Get your Shrimp here

Wasserwerte für Hummeln

Meriban

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Dez 2008
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.364
Hallo,

seit ein paar Tagen ist mein 80l Aquarium jetzt eingerichtet. Bis es besetzt werden kann, habe ich mich dann weiter auf Informationssuche begeben. Und habe jetzt wieder ein paar mehr Fragezeichen im Kopf.

Unser Leitungswasser sieht laut Stadtwerken so aus:
pH-Wert 7,69
pH-Wert nach Calcitsättigung 7,41
Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Dinslaken gehört mit 2,22 Millimol Calziumcarbonat je Liter (mmol/l) bzw. 12,5 Grad deutscher Härte (°dH) zum Härtebereich mittel.

Fragen dazu: Was bedeutet Calcitsätigung? Ist das gut oder schlecht oder einfach unwichtig? Ist die Härte die da angegeben ist die Gesamthärte oder die Karbonhärte?

Und was bedeutet das für meinen geplanten Besatz? Ich wollte gerne Perlhuhnbärblinge, Otocinclus und Hummelgarnelen in dem Becken halten. Vor allem für die Hummeln sind pH und Wasserhärte ja dann aber schon an der oberen Grenze und eine Freundin hier in der Stadt hat in ihrem AQ noch höhere Werte, als die angegebenen.
Heißt das, ich muss an dem Wasser rummischen damit pH und Härte sinken oder heißt es, dass ich bei den Werten nicht mit Nachwuchs bei den Hummeln rechnen kann? Oder würdet ihr mir ganz von dieser Garnelenart abraten?

Ich hatte hier schon ein wenig rumgelesen zu dem Thema, aber wirklich viel schlauer bin ich noch nicht geworden.
Freu mich daher auf eure Antworten.

Lieben Gruß
Steffi
 
Hallo Steffi,

bis jetzt hat dir ja noch keiner helfen können. Ich dir eigentlich auch nicht. Das einfachste wird sein, du richtest dir dein Becken ein und bepflanzt es. Dann lässt du es gründlich einfahren und misst dann deine Werte im AQ. Danach entscheidest du dich für den passenden Besatz.
Für Hummeln sind die Werte GH bis 12 und PH bis 7,5.

Ich hoffe, dass es hier noch Leute gibt, die dir noch weiter helfen können oder vielleicht hilt auch dieser sehr ausführliche Link. http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
 
Huhu Steffi,

vorweg: Ich finds echt super, dass du dir im Vorfeld so viele Gedanken machst. :flowers:

Leider kann auch ich dir nicht wirklich weiterhelfen, fürchte ich.
Hummeln habe ich seit wenigen Wochen erst, erlebe sie aber als ausgesprochen robust und "lässig".
Die Wasserwerte in ihrem Becken kann ich dir gar nicht sagen, aber ich liege bei meinen Aquarien insgesamt zwischen pH 6,5 und pH 7,0 sowie zwischen gH 3-8. Damit streife ich also nicht so Grenzbereiche wie du.

Ich selbst würde es an deiner Stelle versuchen. Folg einfach mal Helenes Vorschlag und richte zunächst das Becken ein, lass es ein paar Wochen einfahren und miss dann mal die konkreten Werte des Aquariums.
Vielleicht hat sich dein Problem dann schon von allein erledigt.
Bei der Einrichtung solltest du vielleicht viele Wurzeln einbringen und keine aufhärtenden Steine, das verändert die Werte auch noch mal.
Verloren ist der Hummelbesatz jedenfalls sicher nicht, auch nicht bei wenig Aufwand. Bei den Fischen kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich beide Arten nicht halten.

Viel Freude mit dem Aquarium. :)
 
Hallo Steffi,

ich als Dinslakener kann dir sagen, dass unser Wasser nicht unbedingt ideal ist - aber es geht.
Ich halte in diesem Wasser z.B. Caridina venusta und vermehre sie auch.
Welche Hummeln möchtest du denn halten? Es gibt ja verschiedene Arten deren Ansprüche auch etwas unterschiedlich sind. Verallgemeinern kann man das jedenfalls nicht.
Warum du für die Entscheidung welche Tiere du haben möchtest, dein Becken einfahren musst, erschliesst sich mir jedenfalls nicht. Die Dinslakener Wasserwerte sind dir ja bekannt.

