Get your Shrimp here

Was haltet ihr von dem Carbo mini?

Die (in meinen Augen) effektivste, wartungsärmste, am einfachsten zu montierende und zu regulierende Möglichkeit (aber leider nicht billigste), sein AQ mit CO² zu versorgen ist und bleibt der Carbo-Plus!
BASTA!:cool:
Also dieses möct ich nochmal aufgreifen hehe :D

Die Effektivität ist bei Gasflaschenversorgung mindstens genau so gegeben wie bei der Carbo -Plus, da liegen die beiden Systeme wohl zusammen auf Platz 1...

Am einfachsten zu montieren wird die Carbo-Plus variante wohl Platz 1 einnehmen, keine Frage...

Die wohl am einfachsten zu regulierende Anlage ist wohl dann aber eine voll ausgebaute Gasflaschenvariante mit elektronischem Regler/Messgerät...
 
Also dieses möct ich nochmal aufgreifen hehe :D

...................

Die wohl am einfachsten zu regulierende Anlage ist wohl dann aber eine voll ausgebaute Gasflaschenvariante mit elektronischem Regler/Messgerät...

Hallo Thommen,
(bist ja auch noch da...:o:D)
Also eine voll ausgebaute.., mit elekrtonischen..., das ist aber dann nicht mehr einfach, oder? Da spielt dann auch wieder das liebe Geld eine ziemlich große Rolle.
Einfach
ist für mich der Drehpoti am Carbo-Plus und eine simple ZSU. Du meinst sicher EASY zu bedienen. Da geb ich dir recht!
(...nun gönn mir doch den klitzekleinen Triumph, das Jim beim Carbo-Plus bleibt...;););))
 
Ich bin ja bei Euch...... solange ich von einem Becken spreche :(
 
Hi Heiko,
ich hab schon genau im kopf wie ich den Flipper bauen will, das wird schon etwas professioneller, die frage ist dann am ende ob es auch gut aussieht. ich habe aber durchsichtigen silikon, und da da ja kein druck drauf ist brauch ich nur ganz ganz wenig davon, also denke ich sieht das nicht schlecht aus. die frage ist bei mir nurnoch in welchem winkel ich die bahnen anordnen soll, so flach wie möglich am besten, aber da ist ja kein druck drauf, die sollen also nicht stehen bleiben;) ich hätte da an 8-10° zur bodenplatte gedacht, ist das zu viel oder vielleicht sogar zu wenig?
wie die spiralen angeordned sind weiß ich schon auch wie es oben endet, aber wie mache ich am besten die einleitung unten? ich habe vielleicht gedacht, an die seite ein durchsichtiges plastikröhrchen zu kleben, dann bleibt aber noch die frage, wie das aus dem senkrechten röhrchen in die bahn eingeleitet wird? ein 100° bogen in die rinne wäre wohl das einfachste, aber nicht ganz so elegant, oder?
@Jim: sorry fürs Off Topic;)
 
Auf jeden Fall haltet mal bitte den Thread aktuell, weil ich brauch für mein 110L noch ein CO2 System und auf Druckflasche use hatte ich eigentlich eh keine Lust.

Leider hab ich eh noch keinen Shop für den Mini gefunden. Aber Erfahrungen wären ja eh erstmal wichtiger.

@ Julian und ja ich überlege beim 110l auch Bioco2 zu machen evtl :p
 
Hallo

@Arsat: Wenn du nicht auf Druckgasflaschen "abfährst" gibt es für 110 L imho nur den Carbo-Plus.
Hallo,
...............
Ich würde wahrscheinlich in der Bucht nach ´nem (guten) gebrauchten Steuergerät gucken, und mir bei Zajack (oder wo auch immer) nur ´nen neuen Sandwich kaufen...

