Get your Shrimp here

Was für Filter benutzt ihr denn?

fexbmx

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2006
Beiträge
50
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.607
Hallo an alle,

ich wollte mal fragen, was ihr denn für Filter benutzt und ob ihr zufrieden seid oder auch nicht?

Ich benutze einen Eheim 2041 Liberty 150

was haltet ihr denn von dem? Hat jemand damit erfahrungen gesammelt und kann darüber etwas berichten?

ich bin eigendlich recht zufrieden damit, habe aber in meinem neuen 54l becken einen HMF eingebaut, da ich das einfach mal ausprobieren wollte und bin allein von der optik schon überzeugt.

also ich freu mich auf rückmeldung!

lg

felix
 
also ich benutze

einen Eheim Profesional glaub 2226 (zu faul zumnachschauen :D )
- 2011
- 2213


einen Fluvial Innenfilter (Bezeichnung ?? was ist das ? )

einen Mattenfilter

und einen Blubberfilter :D

mit den Eheims bin ich sehr zufrieden, vor allem die Ersatzteilbeschaffung ist auch noch nach Jahren recht gut.
der Proffesional ist sehr einfach zu warten, doch das ist glücklicherweise nur sehr selten nötig
die anderen Beiden sind etwas aufwendiger beim auseinander/zusammen-bauen, da die noch das alte System mit Klammern besitzen, haben auch keine festen Körbe drin, von daher sind die nicht mehr ganz so "zeitgemäß", von ihrer Verarbeitung aber immer noch sehr gut, auch wenn die schon einige Jährchen auf dem Buckel haben

der Fluvial, war halt recht billig und damals wust ich noch nix von Mattenfiltern, halt ein kleinerer Innenfilter der sich recht schnell zusetzt, verglichen mit den Eheims, die ich nur recht selten sauber machen muss ;)
Auch find ich, das der für seine Filterleistung nen bissl viel Bewegung ins Becken bringt, lieber hätt ich mehr Filteroberfläche als Umwälzleistung

mit dem Mattenfilter binn ich sehr zufrieden, sehr Wartungsarm, dh. bis auf Pumpenpflege muste ich da bisher auch nach mehreren Jahren noch nix machen. :D

Blubberfilter: einfach und gut für kleinere Becken wenns kein Mattenfilter sein kann/darf
vor allem ist es praktisch mit einer Luftpumpe mehrere Becken betreiben zu können, auch wenns nicht viel ist, so spart man/frau doch etwas an Strom

des weiteren hab ich noch einige andere "rum" fliegen
einen uralten Eheim Innenfilter, (den 8eckigen :D ) der nur ausgemustert wurde, da die äusterste Plastikisolierung vom Stromkabel am Filterkopf so spröde geworden ist, das es dort gebrochen ist, dh die Kabel + innere Isolierung liegen jetzt "Blank". So hab ich den lieber ausm Verkehr gezogen, bis es soweit war hatt er allerding auch über 10Jahre! brav seinen Dienst verrichtet, von daher war er sein Geld wert.

einen Juvel Innenfilter, glaub Standart oder so, der kleinste von nen 80cm Becken, Filterleistung war ok, doch auf Dauer war der laut, da die Pumpe dort nur unentkoppelt eingebaut werden kann. :D
Der ist deswegen schon länger nicht mehr in Betrieb.

Einen Dennerle Innenfilter, das kleinere Modell. An dem find ich sehr praktisch, das die Filtermedien sehr schnell zu wechseln sind und auch direkt sehr effektiv CO2 eingebraucht werden kann.
auch der wurde mit der Zeit etwas lauter, da ist wohl das Stromkabel das Problem, denn das Plastik ist mit der Zeit hart geworden, so das es die Vibrationen besser übertragen konnte. Das betrifft aber eigentlich alle Filter/Pumpen deren Stromkabel ins Wasser gehen. Ist bei den Innenfilter genauso bei den Heizern leider ein Problem, die sind mir auf Dauer alle hart geworden. :/
Der ist dann gegen den Mattenfilter ausgetauscht worden. :D


