das erste Weibchen ein Gelege ausgetragen hat.
Wenn einige Jungtiere durchkommen besteht kein Anlass zur Sorge - dann passt das Wasser weil: was willst Du mehr?
Wenn aber keine Kleinen durchkommen würde ich mir an Deiner Stelle nochmal Gedanken über die genannten Werte machen.
Ein Bekannter hat auch Bienengarnelen im Leitungswasser bei pH 7,9, diese sind auch gesund und vermehren sich.
Die angegebenen Werte sind also nicht zwingend erforderlich. Wenn man sich allerdings die Heimatgewässer der Tiere anschaut,
so liegen dort meist eine sehr geringe Leitfähigkeit, ein niedriger pH Wert und eben geringe Werte bei der Wasserhärte vor.
Bei Nachzuchten hat es aber wie gesagt viel damit zu tun, an welches Wasser die Tiere gewöhnt sind.

Viele Grüße und viel Erfolg!
 
Hi,
wollte dir auch keine Panik machen!!! Es gibt bestimmt Stämme, die sich bei den Werten halten und vermehren lassen (wie madt schon schrieb). Als erstes würde ich an deiner Stelle wohl den örtlichen Züchter Fragen, wie er sein Wasser behandelt! Und warum er es (evtl) behandelt!
Solang es deinen Tieren auch gut geht, gibt es ja auch erstmal keinen Grund zu meckern. Die Frage ist eben, ob Jungtiere hochkommen, bzw. Weibchen überhaupt tragen!
Grüße
 
Wenn die Tiere aus ähnlichem Wasser kommen ist es durchaus machbar. Schlecht ist es eher wenn sie aus extrem anderem Wasser kommen. Wenn dein Züchter/Händler vor Ort, sie bei gleichem Wasser hält, könntes es durchaus klappen ;)
 
Danke für eure nützlichen Hinweise. Ich werde jetzt erstmal schauen wie sich alles entwickelt, leider kommen bei mir als Anfängerin viele Fragen erst jetzt.
@Badetag Du hast mich nicht in Panik versetzt, im Gegenteil solche Postings helfen mir zumindest mehr, als diese, die behaupten alles sei i.O. und das Kind fällt in den Brunnen. Wir werden jetzt wachsam beobachten und ggf. uns näher mit Osmosewasser beschäftigen. Wielange dauert es denn in der Regel bis Garnelen sich häuten? Ich las von einem Rhythmus von 4 - 6 Wochen, ohne Häutung ja keine tragenden Weibchen ;-)
 
Hallo,

das hängt in hohem Maße von der Temperatur ab.
Bei Temperaturen unterhalb von 20°C häuten sich meine Tiere teilweise den ganzen Winter über nicht,
sobald es wärmer wird geht es dann los. Wenn Du die tiere bei 24-25°C pflegst, kommt Deine Annahme von 4-6 Wochen in etwa hin würde ich sagen.
Wichtig ist zu beachten, dass die Garnelen bei höheren Temperaturen eben einen schnelleren Stoffwechsel haben und somit deutlich mehr Futter
benötigen. Das sieht man aber sehr gut an ihrem Fressverhalten - hungrige Garnelen stürzen sich gleich auf das Futter, Garnelen ohne Hunger
lassen es links liegen.

http://www.youtube.com/watch?v=dHcaF3Hpvb0
 
Hi,
ich schätze mal, das ihr die Bienen noch nicht soo lange habt. Bis sich Nachwuchs einstellt kann manchmal schnell gehen, manchmal ECHT lange!
Bei mir hat es ein ganzes Jahr gedauert, bis die Bee´s richtig angefangen haben sich zu vermehren! Hatte auch schon Zweifel an meinem Wasser! Jetzt hat sich mein Stamm in diesem Frühjahr von 10 auf rund 60 Bee´s vergrößert! Meistens ist Geduld das wichtigste!!! Sich zu informieren erweitert den Horizont aber trotzdem ungemein!
Gruß
 
