Get your Shrimp here

wasseraufbereiter ja oder nein

white cat

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2009
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.195
hallo ihr lieben, ich weiss, dass garnelen auf alles mögliche schnell reagieren und an bestimmten sachen sterben können. deshalb meine frage, da ich schon seit jahren fischaquarien habe: kann oder soll man bei garnelen wasseraufbereiter nehmen? gäbe es da spezielle wasseraufbereiter oder kann/ soll man die gleichen wie für fische nehmen? zum einen haben meine garnelen, die ich seit ca. einer woche habe, momentan ein extra-becken. demnächst sollen sie aber in ihr richtiges garnelenbecken umziehen. ich bin aber am überlegen ob ich nicht noch welche in mein fisch-aqu. setzte, da ich dort kieselalgen habe und die nelen sehen ja schick aus :-). da würde ich mit blaue tiegergarnelen holen, weil ich sie mit ihrer super blau-färbung am schönsten finde. was meint ihr?
 
mal was ganz anderes. ich komme hier noch nicht so ganz klar. in meinen texten mache ich beim schreiben absätze, damit man einen besseren überblick bekommt, aber nach dem absenden ist alles am stück zusammengeklatscht. warum?
 
Es gibt speziellen Aufbereiter für Garnelen, (von günstig bis teuer). Nur Du kennst Dein Wasser und nur Du kannst die Entscheidung treffen.
Ich verwende auch einen Aufbereiter.
 
Hallo,
ich nehme auch Wasseraufbereite(JBL Biotopol C).

Fleming
 
Ich nehme GarniSafe von Vanya und habe fast keine Probleme und Ausfälle ! Nehme es bei jedem WW !
 
ich habe für meine fische "AquaSafe" von Tetra. das fand ich bisher am besten für meine fische. demzufolge wäre dieses mittel dann auch bei den nelen, wenn ich sie mit zu meinen fischen setzen würde- was bisher nur ne überlegung ist. wir haben hier irgendwie seltsames wasser. wo ich vorher wohnte (ca. 80 km weg von hier) hatten wir einen waaaaaaaaaaahnsinns pflanzenwuchs, die apfelschnecken vermehrten sich wie blöd usw. alles schein paradiesisch zu sein. aber als wir hier her zogen, hatte ich sogar umstänlich noch wasser aus dem aqu. mitgenommen, damit die tiere nicht gleich in sau frisches leitungswasser kommen. und sämtliche fische - immer der selben arten) und meine apfelschnecken sind innerhalb weniger tage eingegangen. damals nahm ich noch von Sera die wasseraufbereiter. auch die pflanzen wollen einfach nicht mewhr wie damals, obwohl ich den gleichen bodengrund habe und alles soweit gleich mache - bis auf das halt anderes wasser aus der leitung kommt. es ist zwar immernoch das härteste wie in meinem alten wohnort, aber irgendwas scheint noch anders zu sein...????
 
also, ich nehm auch den aqua safe, wie für meine fische auch und bis jetzt hats mal noch niht geschadet....
 
klingt gut :-). dann brauche ich mir nix neues zu kaufen und auch keine sorgen zu machen :-). hört sich ja alles supi an was auf der flasche steht. war mir nur nicht so sicher ob diese inhaltsstoffe für die empfindlichen nelen nicht schädlich sein könnten...
 
Ganz ehrlich gesagt lass ich es bei den Nelen sein. Die meisten binden die Stoffe, sinken zu Boden, dringen in den Kies ein und geben dann nach einiger Zeit die gebunden Stoffe wieder ab. Außerdem hab ich gelesen,dass die Nelen bei einigen in Kombi mit speziellen W-werten zum innerlichen Verkleben der Nelen führen.
Meiner Meinung nach hab ich dadurch einige verloren. Benutze jetzt nur noch meinen Blockfilter und sonst Null Chemie.
 
Ist das sicher, daß das Gebundene auch ausfällt? Ich bin kurz davor mir mal Kupfersulfat mitzubringen und gucken, ob das echt flockt. Gebunden heißt nicht Flocken.
Übertrieben: Das Eisen im Blutfarbstoff liegt auch "gebunden" vor, zum Glück aber nicht flockig (aber der hinkt glaub).
Aber ich kann ja einen Komplex drumbauen, das ist biologisch inert aber trotzdem löslich und geht beim WW wieder raus
 
Ich benutze auch Aqua Safe von Tetra und bin auch volkommen zufrieden.
Bei mir gab es bis jetzt auch noch keine Ausfälle.
 
Im Dezember habe ich mit den Nelchen-Hobby angefangen. Wie auch in meinen anderen Aquarien (Fische), benutzte ich "AquaSafe".

