Get your Shrimp here

Was ist das?

ConnyM

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mrz 2007
Beiträge
469
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.748
Hallo,

da mein 30er AquaArt tooootal zugewuchert ist (und ich es so dicht nicht mehr sehen kann), habe ich mich gerade ans gärtnern gemacht.

file.php


Das Monosoleum tenerium hat mächtigst gewuchert und darunter habe ich dies gefunden:

file.php


Ein altes Blatt, aus dem neue Blätter wachsen :confused:
Also Kopfstecklinge kenn ich ja, daß über "Ausleger" neue Pflänzchen entstehen, aber sowas??

Weiß jemand, was das ist?
Der Javafarn ist es nicht, und wie die Pflanze heißt, habe ich leider vergessen.
In diesem Aquamax-Programm hatte ich anfangs mal alle Pflanzen, die ich bei der Ersteinrichtung hatte aufgeschrieben. Und diese Daten sind leider einer mehr als fälligen Neuinstallation zum Opfer gefallen :rolleyes:
 
Sicher das es keine Form von Javafarn ist? Es sieht doch schwer danach aus und genau so hat sich meiner auch vermehrt. Ganz zu Anfang sieht man nur sternförmige Miniwurzeln an den Blättern. Als ich das zum ersten mal gesehen habe dachte ich schon ich hätte mir irgendwelche Parasiten eingeholt :D
 
Nun, ich hatte bislang immer gedacht, Javafarn wäre der mit den dunkleren Blättern...
Die Pflanze, auf der im unteren rechten "Viertel" die Geweihschnecke sitzt.
Das Blatt mit den "Jungen" ist eindeutig heller grün.

Aber wenn das die ganz normale Fortpflanzung von denen ist, dann bin ich ja beruhigt *Stirn wisch*
 
Hallo Conny

Es ist 100%ig sicher Javafarn. Un diese Art der Vermehrung ist auch typisch für ihn. Die Adventivpfllänzchen entstehen aus Verletzungen, Knicken etc. Traumatisches Wachstum!
Die Farbtiefe ist u.a. auch eine Frage des Lichts. Übrigens in dem Gesamtbild vom Aq sehe ich kein Monosolenium, das in der Mitte ist m.E. Javamoos. Vesicularia dubyana.

MfG. Wolfgang
 
Hallo

Also ich würde auch sagen Javafarn.
Ich finde das zugekrauterte Becken richtig schick:D
 
iHi!

Ich schließe mich dann mal ConnyM an. Bei mir sieht's ähnlich aus. Was macht man am besten damit? Das braune unterhalb der "obereren Wurzeln" abschneiden und den Rest wieder einpflanzen oder einfach so wieder einpflanzen? Am unteren Ende ist's ja nicht so doll mit den Wurzeln. Die Pflanzen dieser Sorte sehen bei mir alle so aus...
 

Anhänge

  • CIMG1013.JPG
    CIMG1013.JPG
    41,8 KB · Aufrufe: 20
Hallo!

Mein Javafarn macht das auch.
 

Anhänge

  • ableger.JPG
    ableger.JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 25
Hallo,

ja das ist Javafarn undzwar ganz sicher!
Unten rechts sehe ich eine Cryptocoryne.
 
Einen wunderschönen guten Morgähn

@Wolfgang:
Also ist das der Javafarn *schäm* Da habe ich die (und somit die andere) Pflanze 1 Jahr lang völlig verkannt :(
Herzlichen Dank für die Beschreibung der Fortpflanzung - das habe ich so noch nicht gesehen oder gekannt!
Mit dem Javamoos hast Du natürlich Recht, das Monosoleum ist dahinter nicht wirklich zu erkennen. Das ist aber ganz sicher und ganz definitiv drin ;) (Das kenne ich wirklich :) )
Da hatte ich überlegt, ob ich diese Riesenportion nicht auch mit einem Netz an der Rückwand fixieren könnte. So in der Art, wie im 20er ( http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=836227&postcount=22 )
Hat da jemand Erfahrung mit (mit der Suche bin ich da wieder nicht weiter gekommen)

@Dicky:
Danke für das Lob!
Jaaaaaa, grundsätzlich sieht es schon interessant aus...
Aber mittlerweile sind alle 3 Becken so zugewuchert und das gefällt mir nicht mehr wirklich...