doch nun zu deinem Filter.
Ich selber finde Aussen-Anhänge-Filter nicht so dolle. Da hat man/frau sehr leicht das Problem, nach einer Reinigung die wieder richtig zum laufen zu bringen, da ja das Ansaugrohr wieder komplett mit Wasser gefüllt sein muss. Wie das jetzt bei Eheim gelöst ist kann ich nicht sagen, kenne nur das Modell, das sehr gerne bei den 60er Komplettsets dabei ist und da ist es immer ein Krampf gewsen.
Auch empfinde ich es als Nachteil das das Wasser von oben wieder plätschernd ins Becken fällt. So das keine richtige Wasserbewegung durchs komplette Becken entseht.


Insgesammt lautet meine Empfehlung

Lufbetriebene Filter, wenns viele kleine Becken sind, bzw mittlerer Größe

Mattenfilter, wenn Becken neu eingerichtet werden.
- sie Garnelen/Krebsicher sein müssen
- lange Pflegeinterwalle, bzw gar keine

Innenfilter:
- wenn einfach und schnell sein soll,
- es einem nicht stört regelmäßig den Filter säubern zu müssen
- es viel Wasserbewegung sein soll
- Becken nur mäßig besetzt sind bzw gefüttert werden

Topf-Aussenfilter:
- wenn möglichst wenig Technik im Becken sein soll
- bei hohem Fischbesatz, bzw starker Fütterung


Damit ist das Thema aber nur "Angeschnitten", da jeder selber die einzelnen Vorteile der verschiedenen Filtertypen abwägen muss. Denn es gibt nun mal nicht "den" einzig waren Filter. ;)
Die Einzelfälle sind da zu verschieden.
Auch wird die Wichtigkeit des Filters sehr überschätzt, viel wichtiger sind in meinen Augen, regelmäßiger + reichlicher Wasserwechsel und viele schnell wachsende Pflanzen, dazu das Becken noch sparsam besetzen und wenig Fütter (dh. jetzt nich die Fische hungern lassen). Wenn dazu nicht gleich jedes bisschen Mulm aus dem Becken wieder entfernt wird, sonder sogar Mulmecken geduldet werden, brauch der Filter eigentlich fast nur noch für Wasserbewgung zu sorgen. :D


wenn du dich weiter einlesen willst findest du im Archiv des DRTA-Archiv eine große Fundgrube an gesammeltem Wissen. ;)
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/Technik/Technik
 
Hallo,

ich habe in mein Becken eine zusatzliche Glasscheibe eingeklebt mit Bohrung und filtere über Filtermatten erst fein, dann grob, dann kommt ein Luftheber.

In der feinen Matte sitzen immer die mittleren Nachzuchten, kann man prima beobachten.

Viele Grüße
Angie
 
Im Garnelenbecken ein HMF im Gesellschaftsbecken ein Eheim 2224.

Ansaugstutzen mit ein wenig Filderflies versehen damit nicht allzuviel Garnies in den Eheim gehen.

Fische da aber beim reinigen immer mal Garni´s raus.
 
gibt es auch einen Innenfilter, der die Oberfläche möglichst wenig bewegt?
Ich hab seit neuesten Schwimmpflanzen (Muschelpflanze???) und die treibts wie Brummkreisel an der Oberfläche herum.
Ich hab einen Innenfilter von Tetra, glaub den IN 400.
Kann ich den Ausströmer auch im rechten Winkel gleich an die Rückwand strömen lassen, oder wäre das dann zu nah???

LG Gaby
 
Hallo zusammen !

In den beiden grossen Becken (54 + 112 Liter) laufen Eck-HMF. In dem kleinen (25 Liter Liter) läuft jetzt seit ein paar Tagen ein modifizierter Blubberfilter zur Probe ein.

Gruss Mettwurst
 
Habe im 54 l Becken ein Eck HMF Filter mit JBL Pro Flow mini Pumpe, Im Diskus Becken 220 l. Eheim Filter 2226. Bin mit beiden sehr zufrieden!!!

LG Sandra
 
Danke für eure antworten,
insbesondere an murks!
da habe ich wohl den tropfen auf den heißen stein fallen lassen:)

lg

felix
 
Zurück
Oben