Get your Shrimp here

Wasseraufbereiter

Shrimpmaniac

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Dez 2007
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.606
Hi kann ich den Wasseraufbereiter von Multifi* in ein Becken für Hochzuchtgarnelen verwenden oder schadet der den Tieren?
Mfg
Frederik
 
Hallo,

"normaler" Wasseraufbereiter schadet den Tieren sicherlich nicht. Inwieweit das Benutzen von Wasseraubereiter generell nützlich bzw. notwendig ist, da streiten sich die Geister :-)

LG
Kerstin
 
Hallo Frederik,

ich habe nur in der Zeit bei meinem Aqua-Einstieg Wasseraufbereiter verwendet, da es ja von Zoo & Co. als nötig angepriesen wird.

Ich bereite das Wasser nur per Buchen- und Eichenblättern auf und filtere es anfangs über Torf. Ich beschränke mich hier gerade auf die "Wasseraufbereiter" und nicht auf die Einstellung der Wasserwerte, sei es die Verschneidung mit demineralisiertem Wasser etc.

Kurz: Ich halte das ganze Zeug für Geldverschwendung.

Je weniger man von chemischem Zeug mit evtl. "versteckten" Inhaltsstoffen hineintut, desto unwahrscheinlicher wird ein Schaden der Nelen. Anders verhält es sich natürlich bei Krankheiten.

Jedenfalls hatte ich auch einmal Düngetabletten, die auf den Düngelisten für Nelen als tauglich aufgeführt sind, nach Düngeempfehlung verwendet, was 18 Blauen Tigern das Leben gekostet hat. Seitdem habe ich eine ganz klare Haltung gegenüber allen möglichen chemischen Mittelchen.
 
hihi!

meine vermutung: meistens kommt das wasser so aus den leitungen, dass es für unsere zwecke relativ geeignet ist und ein aufbereiter unnötig ist. leider müssen z.b. leitungen ab und an gepflegt werden. aus diesem grund schicken die werke für uns unbedenkliche stoffe durch die rohre, die den garnelen schaden könn(t)en, z.b. chlor! und genau an diesen besagten tagen rettet der aufbereiter so manches leben... unbewusst...

imho

edit: zu multifi kann ich dir leider nichts sagen :(
 
Hallo Sebastian,

da gebe ich dir Recht. Aber:

Chlor -> gut durchlüften
Metalle etc. -> über Aktivkohle laufen lassen
gH -> mit demineralisiertem Wasser verschneiden bzw. aufhärten
pH -> Torf etc.
Das klingt einfach, ist es aber natürlich nicht.

Wie du schon gesagt hast, ist "unser" Wasser im Grunde für Nelchen gut geeingnet, bei Hochzuchten wäre ich aber noch vorsichtiger, denn man hat meistens nicht sooo viele wie z.B. bei Kardinälchen, bzw. bei intoleranten Tieren muss man sowieso mehr Aufwand betreiben. Und damit möchte ich nicht sagen, dass man z.B. Rfs vernachlässigen kann!!!! Man muss eben im geeigneten Bereich bleiben.

In meinem Beitrag hatte ich mich generell auf diese Mittelchen beschränkt.
 
Hallo,

eine gute Lösung um diesen Sachen aus dem Weg zu gehen und auch die Chemie zu vergessen ist zB ein Reiser Filter.
Der nimmt die Stoffe aus dem Wasser, die die Chemie bindet.
Allerdings ist der Filter eine einmalige Anschaffung, die Patrone die drin ist muss auch nicht allzu oft gewechselt werden.
Man schliesst ihn einfach zwischen Kran und Aquarium in den Schlauch ein und schon kann es los gehen.
 
Hallo,

ich verwende bei mir auch nur einen Blockfilter.
So kann ich mir sicher sein, das ich für meine Garnelen immer gutes Wasser zur Verfügung habe.
Auch erfährt man eine groß angelegte Chlorung meistens erst zu spät, so das es dem Besatz schon zu schaffen macht.
 
Hallo,

ja diese Filter sind vom halben Team ausgiebig getestet. :D
 
Moin,

da hätte ich mal eine kleine Zwischenfrage. Benutzt ihr den Standart Kohlefiltereinsatz oder den speziellen AB-M 0120 mit Filterfeinheit 0,3µm?

Grüße,
Micha
 
Zurück
Oben