Auch gärntern "hilft" immer nur ganz kurzfristig - nach "ein paar Tagen" sieht es wieder genauso zugekrautet aus.
Am liebsten würde ich alle 3 so ziemlich neu machen. Das Problem ist nur, daß geht ja nicht, ohne die Nelchen rauszufangen. Und das ist mit den unendlichen (gefühlt) Babys und Kinderchens ein ziemliches Unterfangen.
BTW: Sollte ich dann den Bodengrund auch noch mal waschen (schwarzer Kies ohne irgendwas weiteres) und neu einfüllen? Da sitzt ja nun doch ziemlich viel Mulm zwischen. Und vermutlich auch reichlich Wurzeln, die werden wohl nicht alle an den Pflanzen bleiben, egal wie vorsichtig ich die auch rausziehe.

@Matho:
Also die Pflanze mit der (Geweih)Schneck? Die ich bislang für den Javafarn gehalten habe? *nochmal schäm*
Und wie pflanzt die sich fort? Auch so? Da ist mir nämlich bis jetzt (auch) nichts aufgefallen...
 
Moin!

Was macht man am besten damit? Das braune unterhalb der "obereren Wurzeln" abschneiden und den Rest wieder einpflanzen oder einfach so wieder einpflanzen?


Ein Kollege hat mich eben aufgeklärt, dass man diese Pflanze gar nicht einpflanzt sondern eher auf eine Wurzel bindet oder so. Jetzt weiß ich bescheid :D
 
Hast ja schon genug Antworten:D aber iene Frage an Dich:
Was ist das für ein Rückwandnetz???
Erzähl....
Damit bin ich am liebäugeln:o:p
 
@Stefan:
Das habe ich zum Javafarn auch gehört (allerdings habe ich ja dann wohl eine andere Pflanze aufgebunden :rolleyes: ).
Den Javafarn hatte ich - sowohl bei der Ersteinrichtung des Beckens, als auch dann nach der ersten Umgestaltung, bei der ich dann die andere Pflanze aufgebunden habe :o - ganz normal eingepflanzt. Das hat, zumindest bei mir, auch bestens funktioniert ;)

@Lottchen:
Guggst Du hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=105900
Da habe ich es beschrieben.
 
Hallo,

hier habe ich jetzt mal ein Bild, von den beiden Pflanzen.
Die 1. Pflanze, ist die, die ich bis jetzt für den Javafarn gehalten habe. Also deutlich dunkler als das andere und mit eher rötlicher Unterseite. Was ist das denn dann für eine?
Die 2. müßte ja dann der Javafarn sein - richtig?!

file.php
 
Hallo,

hier habe ich jetzt mal ein Bild, von den beiden Pflanzen.
Die 1. Pflanze, ist die, die ich bis jetzt für den Javafarn gehalten habe. Also deutlich dunkler als das andere und mit eher rötlicher Unterseite. Was ist das denn dann für eine?
Die 2. müßte ja dann der Javafarn sein - richtig?!

file.php

Die linke Pflanze ist eine Cryptocoryne

Gruß Stefan
 
Hallo


Wo wir grade beim Thema Javafarn sind...:)

Ich habe 2 richtig große exemplare in meinem Becken. Die beiden sind schon einige Jahre alt und algenfrei. Wer interesse hat...PN an mich.
Ich habe festgestellt wenn der Javafarn wenig Licht bekommt bleiben die Blätter klein, aber die Ableger sind tausende. Wenn viel Licht da ist, werden die Blätter schon sehr groß und lang. Ich habe von jedem eine. :D

LG
Andre

@Stefan: Ja 2. ist ein Javafarn, nur 1. habe ich auch im Becken wächst sehr gut, habe aber keine Ahnung was das ist.
 
tippe auch mal das dies ein Javafarn ist
 
Zurück
Oben