Get your Shrimp here

Was ist das? Pilz, Bakterien?

Feuerhexe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jul 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.772
Hallo,

zu meinem Garnelenbecken ist jetzt auch noch ein Krebsbecken gekommen. Dieses macht mir aber momentan etwas Sorgen.
Das Becken lief 4 Wochen ohne Besatz ein, da war noch alles gut. Jetzt wohnen dort seit ca. drei Wochen drei Cambarellus Diminutus, vier Posthorschnecken und ein paar Turmdeckelschnecken.

Seit gut 1,5 Wochen hab ich nun einen weißen Film auf der Wurzel und zum Teil auch auf dem Sand. Ich hab zwar schon oft gelesen dass das Anfangs normal sein kann, möchte aber doch noch mal eure Meinung dazu hören.

Hier mal die Bilder dazu:
Das letzte Bild ist ein Seemandelbaumblatt das direkt an der Wurzel lag und auch befallen ist.
wurzel1.JPGwurzel2.JPGblatt.JPG

Ich hoffe ihr könnt mir sagen was ich damit machen soll.

Vielen Dank und liebe Grüße
Diane
 
Hallo

Es sieht sehr nach Schleimpilzen (Myxomycetes) aus. Dürfte aber harmlos und vorübergehend sein. Sie sind oft an angemoderten Wurzeln oder Aststücken, die man aus dem Wald mitbringt.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

Das ging ja schnell. Danke für deine Antwort.
Das Holz ist aus dem Aquariumhandel. Soll ich das besser rausnehmen oder austauschen?
Ich hab zeitgleich noch ein Stück für das Garnelenbecken gekauft. Da gibt es keine Probleme. Der einzige Unterschied ist, dass das Holz etwas dunkler ist.

Gruß
Diane
 
HI,

Genau, Bild 1 und 3 würde ich auch als Schleimpilze ansprechen. Bewegt sich, ich meine, verändert es seine Lage? Dann ist es mit Sicherheit ein Schleimpilz. Bild 2 sieht aus wie ganz normaler Bakterienrasen, der ebenfalls nach einiger Zeit wieder verschwindet.

Da würde ich gar nichts machen, das gibt sich mit der Zeit.
 
Hi, diese Pilze sind sehr spannend:

[video=youtube;mrrCYQWosJI]http://www.youtube.com/watch?v=mrrCYQWosJI[/video]
 
Hallo,


bei Bild 2 würde ich auf einen Bakterienbelag tippen, hatte ich auch in meinem relativ neuen Becken, ist nach einiger Zeit komplett verschwunden. Bei Bild 1 und 3 kann ich es nicht sagen, sehe sowas zum ersten Mal.
 
Hi,

da bin ich ja beruhigt das es wohl nichts gefährliches ist.
Ob er sich bewegt kann ich im Moment nicht sagen, werd es aber beobachten.

Vielen Dank für eure Antworten und das tolle Video! Das ist wirklich spannend.

Gruß
Diane
 
Hi,

jau, das ist definitiv ein Schleimpilz (also zumindest das auf Bild 1 und 3). Es gibt viele terrestrische Formen und wenige, die unter Wasser leben können. Sehr faszinierende Wesen!

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ihr habt recht. Es ist sicher einer. Er bewegt sich auch. Heute morgen war er an einer anderen Stelle.
Machen kann man da ja scheinbar nichts. Da muss ich wohl mit ihm leben. Kann ich aber ganz gut, es gibt ja eine Menge schlimmere Dinge die man sich im AQ einfangen kann. Da ist das ja halb so schlimm.

Ich danke euch nochmal für eure Hilfe.

Gruß
Diane
 
Hi Diane,

er ist sogar nützlich, er lebt ja schließlich von freien Bakterien im Wasser (da sind oft schädliche dabei) und sorgt so für eine geringere Keimbelastung.

Cheers
Ulli
 
diesen Belag wie bei Dir auf Bild zwei hatte ich auch - hat mich genervt weil es doch über eine Woche anhielt... - also hab ich die Wurzel raus und fast nen Tag in siedendem Wasser geköchelt - Wahnsinn was da an braunem Farbstoff in so einer kleinen Wurzel ist - auf jeden Fall war nach 3 Tagen als ich sie wieder ins Becken hatte genau der gleiche Belag wieder dran - das dauerte noch ne Woche dann war er einfach irgendwann verschwunden - die Schnecken die ich in der quälenden Wartezeit des Einfahrens drinne hatte waren auch dran beteiligt - aber das Verschwinden war so ein natürliches Bakterien Ding... - das gehört denk ich zum "einfahren" eines Beckens einfach mit dazu... - ich guck grad neben dem Bildschirm ins Edge, da ist die Wurzel drin - nein - auch nach Monaten ist jetzt absolut kein Belag mehr da drauf - leider - ich würd mir wünschen da würden sich ein paar Mosse drauf ansiedeln... - aber egal - sieht auch so schön aus...
 
Hi,

ich könnte mir vorstellen, dass sich der Schleimpilz ebenfalls sehr gerne um diese bakteriellen Beläge kümmern wird :).

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben