Get your Shrimp here

Wasserwechsel mit Todesfolge???

Aliya

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mai 2011
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.307
Hallo zusammen,
ich habe einen 30-l-Nanocube mit Garnelen (RedFire), 3 Platys, 2 Geweihschnecken und ein paar Rasboras. Normalerweise habe ich jede Woche ca 5l Wasser raus und frisches Leitungswasser (temperiert) wieder rein.
Heute habe ich auch noch eine Pflanze umgesetzt und wegen dem aufgewirbelten Dreck habe ich dann insgesamt 10l raus und frisches Wasser rein. Schon beim Pflanzen rausnehmen sind meine Garnelen total hektisch geworden, eine lag gleich auf dem Rücken.
Der Wasserwechsel ist jetzt schon über 3 Std her und die Garnelen liegen immer noch am Boden. Manchmal zuckt eine und schwimmt ein wenig, dann sinkt sie wieder ab und bleibt liegen. Die größeren sind immer noch schön rot, die kleineren sind - wie immer - recht blass. Aber sie liegen regungslos rum.
War ihnen der Wasserwechsel mit der Pflanze zu stressig?
Ich habe die Pflanze nur gekürzt und an der selben Stelle wieder eingepflanzt. Alles andere blieb gleich.
Kann ich ihnen irgendetwas gutes tun?
Fische und Schnecken sind wie immer.
Danke im Voraus!
 
Hi,

kann es sein, dass du unter dem Kies eine Nährboden hast, und der beim raus nehmen der Pflanze nach oben gekommen ist?
Solche Nährböden können nämlich hin giftig auf Garnelen wirken wenn sie an die Oberfläche kommen.

MfG
 
Ja, ich habe einen Nährboden von Dennerle unter dem Kies. Das ist ja krass!
Ich habe auch einen CPO, der jetzt reglos auf einer Pflanze liegt.
 
Hey,

mach mal schnell nen großen Wasserwechsel... am besten mit Wasseraufbereitern.
Sonst gehen die Tiere noch hoppps an der Vergiftungserscheinung.

Möglich wäre natürlich auch, dass Kupfer im Leitungswasser war. Aber wenn du damit bisher nie Probleme hattest, ist das eher unwahrscheinlich.

Gruß, Anni
 
Ich hab gleich Tante Google befragt und die beschreiben den Bodengrund von Dennerle als unbedenklich.

Soll ich nochmal Wasser austauschen, um die "Gifte" zu verdünnen?
Oder schlagt ihr vor, das Aquarium komplett neu einzurichten (Nährboden raus)?

Die Garnelen leben noch. Sie tun mir echt leid. Ich hoffe, sie packen es.
 
Wasserwechsel läuft. Danke!
Aber der Krebs ist wohl tot. Reagiert überhaupt nicht mehr und einige der Garnelen auch :-(
 
Soll ich den Nährboden, der jetzt teilweise mit dem Kies gemischt ist, mit neuem Kies abdecken?
 
Versuch alles abzusaugen.
Es kann auch sein, dass nich explizit der Nährboden selber schuld war. Sondern dass da irgendwas gegammelt ist und die Giftgase hochgekommen sind, als du die Pflanze herausgenommen hast.

Wenn ich entscheiden müsste (das ist kein Patentrezept, sondern so würde ich jetzt vorgehen):
- Alle Tiere herausfangen und mit frischem Wasser "zwischenlagern" ... z.B. in einer großen Vase, Eimer oder 12l Quarantänebecken etc etc.
- Becken leer machen, Filter in der Vase / Eimer / Quarantänebecken weiter betreiben, wo die Tiere drin sitzen.
- Kies komplett vom Nährboden befreien, indem du ihn gründlich wäschst und auskochst (Vorsicht - nur bei Naturkies. Farbkies wie der von Dennerle darf nicht erhitzt werden!). Einrichtungsgegenstände und Pflanzen ebenfalls reinigen.
- Becken neu einrichten.
- Tiere und Filter wieder ins Becken.
 
Hast du nen Wasseraufbereiter oder Aktivkohle bei dir rumflien??
Wenn ja, Wasseraufbreiter ind´s Becken kippen oder/und
ein Säckchen Aktivkohle reinhängen!!!!
 
Hallo,

diese Nährböden, die immer wieder angeboten werden, sind tatsächlich sehr gefährlich für die Garnelenbecken. Garnelen und Deponit - das schließt sich gegenseitig aus. Ein bisschen im Bodengrund herumstochern und schon ists passiert... Mit dem Wasserwechsel hast du ja schon viel gerettet, hoffe ich. Viel Glück

Gruß Andy
 
Gerettet hab ich leider gar nix mehr. Alle Garnelen und der Krebs sind tot. Jetzt ziehen erst mal keine neuen Garnelen ein. Und wenn ich Zeit hab, richte ich das Becken neu ein.

Tausend Dank für eure Rettungstipps!
 
Ich denke es waren Schwermetalle oder Chlor im Wasser.....

@Aliya: Tut mir leid um deine Tiere!! das
selbe ist mir leider auch scho passiert:-((
 
Daniel, das ist es: Schwermetalle = Blei! Ich hab die eine Pflanze rausgemacht, weil ich sie mit dem Bleiband (das die Stengel zusammenhält) eingesetzt hatte und gelesen habe, dass dies für die Fische giftig ist. Ich habe sie rausgezogen - natürlich kam da auch Nährboden mit hoch - und dann habe ich den Teil mit dem Bleiband abgeschnitten und die neuen Triebe an der alten Stelle wieder eingesetzt.
Es könnte also jetzt beides sein.

