Get your Shrimp here

Was haltet ihr von dem Carbo mini?

JimGeoinf

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
396
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.157
Hallo,

habe gestern die ZacPost 3/08 bekommen. Darin habe ich den Carbo mini entdeckt, dies ist eine weiter Entwicklung des Carbo Puls (mit dem bin ich sehr zufrieden).

Der Carbo mini hat zwei einstell Möglichkeiten einmal für 12 bis 60 Liter und die zweite von 60 bis 120 Liter. Ich frage mich ob das nicht ein gewaltiger unterschied ist zwischen 12 und 60 Litern, das man dafür nur eine Einstellung hat?:confused:

Also was meint ihr dazu, nützlich oder überdimensioniert?
 
Hi,
also ich finde für Becken bis 100l würde ich auf JEDEN fall, selbst bei einem kleinen Pflanzenbecken auf eine Bio-CO2 anlage zurückgreifen, denn bei so kleinen Becken reicht eine 1-1,5l Reaktionsflasche und eine 0,33l Waschflasche vollkommen aus. Bei größeren Becken bis 250-300l würd ich dann sagen, bei dichter Bepflanzung ist die Bio-CO2 anlage nichtmehr effektiv genug und wäre zu rießig.
ich würde mein Geld aber besser anlegen. Bio-CO2 ist aber auf jeden Fall genauer zu steuern als dieses Elektroteil ;)
 
Hi,
...............
Bio-CO2 ist aber auf jeden Fall genauer zu steuern als dieses Elektroteil ;)

Hallo,
also diese Aussage halte ich ja für völlig daneben !!!:mad:
Mir scheint, du weist überhaupt nicht, wovon du eigentlich schreibst!
Nichts kann man genauer steuern als den Carbo-Plus! Evtl. noch eine Druckgas-Anlage über ein PH- Meter + Magnetventil. Aber den Carbo kann man suuuupergenau von 0 - 100 % regeln. Für die "Nachtabschaltung" reicht eine simple ZSU. Ich schreibe aus eigener Erfahrung, hatte damals in meinem "Urwald"- Becken selbst solch ein Teil und war absolut überzeugt davon. Wie willst du denn die Produktion von Bio-CO² genau steuern? Sitzt du den ganzen Tag neben deinem AQ und hälst den PH- Wert im Auge um bei Bedarf den Schlauch abzuknicken oder aus dem Becken zu nehmen???
Den Carbo-Mini kenn ich nicht. Wenn der aber nur 2 Einstellmöglichkeiten hat, würd ich den nicht unbedingt nehmen wollen. Dann ist die Regulierbarkeit nämlich sicher nicht so präzise möglich, wie mit dem Carbo-Plus. Man könnte höchstens die Betriebszeit über ZSU steuern, was aber immer noch genauer wäre, als die Geschichte mit der Bio- Gas- Spielerei.

Hey Jim. Wie groß ist denn dein AQ? Und wie ist es bepflanzt?
Wie du selbst schreibst, hast du bereits in einem Becken den Carbo-Plus. Dann sollten dir doch die Vorteile dieser Anlage gut bekannt sein. Sicher geht es dir um den Preis. Dazu muss ich sagen, Qualität kostet nun mal (leider) ein bisschen mehr, als i-welcher China-Quatsch. Ich würde wahrscheinlich in der Bucht nach ´nem (guten) gebrauchten Steuergerät gucken, und mir bei Zajack (oder wo auch immer) nur ´nen neuen Sandwich kaufen...
 
Hallo,

ich habe auch den Carbo-Plus.
Und ich bin sehr zurfieden.
Bio Co2 hatte ich vorher war zwar auch ganz ok (da auch kleineres Becken).
Aber steuern kann mans gar nicht (Mal davon abgesehen den schlauch zu ziehen =) )
Ich habe den CP noch nicht über ZSU laufen. aber die möglichkeit ist gegeben.
Und wenn mal ein Problem auftritt zeigt das gerät das direkt an.
Zu der lebensdauer kann ich zwar noch nichts sagen aber für mich hats sich jetzt schon gelohnt.


