Get your Shrimp here

Wasser mit Osmosewasser verschneiden....aber wieviel

starfish

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2010
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.960
Hallo zusammen!

Ich habe ein 58l becken mit normalem Kies.
Besatz sind ausselektierte Red Bee Hino und Doppelhino
Wasserwerte im moment
NO2 0
NO3 0
GH 7
KH 6
PH 7,2
Damit sich die kleinen auch vermehren können will ich mit Osmosewasser verschneiden.
Aber wieviel auf einmal??
kann ich 20l von 58l auf einmal wechseln??
oder leiber täglich 3-4 liter??
anstreben tu ich KH gegen null und GH5 , ph 5,5 bis 6.
Aufhärtsalz von Drag Komponente B hab ich auch hier

hoffe ihr könnt mit helfen

LG Franky
 
Also ich habe die gleichen Werte wie Du.
Ich würde nur 10 Liter wechseln in der Woche.
Nimm einen 10 Liter Eimer reines Osmose Wasser. Gebe den kleinen Löffel Komponente B rein und Du hast GH 6 und KH 0.
So ist es zumindest bei mir.
Oder Du mischt halb Osmose halb Leitungswasser. Aber vorher nochmal nachmessen ob die Werte passen.

MFG
Michael
 
Also mit der Gg langsam runter, aber wenn nur mit osmose und Komponente b.
Mit Leitungswasser kippe ich mir ja wieder kh rein, das soll ja gegen 0 für die red bees.

Ps .: wenn sich die biester mal nicht verstecken, mach ich mal Bilder und stelle mich anständig vor.
Immo finden die es im Technik Raum hinter dem Hmf wohl schöner, die klettern echt über die Matte.
 
Hallo Michael,

Kurze Zwischenfrage: Wieviel ist "ein kleiner Löffel" Komponente B? Also was für einen Löffel nimmst Du da?

Gruß Rainer
 
Sorry dachte da war einer bei, bei Dir. Das ist so ein Doppel Löffel. Auf der einen Seite klein auf der anderen groß.
Nimm doch einfach erstmal einen halben Teelöffel und mess dann nochmal nach.

Michael
 
... Ja, aber weil ich die 1,44g nicht abwiegen kann, hätte mich die Löffelgrösse interessiert! ...

Moin Rainer,

wenn keine Brief- oder Chemikalienwaage zur Verfügung steht, aber Du ein "akzeptables", größeres Gewicht (z.B. 10g) sicher bestimmen kannst, nimm dieses, ziehe auf einer glatten Unterlage eine "Linie" und unterteile diese in gleiche Teile. Das nötige Volumen kannst Du dann mit einem "Messsystem" Deiner Wahl (Löffel, Messerspitze, Verschlusskappe) vergleichen. Das reicht für unsere Belange meist völlig aus ...
 
Hallo,

hier noch ein Link zu der Seite von O. Deters. Er bietet dort Berechnungstools an, um die Menge an Wechselwasser zu bestimmen.

Ulrike
 
Zurück
Oben