Nach vielen Ausfällen :heul: benutze ich nun keinen Wasseraufbereiter mehr. Das Leitungswasser filtere ich nur noch durch Aktivkohle (mit regelmässigen Wassertests u.A. Kupfer-Test).

Seither keine Ausfälle mehr (seit Dezember). Die Wasserwerte sind o.k. und meine RF fühlen sich sichtlich wohl. :)
 
Im Dezember habe ich mit den Nelchen-Hobby angefangen. Wie auch in meinen anderen Aquarien (Fische), benutzte ich "AquaSafe".

Nach vielen Ausfällen :heul: benutze ich nun keinen Wasseraufbereiter mehr. Das Leitungswasser filtere ich nur noch durch Aktivkohle (mit regelmässigen Wassertests u.A. Kupfer-Test).

Seither keine Ausfälle mehr (seit Dezember). Die Wasserwerte sind o.k. und meine RF fühlen sich sichtlich wohl. :)

Jep, ich hatte auch das AquaSave benutzt. Seit dem Absatz gehts wieder bergauf :-) Ulf Gottschalk (Krebs- und Nelenzüchter) hat mir auch von den Aufbereitern abgeraten, hat auch Erfahrungen damit gesammelt.
 
Hallo Weiße Katze!

Meine Erfahrungen:
Aquatan --> Für Fische gut, für Garnelen nicht gut
Biotopol C --> Gut
Pro Nature --> Gut

Ob überhaupt Wasseraufbereiter notwendig ist hängt natürlich stark vom Leitungswasser ab.
 
Jep, ich hatte auch das AquaSave benutzt. Seit dem Absatz gehts wieder bergauf :-) Ulf Gottschalk (Krebs- und Nelenzüchter) hat mir auch von den Aufbereitern abgeraten, hat auch Erfahrungen damit gesammelt.

Ich habe diese zugesetzten "Pflegekolloide" in Verdacht.
Könnten diese evtl. die feinen Atmungsorgane der Garnelen beeinträchtigen (verkleben)?
 
Ich benutze keinen Wasseraufbereiter und hatte bisher noch keine Probleme.
Hängt halt davon ab was für Wasser bei Dir aus der Leitung kommt...
 
Ich habe diese zugesetzten "Pflegekolloide" in Verdacht.
Könnten diese evtl. die feinen Atmungsorgane der Garnelen beeinträchtigen (verkleben)?

Kann ich leider nicht genau sagen, jedenfalls sind einige Nelen innerhalb von 2 Tagen nach Anwendung in voller Farbenpracht und in den Schwimmpflanzen gestorben. Sauerstoffmangel wird ausgeschlossen (O2=6,0 mg/l)
Habe die Erfahrung auch mit Benutzung eines Blockfilters gemacht. Seitdem nix Chemie mehr und es klappt.
 
Hi

Während Salze entweder weitgehend unlöslich sind oder aber in gelöstem Zustand in Ionen zerfallen, bewirken die sogenannten Chelatoren (gr. chelé = Krebsschere) ein "Zwischending"! Sie binden die Ionen, aber bleiben in Lösung. Der gängigste Chelator ist Ethylen-diamin-tetra-acetat, kurz EDTA. Leider erliegen diese allesamt organischen Vebindungen einer Zersetzung durch Bakterien, wodurch die zuvor gebundenen Stoffe evtl. wieder frei werden. Ich halte es nach wie vor für sinnvoller, Wasser, vor allem Regenwasser durch eine Torfkanone von möglichen unerwünschten Stoffen zu befreien, bevor man sie ins Aq gibt. Übrigens muss eine Torfkanone nicht unbedingt ein langes Rohr sein. Wer nicht unbedingt kaffebraunes Wasser haben will, für den genügt es, wenn man Wasser durch eine 10 cm hohe, aber festgepresste Torfschicht hindurch filtert. Vorschlag: in einen Eimer unten zahlreiche Löcher bohren ca.10mm Ø, feinmaschiges Edelstahl- oder Plastiknetz darauf, evtl. auch nicht verrottende Textilien, dann den Torf, zweite Netzschicht, zweiten Eimer hineinstellen, aus dem man den Boden bis auf einen 1-2 cm herausgeschnitten hat. (soll den Rand des oberen Netzes niederhalten, damit beim Wassereinfüllen nicht das Netz und der Torf hochgewirbelt wird. Läuft in etwa so schnell wie eine Osmoseanlage, Eimer muss nur immer wieder nachgefüllt werden. Auch sollte man den Torf nach ca 100 Litern erneuern. Den alten kann man im Garten verwenden.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich verwende als Wasseraufbereiter "Easy-Life".

Liebe Grüße,
Dani
 
Zurück
Oben