LG
Steffi
 
Hi,

Wie groß ist denn dein AQ? Und wie ist es bepflanzt?
Der mini würde in ein Aquaart 30 kommen, das ziemlich dicht bepflanzt ist. Und eine Schwimmpflanzendecke aus Teichlebermoos haben soll (das will nur nicht so recht wachsen :mad:, deswegen die CO2 überlegung).

Wie du selbst schreibst, hast du bereits in einem Becken den Carbo-Plus. Dann sollten dir doch die Vorteile dieser Anlage gut bekannt sein.
Ja ich habe den Carbo plus in meinen 160 Liter Aquarium und bin super zufrieden!

Sicher geht es dir um den Preis. Dazu muss ich sagen, Qualität kostet nun mal (leider) ein bisschen mehr, als i-welcher China-Quatsch. Ich würde wahrscheinlich in der Bucht nach ´nem (guten) gebrauchten Steuergerät gucken, und mir bei Zajack (oder wo auch immer) nur ´nen neuen Sandwich kaufen...
Das Problem ist das ich denke das der Carbo plus viel zu groß ist für 30 Liter und ich mich frage ob der mini mit zwei einstell Möglichkeiten was taugt! Und in der Bucht wird es ihn noch nicht geben da er noch ganz neu auf dem Markt ist!
 
Bio-CO2 ist aber auf jeden Fall genauer zu steuern als dieses Elektroteil ;)
Also diese Aussage kann ich dir ehrlich gesagt auch nicht wirklich glauben. Oder etwas anders gefragt, könntest du uns sagen wie du eine Bio CO2 Anlage präzise steuern kannst? Immerhin handelt es sich bei der BIO Anlage doch um eine "lebende" Anlage und diese ist kaum zu steuern, da sich deren parameter immer ändern...

Diese Elektronischen Anlagen sind zusammen mit den Druckanlagen die präzisesten die du haben kannst. Die Druckanlage in Zusammenhang mit einem Kontroller dann sogar noch etwas präziser wie die Elektroanlage, aber da kommts halt dann drauf an was man an geld für die Anlage investieren will...


@JimGeoinf
Da du jetzt schon ein zweites Becken mit CO2 versorgen willst, wollt ich dir nur mal die Info geben, es würde auch Verteileranlagen für CO2 Flaschen geben, evtl etwas worüber man nachdenken kann, wenn noch weitere Becken hinzukommen sollen, nur mal so zur Info...
 
@gumo2

genau daran hatte ich auch gedacht :) Sind ja beides gute Systeme und Anlagen :)

Nur kann Jim halt jetzt die Weichen Stellen um im laufe der Zeit etwas Geld zu sparen, sollte noch was bei ihm hinzukommen.

Sollte es die mini Carbo werden, kan er aber auf jeden Fall mit als einer der ersten hier seine Erfahrungen berichten..
 
Zum Thema BIO CO2 Zugabe genau steuern => Pfaffrathschale! Funktioniert echt gut und vor allem lang, und es wird NICHT unter/überdosiert.

Bin echt voll zufrieden damit und kann es nur jeden empfehlen, es stimmt also überhaupt nicht dass es keine guten Alternativen zu den teuren CO2 Anlagen gibt.
 
Hallo Flo

Vllt steh ich ja gerade ein bissl auf´m Schlauch oder meine Altersdemenz ist schlimmer als ich bisher annahm:
Wie willst du nur mit Hilfe einer Pfaffrathschale die Zugabe des CO² "Steuern"???
CO² löst sich in Wasser wie der "Teufel". Und zwar solang, bis entweder keines mehr da ist, oder eine absolute Sättigung des Wassers besteht (> PH- Wert!!!)
Allerdings vermute ich mal, das zu diesem Zeitpunkt alles (Nelen-) Leben in deinem AQ im Nirvana verschwunden ist...
 
Hallo!

Mal zur Erklärung, die Pfaffrathschale ist eine "Schale" - bzw. ein nach unten offenes Behältniss die knapp unter der Wasseroberfläche angebracht wird.

Die Größe kommt durch BEckengröße und KH zustande.

DAs Co2 aus dem Gärbehälter leitet man in die Schale - die an einer gut umströmten STelle positioniert sein sol - und dann naja, dann difundiert (sagt man das so? ;)) halt das Co2 ins WAsser.

Ich hoffe du kannst es dir vorstellen, ansonsten google einfach danach, da wirst du sicher fündig!
 