Ich habe vorher den zweiten Wasserwechsel mit über 70% gemacht und mit einem Schlauch den Boden abgesaugt. Dann gleich Wasseraufbereiter und "Krusta-Fit" dazu. Eine Garnele bewegt sich wieder, ich hoffe, sie schafft es. Jetzt füttere ich mal. Morgen wechsle ich das Wasser nochmal um weiter zu verdünnen. Sowas blödes echt. Da müssen die armen Vieher sterben, weil ich so hirnlos war.

Ich glaube fast, das war der Grund. Muss es fast gewesen sein. Ich hab ja auch schon neue Pflanzen eingesetzt, während die Garnelen drin waren und der Nährboden ist schon mit dem Kies vermischt.
Danke!!!!
 
Hey Aliya!

Tut mir wirklich leid um deine verstorbenen Tiere, ich hoffe für dich, dass es nun keine größeren Probleme mehr gibt!

In diesem Zusammenhang mal so als Anregung: Ich finde, deinen -z.T. nun leider ehemaligen- Tierbesatz ist nicht so optimal. Platys und Rasboras zusammen in einem 30 Liter-Becken ist nicht wirklich günstig. Den Platys ist das Becken zu klein (50 Liter aufwärts) und ich schätze mal, die meist eher schüchternen Rasboras (wieviele sind das genau?) werden sich durch die unvermeidliche Nähe zu den lebhaften Platys im Dauerstress fühlen.

Zudem ist der Platy ein Gruppenfisch und sollte eigentlich ab 5-6 Tieren aufwärts gepflegt werden. Die Platys werden auch relativ zuverlässig verhindern, dass mal eventuell Nachwuchs von den Garnelen oder den Rasboras hochkommt. Ist das so gewollt?

Der CPO ist ja nun leider gestorben, setze am Besten im Interesse der Garnelen auch keinen neuen Krebs dazu. Auf so engem Raum halte ich das nicht für günstig,- erst recht, falls die Garnelen/Fische sich eigentlich vermehren sollen.

Garnelen und Rasboras, das reicht für 30 Liter vollkommen aus. Hardliner würden auch das schon als zuviel finden (Stichworte: Fische nicht dauerhaft unter 54 Liter und schon gar nicht in Cubes).

Liebe Grüße, Dini
 
Hallo Dini,
danke für deine Anregungen.
Ich hatte die Platys gekauft, weil ich das Becken ursprünglich nicht heizen wollte. Dann habe ich die Rasboras entdeckt und heize jetzt doch. Die Platys haben mittlerweile 2 Junge bekommen, so unwohl scheinen sie sich nicht zu fühlen. Aber ich werde sie bei Gelegenheit verschenken, denn ich möchte gerne mehr Rasboras. Diese sind momentan zu fünft, weil das Zoogeschäft nicht mehr mehr hatte (ausverkauft). Sie sind ein wenig zurückhaltend, das stimmt, aber sie nutzen das ganze Becken und schwimmen zwischen (auch mal einzeln) den Platys umher. Nachwuchs muss ich nicht unbedingt haben, dann bekomme ich nämlich wieder ein Platzproblem. Ein Krebs wird nicht mehr einziehen, aber Garnelen will ich schon wieder.
Das mit den 54l habe ich gestern auch im Forum gelesen. Das nächste Becken wird definitiv größer.

Vielen Dank nochmal an alle, die sich die Mühe gemacht haben, mir zu antworten!
Liebe Grüße, Aliya
 
Gute Idee, die Platys auszuquartieren. Wenn du ohnehin vorhast, dir noch ein größeres Becken zuzulegen, könntest du die Platys ja dort einsetzen und bräuchtest sie nicht zu verschenken. Oder willst du das 30 Liter-Becken dann aufgeben?

Bezüglich der Vermehrung brauchst dir mal nicht allzu große Sorgen machen. Das was in der Kombination Garnelen/Rasboras -wenn überhaupt- hochkommt, wird im Regelfall nur zur Bestandserhaltung reichen. Es sind ja auch Tiere (speziell natürlich die Garnelen), die eine nicht sonderlich hohe Lebenserwartung haben. Ein Platzproblem ist zunächst also eher nicht zu befürchten.

Welche Rasboras hast du den überhaupt? Viele kommen nämlich auch locker bei Zimmertemperatur zurecht.
 
Ich habe Boraras brigittae. Nachdem sie relativ unauffällig sind, möchte ich noch Boraras merah. Das Becken hatte bei Zimmertemperatur 21-22°C. Jetzt heize ich es auf 25°C.
So schnell wird das zweite Becken leider nicht kommen, da ich nicht so viel Platz habe. Vorläufig bleibt nur ausquartieren, aber das werden sie gut überstehen :-)
 
Ja, bei denen ist ein Heizer schon ratsam. Merah und Brigittae ähneln sich in vielerlei Hinsicht, die Moskitos (brigittae) sind aber definitiv die auffälligere Art. Wenn sie bei dir unauffällig sind, liegt es wahrscheinlich daran, dass sie sich nicht wohlfühlen. Das wird z.T. an den Platys liegen, vielleicht haben sie auch nicht genug Versteckmöglichkeiten (sie lieben dichte Beflanzung) oder sind zu wenige (Schwarmfisch). Zudem mögen sie leicht saures und weiches Wasser.

Vergesellschaftung mit b. merah kann man sicher machen, weil beide etwa gleiche Haltungsbedingungen brauchen und sich im Verhalten nicht sonderlich unterscheiden. Muss man aber auch nicht. Hole ihnen lieber weitere Artgenossen dazu.
 
Zurück
Oben