Nochmals lieben Dank, dann werden wir uns eben in Geduld üben ;) Haben die Bienen erst eine Woche und es sind alles Jungtiere, zumindest schätzen wir es so ein. Sie stehen gut im Futter, sind auch den ganzen Tag fleißig am weiden, bis auf die Buchenblätter vermeiden die Garnelen bisher weitestgehend das zugeführte Futter zu essen, somit scheinen sie derzeit wirklich noch genug zu finden, aber auch das haben wir natürlich gut im Auge.
Habe bei dem Händler nachgefragt, dieser benutzt ausschließlich Leitungswasser, welches er in einem 2000l Tank aufbewahrt und belüftet zum Wasserwechsel bereitet er es mit Wasseraufbereiter auf. Sowohl die bei ihm erworbenen Pflanzen und auch Tiere sind alle wohl auf und entwickeln sich prächtig.
 
Habe bei dem Händler nachgefragt, dieser benutzt ausschließlich Leitungswasser, welches er in einem 2000l Tank aufbewahrt und belüftet zum Wasserwechsel bereitet er es mit Wasseraufbereiter auf.

Viele (Fach-)Händler benutzen in ihren Aquarien nur aufbereitetes Leitungswasser. Die können gar nicht auf alle Tiere die sie haben das Wasser "einstellen". In so fern ist diese Aussage eigentlich wertlos. Interessant wäre was der Züchter für Wasser verwendet, wo der Händler die Bees her hat. Und ich wette der verwendet bienengerechtes Wasser, da er als Züchter auf optimalen den "Output" wert legt.

Übrigens, wenn jemand sagt er hält seine Garnelen in "Leitungswasser", ist das keine Aussage an die man sich halten sollte. Leitungswasser kann alles sein, mega weich oder bretthart. Werte benötigt man dazu zwingend um mit dem Begriff was anzufangen.

Ich wünsch euch das beste, falls der Stamm aber "rückwärts" marschiert würde ich gleich handeln und das Wasser anpassen.
 
Danke dir Tom, das man Leitungswasser nicht vergleichen kann darüber sind wir uns bewusst. Allerdings haben wir nicht das Ziel eine Garnelenzucht zu eröffnen, den Tieren solle es in erster Linie gut gehen und wenn dann irgendwann eine trächtige Dame dazwischen sein sollte, dann ist es natürlich super.
Und sobald sich irgendetwas an dem Verhalten der Bienen verändern sollte, werden wir ganz gewiss aktiv und werden etwas ändern, allerdings habe ich in einigen Beiträge hier und anderswo gelesen das Bienen Veränderungen am wenigsten mögen und darauf sensibel reagieren. Vllt. funktioniert es bei uns, weil der Händler (keine Zoohandlung der Marke Fress.... etc.) ein Ort weiter sein Geschäft führt Aber wie dem auch sei, den Tieren soll es gut gehen und bisher sind sie zumindest bester Laune.
 
Hallo ich nochmal ;-)

Habe die Zeit genutzt mich etwas schlau zu machen und um sicher zu gehen, dass ich nichts falsch verstanden habe, hier die Nachfrage. Um mein zu hartes Wasser weicher zu machen gibt es abgesehen von Mittelchen, die man dem Wasser zuführt zwei weitere Möglichkeiten zum einen die Osmoseanlange oder aber einen Torffilter, liege ich bis dahin richtig?
Da ich eine Osmoseanlange für ein einziges AQ mit 56l als Rescourcenverschwendung sehe, würde ich hier zur Torffilterung tendieren. Auf gekaufte Wasserzusätze würde ich verzichten wollen. Jetzt meine zweite Frage, sollte ich bereits jetzt, den Bienen geht es gut sie entwickeln sich prächtig, wir haben zum Glück noch keine Verluste zu beklagen gehabt, dennoch beginnen das Leitungswasser mit dem Torfwasser zu verschneiden? Und wenn ja in welchen Anteilen?
 
Zurück
Oben