Und durch die Größe Der Kontaktfläche wird dann die Menge Co2 gesteuert die ins Becken soll!
 
CO² löst sich in Wasser wie der "Teufel".

Den erklär mir jetzt mal bitte genauer. Ich habe gelernt, das der Großteil des CO2 sich eben nicht im Wasser löst.
 
Hi Heiko,
genau, die Paffrathschale habe ich gemeint, wenn man da in ein kleines Becken 2 Blasen pro sek einleitet, dann bleiben die nicht in der schale sondern die schale läuft sozusagen über. man muss halt bsichen ausprobieren weil die schale auch von der stömung abhängig ist aber ich denke jeder der BIO CO2 macht will 1. geld sparen und 2. hat genug zeit.
ich habe auch nichts gegen den carbo plus gesagt, sondern gegen den angesprochenen mini. Denn mit bischen erfahrung kann man die Hefe sicher genauer dosieren als zwischen 10 und 60l.

@Calvin: wie hast du deine Schale denn gebaut? ich will mir eine neue selber bauen und zwar aus ganz dünnem plexiglas, das müsste doch auch gehen oder? ich finde, die würde dann schöner aussehen als so ein deckel eines seifenspenders, da die eckig wird und in die Ecke des AQs besser rein passt. so plexiglas ist ja ach billig und ich kann immerwieder bischen kleiner/größer machen wenn es nicht genau stimmt. wie groß ist deine kontaktfläche? die formel finde ich nicht so geschickt, weil in der tabelle nur "bis KH 10" steht, ich habe KH6, das ist ja schon bischen ein unterschied...

@Carsten: das CO2 löst sich meist nicht, weil es an die wasseroberfläche kommt und aus dem wasser drausen ist. das verhindert aber die schale. wenn man jetzt noch etwas strömung hat dann kann sich das CO2 super im wasser auflösen, weil der offene untere teil der schale immer mit wasser umspühlt wird.
 
Hi Julian,

ist schon klar. Wobei meine Erfahrung mir gezeigt hat, das ich zumindest für die 54L Becken auf eine Schale verzichten kann, da sich auch so genug CO2 löst, um den von mir erwarteten Wert zu erreichen.
 
Hi,
ja klar, ich habe an einem 160l Becken einen Lindenholzausströmer gehabt, das hat auch vollkommen gereicht, tut man halt bischen mehr hefe rein und fertig. der vorteil an der schale ist eben, dass selbst wenn 5mal zu viele blasen/min kommen, es (fast) nicht sein kann, dass zu viel CO2 gelöst wird.
(wenn die schale tief hängt und arg umspühlt wird, dann kann es natürlich auch sein, dass die blasen, die zuviel sind und überschwappen noch mit der strömung etwas mitgerissen werden und auch ein teil davon gelöst wird)
meistens hängt die schale jedoch ganz knapp unter der wasseroberfläche
 
Gibt es diese Schalen eigentlich zu kaufen, oder sind das alle Eigenbau? Lindenholz hab ich auch noch teilweise dran. Ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß, da die Dinger faulen können. Hab grad einen Glasdiffusor im Test, den ich etwas umgebaut habe.
 
klar, zu kaufen gibt es ja heutzutage alles;)
bei einer dennerle anlage ist er sogar dabei, jedoch halte ich davon recht wenig denn es kommt wie gesagt vorallem auf die KH, das wasservolumen und die strömung drauf an. so genau kann man das also nicht sagen wie groß die schale werden soll, meist muss man sich erst ran tasten, ich würde die schale eher zu groß machen, denn da ist ja schnell wieder ein stück weg gesägt, dranflicken sieht eher unschön aus.
 
Ich hab vom Sera Start den Kasten noch. Der müsste doch super dafür geeignet sein oder ? Unteres Teil abnehmen und Schlauch reinhalten.
 
stimmt den hast du ja mal gekauft, ja das müsste eigentlich schon gehen, wenn es zu wenig CO2 ist das gelöst wird, machst du einfach die strömung direkter an den kasten dran. am besten ist es, wenn du das untere schräge teil ab machst denn dann hat das CO2 bessere kontaktfläche mit dem wasser. damit löst sich das wasser aber sicher gut.
 
Zurück
Oben