Get your Shrimp here

Was habt ihr für Unterschränke für 50-60L?

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
113.961
Hallo,

ich grüble schon eine Weile, worauf ich mein zukünftiges Becken stellen soll. Es soll ein 54L Becken werden.
Von meiner ersten Idee, einem 79x79cm großen Ikea Expedit-Regal, bin ich schon wieder abgekommen, scheint mir zu unsicher wegen der hohlen Bauteile und der fehlenden Rückwand. Die sich auch nicht einfach anschrauben lässt-wegen der hohlen Bauteile :rolleyes:
Ein klassischer Aquarienunterschrank - irgendwie finde ich keinen weißen (alle Möbel im Raum, wo das Aqua hin soll, sind weiß).
Ytong -naja, auch nicht so furchtbar dekorativ, finde ich...

Was gibt es für Alternativen, worauf habt ihr denn vergleichbar große Becken stehen?
 
Moin Stefanie,

z.B. "CS-Schmal" - da mal nach den Systemen schauen ("Soft plus").
 
Hallo

ich habe seit einem Jahr unter meinem 54er Becken genau das IKEA Expedit 80x80

Gerhard
 
hallo,
hab auch n 60er auf dem 2x2 Expedit stehn. Hält wunderbar. Beim Expedit sind Halter für die Wand bei, falls Dus noch sichern willst.
Wichtig ist nur, daß die geschraubten Teile auf den Seitenteilen liegen beim Aufbau. Dann hälts auch.
 
Hallo erst mal, bin ganz frisch hier im Forum!

Ich habe mein 54er auf ein altes Nähmaschinen-Untergestell gestellt.
Das macht sich super und sieht hammer aus.
Mit einer neuen Platte aus dem BM versehen ist es richtig stabil, da kann man selbst größere Becken draufstellen.

P1040048.JPG

Grüße Nasar
 
Hi,

unsere beiden Aquarien haben wir in der Küche stehen. Über die ursprünglichen Arbeitsplatte (1m-Schrank) haben wir eine neue gelegt, die auch Kühlschrank etc abdeckt.

unsere Aquarien 14.11.2010.JPG

Gruß
Kim
 
Ich hab mein 60 cm Becken auf eine Komode aus dem Baumarkt. Eigentlich musst du nur darauf achten, dass es massivholz ist und kein pressspan oder so dann müsste das eig. gehen
 
Hi,
ich habe in der Küche ein 54l-Becken auf dem Ikea-Servierwagen Bekväm stehen.
Das passt da genau drauf.
 
Hi!
Ich habe ein54-er auf einer verstärten Kommode( 20mm-Leimholzplatte drauf und damit die Rückwand verstärkt),
Zwei 54-er habe ich auf Selbstgebaute Tischchen gestellt:
eine 25 mm Leimholzplatte im Zuschnitt, und Möbelbeine aus dem Baumarkt mit verstellbaren Füßen.(Gibt es in Schwarz, weiß, hellbraun, dunlkelbraun, verchromt, Alu-gebürstet und das ganze in jeweils Rund und Eckig...)
Ich habe mich dabei für 5 Beine entschieden, da mir das Stabiler schien( lieber sicherer bauen, als sicher Wischen..)
Und wegen dem Kippelfaktor: Alle Konstruktionen sind mit Winkeln mir der Wand verbunden.
 

Anhänge

  • PICT0049.JPG
    PICT0049.JPG
    45,9 KB · Aufrufe: 38
Hi,

ich habe auch selbstgebaute Schränke.

Variante A: Leimholzplatten oben und unten, in der Farbe, die man mag, lasiert und mit Bootslack versiegelt, Seitenteile auch Leimholz lasiert, je nach Grösse des AQ 5 oder 6 54x54 mm Kanthölzer als Stützen, Rückwand vom alten Kleiderschrank und zwischen die Stützen noch mit Winkeln befestigte Restbretter als Regale, Front nach Belieben offen oder mit Türen.

Variante B: Bodenplatte OSB, Platte oben Regalbrett in der entsprechenden Farbe, Seitenteile auch beschichtetes Brett oder OSB, Kanthölzer als Stützen, Rückwand vom alten Kleiderschrank und Front wie man mag.

Alles das geht auch mit weissen Möbelbauplatten, sieht bestimmt nicht übel aus.

LG Gudrun :)
 
Danke für eure Rückmeldungen und Bilder!
Das Nähmaschinentischchen sieht gut aus @nasar, und diese alten Maschinen waren ja auch schwer, da dürfte es stabil genug sein. Aber ich habe gerade keins zur Hand...
Dass doch einige ihr Aquarium auf dem Expedit Regal(chen) stehen haben, macht mir Mut...Da ich der Sache aber wirklich nicht ganz traue, habe ich mir jetzt überlegt, einen "Überbau" zu machen. Eine ca 1cm dicke Arbeitsplatte oben auf das Expedit, und links und rechts mit Winkeln Platten anschrauben wie bei einem Tisch. Dann kann ich auch eine Rückwand anbringen und das Ganze sogar an der Wand befestigen. So ist das Ikea-Regal eingebaut, und die mittleren Bretter können noch als vertikale Stütze dienen, müssen aber nicht das ganze Gewicht tragen.
Die Sache muß auch stabil sein, weil ggf noch die Katzen mit auf das Regal hüpfen :rolleyes: , da die etwas übergroß sind, sind das auch noch mal 14 Kg...
 
Zurück
Oben