Get your Shrimp here

Was für Moos ist das?

Ritzi

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2008
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.306
130908132321_Moos1.JPG
Hi, neuer Versuch. Ich muß feststellen mit Bilder einfügen habe ich es nicht so. Kann mir jemand sagen um was für Moos es sich hierbei handelt. Es stammt bei mir um die Ecke aus einem Bach, jetzt bin ich am überlegen ob ich dafür nicht Verwendung finde. Wenn ich das Moos eine Zeitlang extra in ein Glas mit viel Luft gebe müßte es ja die Giftstoffe die es unter Umständen enthält verloren haben.


Aber erst mal interessiert mich was es ist?

1_Moos1.JPG


1_Moos2.JPG

130908132321_Moos1.JPG

130908131927_Moos2.JPG
 
Hi,

sieht für mich nach Quellmoos (Fontinalis antipyretica) aus. Schau dir mal paar Bilder in Internet an, ob es das ist! (Nicht das von Wikipedia das ist schlecht!)
 
Moin Ritzi,

könnte es Spikymoos sein?
 
Hallo,
das ist Fontinalis antipyretica / Quellmoos, wenn es aus heimischem Gewässer stammt wird es im AQ nicht unproblematisch sein, die Umgewöhnung an die höheren Temperaturen ist oft schwierig. Moos sollte generell aber nicht aus der Natur entnommen werden und steht meist unter Naturschutz.

Die Fontinalis-Arten sind sehr vielfältig und variabel, sie zeigen je nach Wasserwerten, Strömung, Licht usw. ausgesprochen unterschiedliche Wuchsformen.


vG

René
 
huhu

hab hier mal ne liste von einheimischen moosen, es muss nicht zwangsläufig Quellmoos sein. eine bestimmung allein anhand von bildvergleichen ist relativ schwierig.

http://www.ijon.de/moose/arten.html

ich persönlich vermute eine fissidens sp. dahinter :)
 
:o und an welche moosart denkst du?

einfach in die diskussion "ne stimmt net" reinzuwerfen ist nicht gerade konstruktiv :)
 
Keine Ahnung,tippe auch ehr auf Quellmoos aber das es kein Fissidens ist,ist 100% sicher ob es nun konstruktiv ist oder nicht !

MfG Nico
 
Was soll ich wetten daß das Moos auf dem Foto, das aktuell zu dieser Uhrzeit zu sehen ist, Fontinalis ist !?!? :D

Ich erlaube mir jetzt mal zu sagen daß es wohl kaum was einfacheres gibt. Blätter dreireihig angeordnet, normal lanzettlich geformt, keine gezahnten Blattränder (oder nur an der Spitze, was ich bisher aber noch nie beobachten konnte), keine Mittelrippe usw....


René
 
Zurück
Oben