@Julian: Schau dir bei Gelegenheit so einen Flipper mal in Natura an! Du wirst erkennen, das der Winkel der "Gasblasen-Leitplatten" nach oben hin immer steiler wird. Denke mal, um einen "Stau" der Bläschen zu verhindern, da diese ja allmählich ins Wasser diffundieren, somit ihr Volumen (und damit ihr Auftrieb) immer kleiner wird und sie daher "langsamer" werden. Die Leute, die das bei Dennerle (oder wo auch immer) gebaut haben, werden sicher eine Menge Zeit in alle möglichen Versuche und in die Entwicklung investiert haben, damit sie das "Ding" vernünftig zum laufen bekommen. Solltest du der Meinung sein, das "Rad" neu erfinden zu müssen, so tu dies. Und lasse uns an deinen revolutionären Erkenntnissen teilhaben.
Hi Heiko,
ich hab schon genau im kopf wie ich den Flipper bauen will, das wird schon etwas professioneller, die frage ist dann am ende ob es auch gut aussieht.
 
also mit professioneller meinte ich jetzt nicht, dass es besser wird, sondern eher, dass er nicht nur aus CD hüllen und strohhalmen gemacht wird(kennst den link vll)
ja ich werde bei gelegenheit mal in der zoohandlung wo ich weiß da ist einer in betrieb nachschauen und gucken um wieviel die windungen größer werden, hab im internet auch ne super seitenansicht gefunden, die hab ich größer gezogen und werds mal nachmessen ;)

falls es klappt werde ich euch informieren, wenn nicht kann ich das nicht aufgrund dessen, dass ich so sehr im boden versunken bin vor scham:D
 
@Arsat: Wenn du nicht auf Druckgasflaschen "abfährst" gibt es für 110 L imho nur den Carbo-Plus.
oder eben den Mini oder net ? Der geht ja bis 120l obwohl die 20 Euro reissen es dann nichtmehr raus.

Drum bin ich ja auch gespannt auf Erfahrungen.
 
Hi,

oder eben den Mini oder net ? Der geht ja bis 120l obwohl die 20 Euro reissen es dann nichtmehr raus.
bei 110 Litern würde ich schon den Carbo plus nehmen. Mit dem Mini wirst du sonst immer eine leere Kohle haben da er auf Höchstleistung laufen muss. Außerdem hat der plus den Ruf das er bei Aquarien mit 500 Litern für die er ausgelegt ist versagen soll (keine eigene Erfahrung), das lässt befürchten das der mini das selbe Problem mit 120 Litern haben wird.

Aber bei 110 Liter kann ich dir den Carbo plus nur ans Herz legen. Er ist super einfach in der Bedienung und im Aufbau zudem bringt er eine super Leistung bei meinen 160 Litern.

Drum bin ich ja auch gespannt auf Erfahrungen.

Sobald ich den mini habe werde ich berichten! Ich werde ihn aber erst frühstens Anfang nächsten Monat bestellen!
 
Hi,
so wie ich das lese kommen auch da die Gegenargumente nur von Leute die irgendwo gelesen haben das das schlecht ist. Keiner von ihnen hat das System je getestet.

ich kann zwar nichts dazu sagen, inwiefern das stimmt, aber ich halte es schon für riskant bei niedriger KH wenn diese wirklich so stark sinkt

In Deutschland muss die Carbonathärte zwischen 3,4 und 5,6 ° liegen laut Trinkwasseranalyse. Meine Kh liegt bei 4,5° (Leitungswasser) und sinkt im Aquarium durch den Carbo plus auf 2°. Dies schreibt auch Zajac in der Produktbeschreibung.
Zajac meinte:
... Das Gerät reduziert die Karbonathärte bis auf einem Wert von 2-3 ...
Ich denke nicht das es ein Aquarium gibt wo durch die Carbo Plus der kh auf 0° absackt!
 
für erfahrenere aquarianer ist das sicher auch kein problem, eine KH von 2 zu haben, aber sollte sie bei einem anfänger sogar auf 1 runter, muss man halt shcnell handeln und ob das ein anfänger immer so erkennt ich fraglich, vorallem wenn ihm die folgen nicht bewusst sind, deswegen wollt ich halt nochmal sagen, dass man dat dich nicht unbeaufsichtigt lassen soll ;)
die KH hälltst du ja mit WW stabil, bzw hebst sie an, oder? interessant fände ich mal wie lange es brauchen würde um sie auf 0 zu kriegen wenn man keinen WW durchführt.

