Get your Shrimp here

Warum wachsen Moose nach oben?

marko

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2008
Beiträge
765
Bewertungen
154
Punkte
10
Garneleneier
15.531
Hallo Moosexperten,

habe in meinen Becken unterschiedliche Laubmoose z.B. Java, x-Mas, Flame, Anchor, Minimoos usw. Seltsamerweise wachsen alle Arten sehr stark nach oben zum Licht, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass sie zu wenig Licht bekommen. Habe 2x 36W über jeweils 4 Becken (50x30x30) also ca 0,4W/L. Die Leuchten sind jedoch mit einer Abdeckung geschützt (Feuchtraumleuchten) und die Becken haben ne Abdeckscheibe.
Die Moose zeigen auch alle ein sehr langgestrecktes, wenig verzweigtes Wachstum. Flamemoose verliert zum Beispiel sein typisches gedrehtes Wachstum, wird aber sehr dicht und hoch. Gibt es noch andere Gründe für diese Wuchsform der Moose? Kann es an Co2- Mangel liegen oder vielleicht Lichtstress?

Hier noch die WW: pH 7,5; GH 10; KH 4; NO3 5-10; PO4 0,25-0,5; Fe 0,1

Gruß

Marko
 
Dafür ist das Pflanzenhormon Gibberelin verantwortlich.
 
Hallo,

und was bedeutet das? Haben die Moose ne Hormonstörung?

Gruß

Marko
 
Es ist eigentlich normal das Moose nach oben wachsen und gewissermassen Büschel bilden. Wirklich flach und rasenbildend sind sie selten, bei X-mas, Java und Anchor habe ich das noch nie gesehen. Recht flach bleibt u.a. das "Perlenmoos" von Dennerle. Ansonsten hilft nur regelmäßiges Zurückschneiden.
Grüße
Jens
 
Hallo Jens,

das die Moose nicht flach am Boden wachsen ist mir klar, aber bisher hatten sie zumindest Polster gebildet, die sich allseitig ausbreiteten. Javamoos auf Wurzeln wächst in einem anderen Becken immer relativ flach an der Wurzel. Weepingmoos sollte ja eigentlich auch mehr nach unten wachsen und Christmas sollte die Tannenbaumartigen Wedel bilden. das tut es aber nicht, sonder entwickelt lange wenig verzweigte Triebe. Ach mein Flamemoos hat nicht mehr den schönen schraubenförmigen Wuchs, sonder wächst fast geradlinig nach oben, bleibt aber dabei sehr dicht.

Zur besseren Vorstellung mal ein paar Bilder. Das Bild Javamoos2 ist ein Vergleich zu meinem großen 160er Becken, so sollte es eigentlich wachsen.

Gruß

Marko
 

Anhänge

  • Anchormoos.jpg
    Anchormoos.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 98
  • Javamoos.jpg
    Javamoos.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 95
  • Javamoos2.jpg
    Javamoos2.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 87
  • Minimoos+Flame.jpg
    Minimoos+Flame.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 81
  • Minimoos2.jpg
    Minimoos2.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 70
  • Peacock.jpg
    Peacock.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 96
  • Weepingmoos.jpg
    Weepingmoos.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 106
Hallo Friedrich,

das Licht ist 12h mit einer Mittagspause von 3h an. Die Lichtfarben sind 860 im Vordergrund und 840 im Hintergrund.

Gruß

Marko
 
Hi,
ich finde die Moose sehen ganz gut aus. Das ein Moos in einem Becken so und im nächsten so aussieht haben schon viele beobachtet. Der Zickzackförmige Wuchs von Flame Moss, den man manchmal auf Bildern sieht kommt wohl nur zustande, wenn man die Beleuchtungsrichtung regelmäßig wechselt, bzw das Moos dreht. Dass das Weeping Moss herabhängend wächst habe ich bisher auch nur auf Bildern gesehen. Interessanterweise benutzen viele Shops da ein und dasselbe Bild. Wahrscheinlich haben die das selbst auch noch nicht so hingekriegt.
Grüße
Jens
 
Hallo,

da Versuch bekanntlich klug macht, werde ich mal ein bisschen mit dem Licht spielen und die Beleuchtungsdauer etwas zurückfahren. Ausserdem werde ich den Moosen mal ne neue Frisur verpassen und alles stark einkürzen. Mal sehen, wie sie sich dann entwickeln. Habe den Verdacht, dass es am Licht und dem daraus resultierenden Nährstoffbedarf liegen könnte. In einem anderen Becken wächst z.Bsp. Flame-Moos an einem Schattenplatz so wie es sein sollte, dafür aber langsam.

Ich werde dann später mal berichten, ob es was gebracht hat.

Gruß

Marko
 
Hi, wie willste das Moos schneiden? Mit einer normalen Haushaltsschere?Ich habe da Angst, daß da soviel Dreck, eventuell Öl oder so mit ins Wasser kommt...Und natürlich, das das ganze Moos dann so im Wasser schwimmt....
 
Es gibt spezielle Aquarienscheren aus Edelstahl.
 
Es gibt auch eine AQ Schere die einen langen stab dran hat so dass du garnicht in das Becken reingreifen musst um die Pflanzen zu schneiden. Die macht sich eigentlich ganz gut und die Schere kannst du auch gegen einen Greifer austauschen, falls du mal irgendwas rausholen musst.(kostet um die 15€)

mfg Alex
 
Meinst Du das grüne Teil von Eheim? Find ich ein bißchen grob für Moose im Nano.

Gruß,
Heiko

Es gibt auch eine AQ Schere die einen langen stab dran hat so dass du garnicht in das Becken reingreifen musst um die Pflanzen zu schneiden. Die macht sich eigentlich ganz gut und die Schere kannst du auch gegen einen Greifer austauschen, falls du mal irgendwas rausholen musst.(kostet um die 15€)

mfg Alex
 
Nee meine ist grau schwarz, den Hersteller weiß ich nicht mehr genau, habe die Verpackung weggeschmissen, aber die geht eigentlich.
Die Bedienung Ist natürlich gewöhnungsbedürftig, aber wenn mann sich dran gewöhnt hat klappt das richtig gut.
 
Hallo Zusammen,

ja ich nehme ne gewöhnliche Haushaltsschere, die allerdings nur fürs Aquarium verwendet wird. So schnell bildet sich da kein Rost, der dann ins Wasser gehen könnte, es sei denn ich schlafe zwischendrin ein ;).

Das mit den Moosfitzeln, die im Wasser rumschwimmen ist natürlich schon ein Nachteil, vor allem wenn man sehr ähnlich aussehende Moose im Becken hat. Das gibt dann Wildwuchs. Man kann kleinere Steine und Wurzeln aber auch rausnehmen und bequem im Sitzen frisieren.

Gruß

Marko
 
Hallo liebe GF'ler,

was haltet ihr von Weepingmoos. Das wächst nach unten. Zumindest habe ich das so gelesen.
 
Hallo Benny,

schau dir mal das lezte Bild an. Das rechte Moos ist mein Weepingmoos und das wächst überall hin, nur nicht nach unten. Links das Stringy.Moos wächst aber immer nach oben, das ist normal so.

Gruß

Marko
 
Zurück
Oben