Get your Shrimp here

wasserpflanzen im tontopf/topf

M

misu

Guest
hallo

ich habe jetzt pflanzen hier, die in einem offenen plastiktopf (geflecht) sitzen und auch welche in einem tontopf.

sollten die "töpfe" vor dem einsetzen ins becken entfernt werden?
 
danke für die antwort.


wozu dann eigentlich tontöpfe? plastik würde doch reichen
 
die pflanzenwatte?!

moin & frohe weihnachten :)

ich bin auch neu im nelen gebiet.
daher wollte ich mal wissen, ob ich die pflanzen, die im offenen plastiktopf sind,
direkt einpflanzen kann?
also mir geht es darum, ob ich die "watte", die um die wurzel ist, mit einpflanzen kann/darf oder nicht. die pflanze links, das gelbe ist die "watte"
pflanze links

danke & geniesst die feiertage

greetz ufo

hier ein paar fotos meines neuen 20l nano cubes:
mein nano
 
Bin zwar auch Neuling, aber die Watte muss ab. :D

so habe Ich es bis jetzt gelernt...;)

Schöne Fotos und schöne Tiere....
 
Huhu,

wie Astrid schon sagte, bitte mach die Watte auf jeden Fall ab, da hat man schon Unschönes gehört.
Die Tontöpfchen wässere ich immer separat (mindestens so lange wie die Pflanzen, also eine Woche + x) und benutze sie dann als Beckendeko.

Cheers
Ulli
 
danke für die antworten :)

bin gerade fertig geworden mit dem "enttopfen"

greetz ufo
 
Huhu,

wie Astrid schon sagte, bitte mach die Watte auf jeden Fall ab, da hat man schon Unschönes gehört.
Die Tontöpfchen wässere ich immer separat (mindestens so lange wie die Pflanzen, also eine Woche + x) und benutze sie dann als Beckendeko.

Cheers
Ulli


Reicht es nicht wenn man diese auskocht????

Habe mir kleine aus dem Bastelladen gekauft, diese habe Ich nur ausgekocht. Waren natürlich vorher noch nie im Wasser/Aquarium;)
 
Hallo,

neu gekaufte - unlasierte muss man i.d.R. nur abwaschen da es nur Ton ist, welcher gebrannt ist.
Weshalb welche für Wasserpflanzen verwendet, weiss ich selber nicht, allerdings brauchen die ja kein Zusatzgewicht, welches dann Blei oder Tonplatten ersetzt.
Bei der Steinwolle, welche dieses "Geflecht" bildet besteht keine Gefahr von Insektiziden etc. Allerdings können sich dort Parasiten drinne befinden.

Hinter der Aussage mit der Steinwolle stehe ich, da ich das schon ausprobiert habe. Ich habe hier selber Gordon Steinwolle delta, welche bei den Wasserpflanzen verwendet werden.

Grüße

Carsten
 
Vielen Dank, habe schon gedacht eine Fehler gemacht zu haben!!!:)
 
@ Erty21
keine ahnung, den habe ich aus dem zoofachgeschäft.
ich hoffe mal nicht, dass er sich negativ auswirkt.

meine mangrovenwurzel liegt noch im wassereimer und färb das dortige wasser braun :(

wenn die endlich aufgibt farbe abzugeben, dann wird der stein ersetzt :)

greetz ufo
 
Hi,

es gibt auch rote Steine ohne Kupfer ;).
Das die Wurzel das Wasser färbt ist normal. sie enthält ebenfalls Gerbstoffe, die den PH wert leicht drücken können. Ich habe die Wurzeln vorher nie gewässert, sondern das Wasser färben lassen. Der Vorteil war immer, dass durch das trübe Wasser nur ein geringer Algenwachstum zu vermerken war.

Grüße

Carsten
 
Hi Carsten,

ich habe das mit der Mangrove so gemacht. Das wasser hat sich bräunlich
gefärbt, aber Algen sind trotz allem gekommen und sitzen auf den Blättern der
Pflanzen. Allerdings habe ich noch immer keinen Besatz.
Das Einlaufen geht nun schon ca. 3 Wochen.
TWW mache ich laut Empfehlung aus dem Forum nicht. Mal sehen wie es
weitergehen kann.

Gruß Dirk
 
Zurück
Oben