ich persönlich würde mir sicher so ein gerät kaufen, aber da es mindestens so teuer ist wie eine kleine druckgasanlage und die kohleplatten pro stück auch soviel kosten wie die befüllung würde ich wohl eher zu druckgas tendieren...
(Preise aus dem aktuellen zajac katalog)
 
Hi,

für erfahrenere aquarianer ist das sicher auch kein problem, eine KH von 2 zu haben, aber sollte sie bei einem anfänger sogar auf 1 runter, muss man halt shcnell handeln und ob das ein anfänger immer so erkennt ich fraglich, vorallem wenn ihm die folgen nicht bewusst sind, deswegen wollt ich halt nochmal sagen, dass man dat dich nicht unbeaufsichtigt lassen soll ;)
Ich sage immer gerade Anfänger sollten ihre WW im Auge behalten. Wohingegen erfahrene Aquarianer sie schon mal schleifen lassen können,(also die Test) da sie es so schon merken wenn was nicht stimmt! Aber du hast natürlich recht mit deiner Warnung.

die KH hälltst du ja mit WW stabil, bzw hebst sie an, oder?
Ja alle zwei Wochen ist ein Wasserwechsel zu 30% dran!
interessant fände ich mal wie lange es brauchen würde um sie auf 0 zu kriegen wenn man keinen WW durchführt.
Ich bezweifel das sie auf 0° fallen würde ich kann mir vorstellen das das Gerät eine bestimmte Härte braucht um zu arbeiten! Aber das ist nur eine Vermutung!

ich persönlich würde mir sicher so ein gerät kaufen, aber da es mindestens so teuer ist wie eine kleine druckgasanlage und die kohleplatten pro stück auch soviel kosten wie die befüllung würde ich wohl eher zu druckgas tendieren...
(Preise aus dem aktuellen zajac katalog)
Ja wie schon mehrmals geschrieben ist es Geschmackssache ob man sich eine Druckgasanlage oder eine Carbo holt!
 
also wenn es wirklich so ist wie da einer in meinem link geschrieben hat, dass die molekühle und weiß der teufel was da alles im wasser noch so rumschwimmt von den elektronen zersetzt bzw umgewandelt wird, dann wird das ja nicht irgentwann aufhören, aber ich denke der prozess dauert 1. lange und 2. dauert die spaltung wohl ab einer bestimmten menge (2-3) länger weil nimmer so viel KH vorhanden ist (sprich es ist ein nicht linearer prozess, wie z.b. beim kaffee, der wird am anfang auch schnell von kochend heiß zu lauwarm aber dauert dann ewig bis er auf zimmertempertur abgekühlt ist:D )
 
Hi,

hört sich plausibel an!

wie z.b. beim kaffee, der wird am anfang auch schnell von kochend heiß zu lauwarm aber dauert dann ewig bis er auf zimmertempertur abgekühlt ist:D )

also dafür muss ich dich jetzt mal loben ein Kaffee vergleich. Einfach spitze! Ich liebe Kaffee. (Aber das ist jetzt wohl mehr :offtopic:)
 
Hi,

Ich werde ihn aber erst frühstens Anfang nächsten Monat bestellen!

da ich unvorhergesehen in Geldproblemen geraten bin (Notebook ist kaputt), werde ich ihn mir frühstens in Oktober kaufen können.

Sorry an alle die auf meinen Erfahrungsbericht warten.
 
Hi,

da ich unvorhergesehen in Geldproblemen geraten bin (Notebook ist kaputt), werde ich ihn mir frühstens in Oktober kaufen können.

Sorry an alle die auf meinen Erfahrungsbericht warten.

Hi Jim,

also als "richtiger" Tier- u. Pflanzenliebhaber solltest du dir aber schon zuerst den Carbo und dann ein neues Notebook kaufen...:smilielol5:

Nee, nee. Geht schon klar. "Gute Besserung" an dein Schlepptop...
 
Vielleicht findet sich ja jemand anders, der das Produkt interessant findet und auch kauft.
 
Hallo Jim,

ich bin von der CO2 Düngung ganz abgekommen. Habe verschiedene Systeme im
Lauf der Jahre (auch den Carbo plus), ausprobiert.

Die Pflanzen wachsen bei mir ohne CO2 Düngung genau so gut.

LG Gabi :)
 
Zurück
Oben