Hi !
Ich bins leid, jedesmal diese grüne Decke wöchentlich vom meinem Diskusbecken abzukeschern
Die Biester vermehren sich mehr wie die Ratten, eine richtige Pest ist das ! Um der Pest Einhalt zu gewähren habe ich mal meinen 3D-Drucker bemüht. Das Prinzip ist einfach. Man besorge sich eine Strömungspumpe mit ca. 1000l/h und ein altes ausgedientes (oder auch neues, nur nicht erwischen lassen
) Teesäckchen.
Der quadratische Trichter mit dem Gitter kommt an den Einlaß der Pumpe, das Säckchen an den Auslaß. Warum 2 "Filter" ? Ganz einfach, die kleinen Wasserlinsen gehen durch die Pumpe durch und landen in dem Säckchen. Sie vorher auszufiltern würde innerhalb vom Minuten die Pumpe verstopfen. Die großen Wasserlinsen bleiben im dem Netz vor der Pumpe hängen. Auch Blätter und abgestorbene Pflanzenteile werden dort schon zuverlässig abgesammelt.
So weit so gut, funktioniert eigentlich ganz gut, ist aber noch etwas abhängig vom Wasserstand und dem Durchfluß der Pumpe. Entweder saugte die Pumpe nach kurzer Zeit Luft oder aber war verstopf und die Wasserlinsen machten dann wieder den umgekehrten Weg ins Aquarium
Auch das Problem läßt sich elegent mit einer kleinen Klappe lösen. Es fließt immer nur soviel Wasser in den Trichter wie die Pumpe auch wegzuschaffen vermag. Selbst wenn sie mal nicht mehr fördert macht die Klappe dann einfach zu. Ruhe im Karton, die Wasserlinsen sind gefangen. Das ganze ist in gewissen Grenzen sogar Wasserstandunabhängig.
Genug gebabbelt, hier die Bilder, Videos und die Druckdatein :
Hier die Funktionsweise der Kappe :
https://www.thingiverse.com/thing:2554473
Funktioniert ganz gut. ein 150cm Becken mit komplett geschlossener grüner Decke hat das Teil in einem knappen Tag komplett von den Wasserlinsen befreit. Natürlich muß man hin und wieder den Trichter leeren, aber nachdem das gröbste mal draußen ist kann man den Wasserlinsensammler sich alleine überlassen. Lief bei mir 3 Wochen lang über den Urlaub ohne irgendwelche Probleme.
Viel Spaß beim Nachdrucken und Basteln.
Thomas
Ich bins leid, jedesmal diese grüne Decke wöchentlich vom meinem Diskusbecken abzukeschern

Die Biester vermehren sich mehr wie die Ratten, eine richtige Pest ist das ! Um der Pest Einhalt zu gewähren habe ich mal meinen 3D-Drucker bemüht. Das Prinzip ist einfach. Man besorge sich eine Strömungspumpe mit ca. 1000l/h und ein altes ausgedientes (oder auch neues, nur nicht erwischen lassen

Der quadratische Trichter mit dem Gitter kommt an den Einlaß der Pumpe, das Säckchen an den Auslaß. Warum 2 "Filter" ? Ganz einfach, die kleinen Wasserlinsen gehen durch die Pumpe durch und landen in dem Säckchen. Sie vorher auszufiltern würde innerhalb vom Minuten die Pumpe verstopfen. Die großen Wasserlinsen bleiben im dem Netz vor der Pumpe hängen. Auch Blätter und abgestorbene Pflanzenteile werden dort schon zuverlässig abgesammelt.
So weit so gut, funktioniert eigentlich ganz gut, ist aber noch etwas abhängig vom Wasserstand und dem Durchfluß der Pumpe. Entweder saugte die Pumpe nach kurzer Zeit Luft oder aber war verstopf und die Wasserlinsen machten dann wieder den umgekehrten Weg ins Aquarium

Auch das Problem läßt sich elegent mit einer kleinen Klappe lösen. Es fließt immer nur soviel Wasser in den Trichter wie die Pumpe auch wegzuschaffen vermag. Selbst wenn sie mal nicht mehr fördert macht die Klappe dann einfach zu. Ruhe im Karton, die Wasserlinsen sind gefangen. Das ganze ist in gewissen Grenzen sogar Wasserstandunabhängig.
Genug gebabbelt, hier die Bilder, Videos und die Druckdatein :
Hier die Funktionsweise der Kappe :
https://www.thingiverse.com/thing:2554473
Funktioniert ganz gut. ein 150cm Becken mit komplett geschlossener grüner Decke hat das Teil in einem knappen Tag komplett von den Wasserlinsen befreit. Natürlich muß man hin und wieder den Trichter leeren, aber nachdem das gröbste mal draußen ist kann man den Wasserlinsensammler sich alleine überlassen. Lief bei mir 3 Wochen lang über den Urlaub ohne irgendwelche Probleme.
Viel Spaß beim Nachdrucken und Basteln.
Thomas
Zuletzt bearbeitet: