Mowa
GF-Mitglied

Naja...die bringen schon ganzschön Unruhe rein mit ihrem Gezappel und die Mückenlarven müssen sich ja mit ihrem Atemrohr oben an die Wasseroberfläche hängen, atmen und dabei strudeln sie lecker Infusorien rein, die ihnen aber im Wasserflohpott schon die Wasserflöhe weggefressen haben..das ist kein Dreamteam...Mag vielleicht gehen, wenn das Verhältnis stimmt und nicht zuviele Daphinen sind, aber in einem gut laufenden Daphinenpott, ist es denen zu stürmisch...Die Mückenlarven schlüpften zwar, aber nur wenige wurden größer, auch wenn das Gefäß gut veralgt war. Ob es am Wasser, an den Wasserflöhen oder woran auch immer liegt, weiß ich noch nicht.
Was gut geht, ist die draußen alle über ein Artemiasieb abfiltern und drinnen dann gemeinsam in einem Joghurteimer noch bis zu ihrem Einsatz aufbewahren. Große Mückenlarven scheinen mit dem Gezappel nicht so ein Problem zu haben, wie ganz kleine, frisch geschlüpfte. Die brauchen ja auch viel kleinere Partikel um groß und stark zu werden.
VG Monika

. Oder am Stock aufgespielt als vergrößerter Sumpfteller.


, noch kleiner, noch nutzloser - und dann dieser Aufwandbedarf - 
- die spinnt sowieso.


Nach ungefähr einer Woche war keiner mehr zu sehen. Im Moment hab ich welche in einer Vase (mit PHS), so richtig vermehren die sich aber auch nicht. Und dann lese ich, dass die ja super einfach zu vermehren sind. Das liebe ich ja... man kommt sich dann immer so herrlich doof vor.
, obwohl ich mehrere Gefäße hatte. Woran das lag kann ich auch nur vermuten. Beim 3. Versuch läuft es seit etwa 2 Monaten. Trotzdem traue ich dem Frieden nicht so recht und scheue mich, auch nur ein Gefäß auf Vollast zu setzen. So reicht es nur für einen kleinen Snack.





. Das sind kugelrunde Kugeln, die rollen bei aufnehmen ständig wieder von der Schaufel runter. 
