Get your Shrimp here

Was ist der beste Bodengrund?

sebbi1983do

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Okt 2010
Beiträge
120
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
11.886
Hallo. Habe da mal eine Frage. Welchen bodengrund sollte man am besten kaufen? Wie soll der Boden aufgebaut sein? Deponie -> Kies -> Dennerle Garnelen Boden? Oder anders?
 
Hallo,
das kann man so nicht beantworten, da kommen noch andere Faktoren hinzu.
Ausgangswasser, welche Tiere man halten möchte usw.

LG
Stefan
 
Hallo,

bei dieser Frage bekommst du von 20 Usern 20 verschieden Antworten,
der dir am besten gefällt,und nicht kunstoff umantelt ist-ist der richtige für dich;)
 
Da du scheinbar auf Bienengarnelen aus bist, bringe erst einmal die Wasserparameter im Leitungswasser in Erfahrung.
 
der beste bodengrund...ganze einfach.... der wo die jungen auch gut hochkommen können ;)
spass beiseite wie die vorredner schon sagen gibts da keine 100% passende antwort...jeder hat anderes wasser auch die becken untereinander sind verschieden...
 
Hallo,
als Bodengrund finde ich eigentlich normalen Sand am schönsten; auch für Fische.
Für Garnelchen wär mir das aber wahrscheinlich zu hell.
Kennt jemand einen Bodengrund, der eine sandähnliche Struktur ( also nicht so große Stücke wie Kies ) hat aber etwas dunkler ist? Etwas dunkler, also nichts schwarzes, eher ein nettes Dunekelbraun :?:
 
Hallo Aline,

Der braune "Guemmer-Sand" wäre doch da was für Dich. Dieser wird von Vielen Nutzern im Forum (u.a. von mir) genutzt.
Evtl. auch Manado von JBL, aber dazu solltest Du hier im Forum nach Erfahrungen suchen. Da kann es anfangs wohl vorkommen, dass die Wasserwerte beeinflusst werden.

Gruß aus Koblenz
Kay
 
Hey,
über Manado gibts teilweise schlechtere Erfahrungen was vllt am ausgangs Wasser liegen mag
Meine RFs haben sich auf diesem Boden auch noch nicht vermehrt -.-
Aber optisch sieht er schon gut aus und die Pflanzen wachsen auch wie blöd.
 
Akadama wird nicht gebrannt, niemals. Aber man sollte den verwenden der DoubleLineBrand (oder so ähnlich?) genannt wird.
 
Hallo zusammen,

Nur kurz zur Aufklärung: Es gibt einen bei 1200°C gebrannten Akadama. Wird hier als Yaki-Akadama verkauft. Könnte die Firma sein, aber ich kann kein japanisch.
Double-Line-Brand ist die Marke des Akadamas, was üblicherweise empfohlen wird, da in der Praxis bewährt ( "Die Marke mit der Doppellinie" grob übersetzt).

@Julia: Bitte schreib auch, dass es sich bei den von Dir bevorzugten Bodengrundmaterialien um sogenannte aktive Böden handelt. Aktiv deshalb, weil sie die Wasserwerte direkt beeinflussen. Das muss ja nicht unbedingt erwünscht sein.
Nur als Hinweis, damit kein Anfänger jetzt mit aktiven Böden/Soils rumspielt ohne sich damit zu befassen. Nur, weil es gut aussieht und von Dir empfohlen wurde. Soll auch keine Bewertung sein, nur der Hinweis auf die Wasserbeeinflussung.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Substrat für Bonsaibäume gemacht. Das ist ungedüngt und Auswahl gibt es genug. Akadama ist tatsächlich gebrannt, aber nicht bei so hohen Temperaturen wie Ton. In einem Becken habe ich Blähschiefergranulat. Das Zeug ist dunkelgrau, fast schwarz und auch in feinen Körnungen erhältlich. Bimskies ist fast weiss und ziemlich leicht. Ich denke dass sich darauf auch optimal Mikroorganismen ansiedeln können. Doppelt gebranntes Akadama habe ich im Aquarium noch nicht probiert. Die Farbe geht ins schokobraune, wenn es mit wasser in Berührung kommt. Ich weiss aber nicht, ob die Körnchen stabil genug sind und nicht mit der Zeit auseinanderfallen. Kanuma ist eine Erde für Azaleen, also leicht sauer. Habe ich auch noch nicht im Aquarium probiert, aber die Körnchen sind stabil und werden gelblich wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
Toll finde ich an den Substraten, dass sie ungedüngt sind und auch sonst keine Zusatzstoffe enthalten. Man sollte solches Substrat aber vorher wässern, es enthält viel Staub. dafür ist es aber günstig und schaut toll aus. Eine weitere idee wäre mal Seramis zu verwenden, das wäre dann rötlich. ich weiss aber nicht, ob es gedüngt ist und würde es vorsichtshalber über Nacht wässern und dann noch mal ausspülen.
 
Hallo,

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Substrat für Bonsaibäume gemacht. Das ist ungedüngt und Auswahl gibt es genug. Akadama ist tatsächlich gebrannt, aber nicht bei so hohen Temperaturen wie Ton. In einem Becken habe ich Blähschiefergranulat. Das Zeug ist dunkelgrau, fast schwarz und auch in feinen Körnungen erhältlich. Bimskies ist fast weiss und ziemlich leicht. Ich denke dass sich darauf auch optimal Mikroorganismen ansiedeln können. Doppelt gebranntes Akadama habe ich im Aquarium noch nicht probiert.


es gibt keinen doppel gebrannten Akadama,
Akadama ist generell nicht gebrannt,
bis auf den Yaki-Akadama

Double Line Brand ist eine Marke;)
 
Zurück
Oben