Get your Shrimp here

Was soll ich zu meinen CPO´s dazusetzen?

Seys

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2011
Beiträge
311
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
7.654
So, wollte mal Fragen was ich am besten zu meinen CPO´s (werden so 6-8 Stück auf 54l) dazusetze. Hatte zuerst an Bärblinge (vorallem Moskito-Bärbling) gedacht... Könnt ihr mir da empfehlen was am besten wäre? (auch von den Wasserwerten: mittelhart (GH: ca. 10, KH: 6-10, pH: ca. 7,6, kein NO² kaum NO³ (max. 10-25))...
LG Sebastian
 
Hallo Sebastian,

bei Moskitobärblingen wäre ich vorsichtig, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass diese sehr schnell schonmal zum Opfer von Cambarellus werden können.
Sehr schön finde ich persöhnlich z.B. Kardinalfische, aber auch Lebendgebärende wie z.B. Guppys oder Zwerg(schmuck)kärpflinge würden von den WW gut passen. Bei Fischen in der Größe musst du dann aber damit rechnen, das von den CPOs nicht sehr viel Nachwuchs überleben wird. Andersrum genauso, Nachwuchs von z.B. Guppys ist für CPOs perfektes Lebendfutter ;)

LG Julian
 
Also ich halte Zwergkärpflinge bei meinen Cambarellus und das geht eigentlicht sehr gut. Die haben sich nur mal ein paar als Zwischenmahlzeit geschnappt als ich meinen Filter ausversehen nach dem Reinigen zu hoch eingestellt habe.
Und bei beiden Arten kommt Nachwuchs ohne Probleme durch :)
 
Ich finde Garnelen und CPO immer ne ganz gute Mischung. Würde nicht ünbedingt teure Arten dazusetzen, eher Red Fire und Co, würde mich sonst zu sehr ärgern, wenn sie sich doch mal eine Garnele schnappen! ;-) Was aber bei mir eigentlich nie vorkommt...
MIt meinen Perlhühnern hatte ich sie auch schon zusammen, fands aber nicht so glücklich, den Perlen fehlte auhc hin und wieder mal ein Stück Flosse...
 
okey, interressant, gibts da noch andere Fischchen die man nehmen könnte, habe an Moskitos gedacht weil die sich ja an der Wasseroberfläche hauptsächlich aufhalten, will auf jeden Fall schöne Fische die nicht allzu schnell gefangen werden... (will aufjedenfall ein paar mal Nachwuchs haben bei meinen CPO)?
Danke an alle Antworten, Sebi
 
okey, hab selbernochmal nachgeguckt und tendiere am ehesten zu den Endler Guppies, da dieste ja viele Vorteile aufweisen! (robuster, kleiner, nicht überzüchtet, hübsch, etc.) Meine einzige Sorge ist daher um den Nachwuchs für die CPO´s! wollte unbedingt mal kleine Krebschen! Ich hoffe das bringt keine allzugroßen Probleme, bin auch schon am überlegen ob ich vielleicht ein Aufzuchtbecken kaufen soll, für werdende Mütter halt ;P
LG Sebi
 
Wenn dein Becken gut struktuiert ist (viele Pflanzen (besonders Moose) Verstecke etc.) sollte genügend Nachwuchs durchkommen. ;)
Endler Guppys finde ich eine gute Wahl, wobei es auch bei diesen schon recht viele Varianten gibt, die z.T. leider auch schon überzüchtet sind.

LG Julian
 
Ich würde an deiner Stelle keine Guppys nehmen. Aus ein paar werden sehr schnell ein paar hundert. Heißt ja nicht umsonst Millionenfisch. Es sei denn du nimmst nur Männchen oder nur Weibchen.
 
Ich würde an deiner Stelle keine Guppys nehmen. Aus ein paar werden sehr schnell ein paar hundert. Heißt ja nicht umsonst Millionenfisch. Es sei denn du nimmst nur Männchen oder nur Weibchen.

Bei mir hielt sich der Nachwuchs immer in Grenzen, da sich die CPOs immer ganz gut bedient haben :D
Möchtest du aber auf Nummer sicher gehen und keinen Nachwuchs haben, würde ich dir zu einer kleinen Gruppe Männchen raten, da du im Handel kaum Weibchen finden wirst, die noch nicht tragend sind (Weibchen können die männl. Samenzellen "speichern" und mehrere Würfe ohne Männchen zur Welt bringen!!);)

LG
 
Jopjop, ein bisschen Nachwuchs würde mir nichts machen, und ich hoffe meine CPO´s wissens zu verhindern wenn´s zuviel wird...
 
Hallo,

wie Julian schon erwähnte, Kardinalfische passen gut. Ich halte mit meinen CPO zusammen eine Gruppe Kardinalfische, aber die gelbe Zuchtform. Allerdings ist das Becken größer. (96 l). 54 l halte ich persönlich zu klein für CPO's, wenn dann noch Fische dazu sollen ohnehin.

Grüße,

Martin
 
hört sich ja auch nicht schlecht an, allerdings muss ich mir wohl im Winter einen Heizer kaufen, weil ich im Keller wohne und die Temp. da schonmal unter 15C° geht... Eine andere Idee wäre ein kleiner Heizer (Dennerle Nano 10-15l Constant 25C°) Der in meinem 20er (ftw!?!) auf über 30C° geheizt hat... könnte ich mit dem des 54er auf einer niedrigeren Temp. halten? so 19-20C° oder geht das überhaupt nicht wegen der Literanzahl? (Der Heizer hat 230V/50Hz - 25W)
Oder heizt der nur einen Teil des Beckens auf? (is doch eig nicht möglich oder?!?) LG Seys

PS: Jetzt im Sommer geht die Temp. ohne Heizer auch auf über 23C° (bis max. 26C°)
 
theoretisch gesehen könnte das gehen. Allerdings denke ich, das es fast unmöglich ist dabei eine konstant richtige Temperatur zu halten. Außerdem wäre es ein deutlich höherer Stromverbrauch, ein großes Becken mit einem zu kleinen Heizer zu beheizen, da man bei einem 54l Becken eigentlich einen 50 Watt Heizer nehmen sollte. (Der Kleine müsste ja fast durchgehend Laufen, daher ein deutlich höherer Stromverbrauch als beim größeren, der nur zeitweise eingeschaltet sein müsste.)
 
naja, wie man gesehen hat, hat der eh nicht aufgehört als 25C° da waren...
Naja, ich denke ich nehme wahrscheinlich doch die Guppies, aber ich kann mich ja noch umentscheiden
 
Zurück
Oben