Get your Shrimp here

Warum haben meine Pflanzen Wachstumsprobleme

Graurock

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mrz 2006
Beiträge
73
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.763
Hallo

Ich kämpf seit Monaten bei meinem Garnibecken mit Pflanzenproblemen.
Hatte die gleichen auch im Vorgänger(54l) wie jetzt im 112l.
Im Gesellschaftsbecken habe ich hingegen keinerlei Probleme mit dem Wachstum.

Hier mal meine Werte:

GH 16
KH 12
NH4 0
NO2 0
PO4 0
NO3 zwischen 0 und 1
Fe 0,05
Ph 7,3

-Beleuchtung 10h mit 2x18W Lumilux 685
-CO2 Zufuhr ca. 40 Blasen in der Minute
-Wasserwechsel 1 x wöchentlich 20%
-Düngung 1 x wöchentlich mit 5ml Ferrdrakon
-alle 2 Wochen eine Eisentablette von Dennerle
-Sandboten
-TDS
-ca. 35 Garnelen drinn
-5 Octo´s
-Mattenfilter

Die Pflanzen haben ein sehr langsames Wachstum,kommen kaum in die Höhe, haben aber sehr kräftige Wurzeln.
Garnelen geht es blendent.

Habe keine Ahnung was ich noch machen soll.
Hier mal ein Bild.
 
Wenn ich das richtig erkenne sind in deinem Becken auch eher langsam wachsende Pflanzen, die wachsen nuneinmal nicht schneller.
Deine Wasserwerte sind scheinbar in Ordnung, nur der Fe-Gehalt ist meiner Meinung etwas zu niedrig, der sollte bei etwa 0,3 liegen.
Aus deinem kH-Wert und dem ph-Wert ist zu Schließen das du etwa 18 mg/l CO? im Wasser hast, das ist ein recht guter Wert.
Zum anderen solltest du deine Beleuchtungszeit von 10 auf 12 h erhöhen.
Besorge dir am besten eine schnell wachsende Pflanze (z.Bsp. Cabomba aquatica, Feinfiedrige Haarnixe), dann wirst du bald sehen ob in deinem Aquarium alles so ist wie es sein sollte.
 
Hmm ich haette was passendes was nicht aus der Aquaristik kommt. Denke nur grad dran wegen viel Wurzeln und wenig Wachstum.

Also wir haben dieses Jahr Chilis, Fissalis und nochn bissel Zeug im Garten angebaut. Bei den Fissalis hatten wir den direkten vergleich zwischen Pflanze im Topf (eingeschränkte Wurzelbildung) und Pflanze im Beet. Die Im Beet wurden 1m hoch und haben kaum Früchte getragen, die Im Topf über 2 Meter und trugen 3 Monate vorher Früchte.

Da du Sandboden hast ist mir das als Möglichkeit in den Sinn gekommen.
 
Hi,

eine Möglichkeit wäre noch die m. E. relativ schwache Beleuchtung.

36 Watt auf 112 Liter ist nicht viel. Da helfen auch Dünger und CO2 nicht mehr. Lichtfarbe 685? Oder soll das 865 heißen? Dann wäre die Farbe schon mal passend. Sind das T8-Röhren? Ist ein Reflektor vorhanden?
 
Hi,

ich würde die Lampe mal etwas tiefer hängen. Die Bacopas schreien ja förmlich danach. :)
NO3 und PO4 sollte man in einem Pflanzenbecken auch nicht gegen Null gehen lassen, das ist wichtige Pflanzennahrung.
Fe habe ich bei mir immer 0,1
Weiches Wasser ist für die meisten Pflanzen auch von Vorteil, vielleicht kannste da ja noch etwas nachhelfen. Ist ja bei 112 Liter kein Problem.
Ich habe mal ein Bildchen angehängt, von einer Bacopa unter viel Licht.

Gruß Helmut

PS: Ist es nicht gemein, die armen Sandlieferanten in ein Aq zu sperren. :@
 
Hi Phil,

na dann sieh Dir mal den "Fernsehtrum" (Bacopa) hinten rechts in dem Becken an. :@

Gruß Helmut
 
Hallo

Sind T8 Röhren und auch Reflektoren sind vorhanden.
Sind 865er,war ein Zahlendreher.
Leider sind wohl beleuchtungstechnisch Grenzen da,da ich den Leuchtbalken von meinem Juwel habe und dort keine größeren Lampen reinpassen.
Neue Balken sind doch recht teuer.
Was wäre den die optimale Wattzahl für die Größe?
 
Graurock wrote: Was wäre den die optimale Wattzahl für die Größe?

.... die gibt es nicht!

Lt. Faustregel heißt es immer mal wieder 0,5 Watt pro Liter.

Jedoch hängt das von vielen verschiedenen Faktoren ab. Ein Becken mit ner 50er Höhe darf gerne mehr haben. Auch haben die Pflanzen unterschiedliche Wünsche. Manche kommen erst bei 1 Watt pro Liter richtig gut, während die ganzen Moose locker in deinem Aquarium wuchern würden.

Als schnelle und preiswerte Lösung wäre ja mal zu testen, ob die Lampe tiefer gestellt werden kann. Achtung! Sicherheitsvorschriften nicht vergessen.
 
Also mal was zu der Watt Zahl. 2x18 Watt in einem 112 Liter Becken, also normalerweise 80 cm Kantenlänge ist Standard in den Komplett Sets und völlig ausreichend! In die Abdeckungen passt meistens auch gar nix anderes. Ich habe ebenfalls ein solches AQ, dicht bewachsen und ich hole wöchentlich so viel Überschuss raus um ein weiteres Becken zu bepflanzen. Ich habe kein Pflanzensubstrat drin, nur feinen Kies. Gedüngt wird mit Flüssigdünger, aber eher sporadisch. Unter manchen Pflanzen habe ich Düngekugeln eingegraben.
Ich schwöre dabei allerdings auf die Leuchtmittel von Dennerle- eine Röhre Special Plant und eine Röhre Color.

Oder liegt es an dem offenen AQ? Verliert das Licht dadurch an Wärme für die Pflanzen? Denn die Special Plant wird schon ziemlich heiss.

LG Melanie
 
Wie Helmut schon angesprochen hat würde ich auch mehr Licht präferieren und den Phosphat gehalt, sowie Nitrat erhöhen.

Phosphat kann man ruhig einmal kräftig stoßdüngen, damit die Pflanzen sich eine Reserve anlegen. (auf ca. 1mg/l) danach kann man dann wieder einen PO4 Gehalt nahe Null fahren (~0,25 mg/l). Der Nitratgehalt läge optimal bei ~8 mg/l. Einige Pflanzen mögen zwar mehr aber mit dem Wert wird man kaum Probleme mit Pflanzen haben.

LG
Tobi
 
Wie erhöhe ich den Phosphat und Nitrat ohne zu düngen,ein wenig mehr füttern?
Oder mehr Garnelen?
 
Was vielleicht noch interesant wäre.

Ich bekomme dort keine Vermehrung von Muschelblumen hin.
Im Gemeinschaftsbecken wachsen sie wie Unkraut in diesem gehen sie ein,nachdem ein Blatt nach dem anderen gelb wird.
 
Zurück
Oben