Die Fische gehen auch, allerdings wird mit den Bärblingen deutlich weniger Nachwuchs bei den Garnelen durchkommen.
 
Hallo,

der Link von Helene hat mir schon ein wenig weiter geholfen. Angegeben ist alsio die Gesamthärte mit 12,5 und Calcit kommt so oder so im Leitungswasser zu, daher mache ich mir darüber jetzt erst mal keine Gedanken mehr.

Die Fische wollte ich so oder so erst viel später einsetzen (damit die Garnelen ein bisschen Zeit für sich haben :D ) und wenns für die Fische von den Werten her nicht passt, würde ich wohl oder übel andere nehmen. Das Hauptaugenmerk liegt schon auf den Garnelen :)

Mein Wassertest ist noch nicht angekommen, sonst hätte ich direkt mal die Werte im Becken kontrolliert. Viele Wurzeln sind natürlich machbar, ein Wurzel ist noch im Eimer und kommt diese Woche noch ins AQ. Erlenzapfen wollte ich mir auch noch besorgen.

Freu mich auf weitere Antworten.

lg
Steffi

Edit:
Bei den Unterscheidungen zwischen den einzelnen Hummeln bin ich noch nicht durchgestiegen. Zumindest die äußeren Unterschiede (ob der Kopf jetzt hell oder dunkel ist) sind mir eigentlich egal. Wenn es also machbar wäre, würde ich die nehmen die toleranter sind was die Wasserwerte betrifft.
Habe gerade bei Garnele Online nachgelesen welche nun die Caridina venusta ist ^^ Sehr hübsch!
 
Hallo nochmal,

mein Testset ist eben angekommen und ich habe es direkt ausprobiert.
pH: 7,5
KH: 10

Ein GH Test war nicht beim Set dabei, werde ich dann noch nachholen müssen.

lg
 
Hallo,

so langsam sollen bei mir Garnelen einziehen. Daher habe ich gerade noch mal Wasserwerte testen lassen und war recht überrascht:

pH: 7,5
KH: 10
GH: 7

Nitrit: 0
Nitrat: 10

Für mich sieht das ganz in Ordnung aus. 7 Black Mollies wohnen jetzt auch schon hier, den Schnecken gehts bestens. Eine dritte Wurzel mit Moos und ne Pflanze stehen noch im Eimer, kommen diese Woche ins Becken.
Also, meint ihr ist das Becken soweit? Und muss ich mir bei den Werten noch Sorgen machen, dass es mit den Hummeln deswegen nicht klappt?
Und nochmal nebenbei: Warum ist die GH niedriger als die KH?

Lieben Gruß
Steffi
 
Hallo Steffi,
Warum ist die GH niedriger als die KH?
Du hast Wasseraufbereiter o.ä. verwendet? Die GH-Messung erfaßt alle Erdalkali-Ionen (Calcium, Magnesium, Barium etc). Die KH-Messung die Hydrogencarbonat- und gelösten Carbonat-Ionen. Carbonat-Härtebildner sind davon nur die, die einen passenden Erdalkali-Kollegen in der GH finden. Kurz geagt: Du hast ausser Carbonathärtnerbildern noch weitere Hydrogencarbonate/Carbonate im Wasser, z.B. Natriumhydrogencarbonat (Natron). Vereinfacht könntest Du jetzt ansetzen KH=GH.

Trotzdem würde ich bei diesen Werten von den bekannten südchinesischen Hummeltieren absehen. Die Leben quasi in leicht sauren Regenwasser bei GH=KH= gegen Null. Als Alternative wären wären die Hummel-Tiere aus Sulawesi anzusehen (Mamboo oder so), bleiben allerdings relativ klein.
viele Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben