Meriban
GF-Mitglied
Hallo,
seit ein paar Tagen ist mein 80l Aquarium jetzt eingerichtet. Bis es besetzt werden kann, habe ich mich dann weiter auf Informationssuche begeben. Und habe jetzt wieder ein paar mehr Fragezeichen im Kopf.
Unser Leitungswasser sieht laut Stadtwerken so aus:
pH-Wert 7,69
pH-Wert nach Calcitsättigung 7,41
Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Dinslaken gehört mit 2,22 Millimol Calziumcarbonat je Liter (mmol/l) bzw. 12,5 Grad deutscher Härte (°dH) zum Härtebereich mittel.
Fragen dazu: Was bedeutet Calcitsätigung? Ist das gut oder schlecht oder einfach unwichtig? Ist die Härte die da angegeben ist die Gesamthärte oder die Karbonhärte?
Und was bedeutet das für meinen geplanten Besatz? Ich wollte gerne Perlhuhnbärblinge, Otocinclus und Hummelgarnelen in dem Becken halten. Vor allem für die Hummeln sind pH und Wasserhärte ja dann aber schon an der oberen Grenze und eine Freundin hier in der Stadt hat in ihrem AQ noch höhere Werte, als die angegebenen.
Heißt das, ich muss an dem Wasser rummischen damit pH und Härte sinken oder heißt es, dass ich bei den Werten nicht mit Nachwuchs bei den Hummeln rechnen kann? Oder würdet ihr mir ganz von dieser Garnelenart abraten?
Ich hatte hier schon ein wenig rumgelesen zu dem Thema, aber wirklich viel schlauer bin ich noch nicht geworden.
Freu mich daher auf eure Antworten.
Lieben Gruß
Steffi
seit ein paar Tagen ist mein 80l Aquarium jetzt eingerichtet. Bis es besetzt werden kann, habe ich mich dann weiter auf Informationssuche begeben. Und habe jetzt wieder ein paar mehr Fragezeichen im Kopf.
Unser Leitungswasser sieht laut Stadtwerken so aus:
pH-Wert 7,69
pH-Wert nach Calcitsättigung 7,41
Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Dinslaken gehört mit 2,22 Millimol Calziumcarbonat je Liter (mmol/l) bzw. 12,5 Grad deutscher Härte (°dH) zum Härtebereich mittel.
Fragen dazu: Was bedeutet Calcitsätigung? Ist das gut oder schlecht oder einfach unwichtig? Ist die Härte die da angegeben ist die Gesamthärte oder die Karbonhärte?
Und was bedeutet das für meinen geplanten Besatz? Ich wollte gerne Perlhuhnbärblinge, Otocinclus und Hummelgarnelen in dem Becken halten. Vor allem für die Hummeln sind pH und Wasserhärte ja dann aber schon an der oberen Grenze und eine Freundin hier in der Stadt hat in ihrem AQ noch höhere Werte, als die angegebenen.
Heißt das, ich muss an dem Wasser rummischen damit pH und Härte sinken oder heißt es, dass ich bei den Werten nicht mit Nachwuchs bei den Hummeln rechnen kann? Oder würdet ihr mir ganz von dieser Garnelenart abraten?
Ich hatte hier schon ein wenig rumgelesen zu dem Thema, aber wirklich viel schlauer bin ich noch nicht geworden.
Freu mich daher auf eure Antworten.
Lieben Gruß
Steffi