Get your Shrimp here

Wasserwechsel Neu Aufbereiten??

Mauerschwalbe

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2009
Beiträge
69
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.951
Hallo wir haben unser Aquarium jetzt angelegt und bald kommen die Garnelen.
Zum wöchentlichen Wasserwechsel habe ich noch eine Frage.

Unser Leitungswasser hat leider eine sehr häufig wechselnde Qualität, jedoch recht Chlorhaltig und Hart.

Wenn wir nun jede Woche bis zu 50% des Wassers wechseln, müssen wir eas doch zuvor in einem Eimer aufbereiten.
Wenn Nitrit, Kupfer und Chlor im grünen Bereich sind, empfielt es sich dann, dass Wasser noch mit Bakterien anzusetzen wie z.B. mit:

Denitrol von JBL Aquarium Starter mit 1000000000 lebenden Bakterien,
oder genügen die noch im Restwasser befindlichen Bakterien?
 
Hallo,


Die Bakterien im Wasser* kann man eigentlich vernachlässigen, die wichtigen leben in großer Anzahl im Filter, auf die musst Du aufpassen;)

*Die "guten" Bakterien leben Substratgebunden, sprich im Bodengrund, auf Pflanzen..und eben im Filter.

lg


René
 
Ja und was mache ich mit den "guten Bakterien", wenn ich den Filter reinige oder wechsle?
 
Hi!

Kommt darauf an wie Du reinigst! Wenn Du den Filter nur leicht ausspülst überleben genug Bakterien. Bei einem Koplettwechsel müssen sich natürlich wieder neue bilden, was einige Zeit dauert.
 
Hi Mauerschwalbe

Bist Du sicher, dass Euer Wasser gechlort wird. Die gesetzlichen Bestimmungen dazu sind wie folgt:
Die Chlorung des Trinkwassers ist nach der DIN 2000 nicht vorgesehen, muss aber dennoch in den Wasserwerken vorgehalten werden. Eine Chlorung darf nur durch das Gesundheitsamt angeordnet werden. Außerdem verwenden die meisten Schwimmbäder es in sehr kleiner Dosierung als Desinfektionsmittel für ihr Badewasser. Durch die Reaktion von Chlor mit organischen Stoffen im Beckenwasser entstehen Abfallprodukte, diese machen den bekannten Schwimmbadgeruch aus: je mehr Verunreinigungen sich im Wasser befinden, desto mehr Geruchswahrnehmung entsteht für den Badbesucher.
Frag mal euer Wasserwerk oder Gesundheitsamt!

MfG.
Wolfgang
 
Ich weißt nicht ob dem hier jemand widersprechen mag - aber ich hab mal gehört eine gute Möglichkeit Chlor und co aus dem Leitungswasser zu bekommen wäre, den Eimer(für den Wasserwechsel) mit einer starken Brause/Duschkopf zu befüllen, dass das Wasser möglichst gut durchlüftet wird... :rolleyes:
Wäre dann vielleicht schon mal eine Möglichkeit auf zusätzliche Chemie zur Wasseraufbereitung verzichten zu können...

lg
 
Zusätzliche Bakterien aus der "Flasche" kann man sich im eingefahrenen Becken sparen.
Wie René schon geschrieben hat, sind die Bakterien substratgebunden und werden bei einem normalen Wasserwechsel kaum dezimiert.

Chlor kann man mittels Belüftung gut austreiben (z.B. Pümpchen mit Lüfterstein etc.)

Je weniger Chemie-Gepansche, umso besser (meiner Meinung nach).
 
Zurück
Oben