Get your Shrimp here

Wann kann ich wieder Garnelen einsetzen?

grudge777

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2007
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.295
Hallo erst mal - ich freue mich sehr, dass ich Euch gefunden habe!

Letzte Woche hatte ich mit meinen Amano-Garnelen (im Gesellschaftsbecken) den ultimativen Super-Gau: Ich hatte neue Pflanzen gekauft (Anubias, Javafarn) und nach gründlicher Reinigung + 1 Woche wässern eingesetzt.
6 Stunden später fielen die Amanos eine nach der anderen regungslos zu Boden - offensichtlich waren die neuen Pflanzen extrem belastet...
Bei einer einzigen gelang es mir, sie herauszufangen und in ein kleines "Quarantänebecken" umzusiedeln - alle anderen waren nicht zu retten. Sie sahen regelrecht gekocht aus, während die Fische (selbst die jungen) ziemlich unbeeinträchtigt waren.

Anschließend hab ich in Windeseile 50% Wasser gewechselt und zwei Tage über Aktivkohle gefiltert. Trotzdem ist die letzte Amanogarnele nach ihrer Rückkehr auch gestorben...

Natürlich möchte ich gern neue Garnelen ins Becken setzen - hat denn hier jemand eine Ahnung, wie lange ich damit warten soll bzw. wie lange es wohl dauert, diese tödlichen Rückstände abzubauen? Ich bin für jede Hilfe dankbar! LG, Iris
 
Ist natürlich fraglich, was da in den Pflanzen durch Düngemittel u.ä. ins Becken geschleppt wurde. Ich würde da nun am Anfang einen 80% WW machen und dabei den Bodengrund entsprechend mit der Mulmglocke bearbeiten. Dann wöchentlich 'nen 50% WW (wieder an den Bodengrund denken) und 4 Wochen warten, bevor man neue Tiere einsetzt. Das Becken fährt dann neu ein.
Zudem würde ich bei jedem WW EasyLife verwenden und den Filter am Anfang jetzt mal mit lauwarmem Wasser gründlich ausspülen.
Alternativ stünde eine komplette Neueinrichtung des Beckens.

Abwarten und hoffen, dass Du so zumindest die tödliche Konzentration aus dem Becken bekommst. Wünsch Dir viel Glück dabei!
 
Nanu, sagt denn hier keiner was????

Anubias und Garnelen ist doch ein altes Thema,
aus irgendwelchen Gründen vertragen Garnelen einen von Anubias abgesonderten Wirkstoff nicht, vor allem bei Verletzung der Pflanze!
 
Vielen Dank erst mal für die schnellen Antworten!

Anubias und Garnelen ist doch ein altes Thema,
aus irgendwelchen Gründen vertragen Garnelen einen von Anubias abgesonderten Wirkstoff nicht, vor allem bei Verletzung der Pflanze!
Dass das ein "altes Thema" ist, hab' ich leider erst beim Stöbern hier mitgekriegt - und selbst da gehen die Meinungen ziemlich auseinander...

Vorsorglich werde ich die Anubias an meine Freundin weitergeben - die hält nur Fische und keine Garnelen - und dann nochmal einen großen Wasserwechsel machen. Ich hoffe, in ein paar Wochen mit den neuen Garnelen wieder Entwarnung geben zu können.

LG, Iris
 
Das Problem mit der Oxalsäure ist durchaus bekannt, jedoch nicht wirklich bewiesen! Bei neuen Pflanzen tippe ich immer zuerst einmal auf Düngemittel u.ä. In meinem Zwerggarnelen-Becken vermeide ich so etwas auch, aber im Gesellschaftsbecken hatte ich lange Zeit Anubias mit vielen Amanos und hatte eigentlich nie Probleme, nur dass mir die Anubia irgendwann nicht mehr gefiel aufgrund der Algenanfälligkeit.
 
Hallo Iris,

ich wäre mir da nicht so sicher,Anubias raus und alles ist i.O.

Also ich habe einen "Anubiasurwald"der ab und an auchmal

radikal gepflegt werden muß und hatte noch nie Probleme.

Bei dem "Übeltäter" soll es sich um Oxalsäure handeln,dies

könnte erklären warum es so unterschiedliche Meinungen gibt.

Ich habe ziemlich hartes Wasser(GH21 ;KH6),welches die

Oxalsäure z.T.neutralisieren könnte.

Also fahre bei der Ursachensuche lieber mehrgleisig.

MfG Joerg

O... da war ich mal wieder zu langsam.
 
Schönen guten Morgen!

Herzlichen Dank nochmal für Eure Antworten.

Da das Problem praktisch zeitgleich mit den neuen Pflanzen auftrat, ist so viel Mehrgleisigkeit gar nicht gegeben. Außer den Anubias hab ich noch einen Javafarn und einen Kongo-Farn (Bolbitis heudelotii) eingepflanzt, die ja selber keine Giftsstoffe produzieren, oder?

Alle Pflanzen waren sehr gut gereinigt und wurden eine Woche lang gewässert - grad deswegen war ich ja so geschockt. Ich muss aber auch zu meiner Schande gestehen, dass ich mich bisher nur intensiv mit den Anforderungen der Fische beschäftigt hatte und nicht mit denen der Amanos... Wird mir sicher nicht nochmal passieren!

Jedenfalls hab ich die Anubias gestern rausgenommen. Wegen der Welse hab ich feinen Sand als Bodengrund und sie waren ja auch nur ein paar Tage drin - es sollten also keine Rückstände geblieben sein. Dann hab ich noch 50 % Wasser gewechselt und hoffe, bald wieder ein gesundes Heim für Garnelen bieten zu können.

Ehrlich gesagt, hätte ich wohl auch keine wirkliche Freude mehr an den Anubias. Für mich gibt es nix Schlimmeres, als wenn es einem meiner Schützlinge schlecht geht und die Amanos so elend eingehen zu sehen - das will ich ehrlich nicht noch mal erleben müssen.

Liebe Grüße aus Oberbayern,

Iris
 
Hallo Iris

Das es alleine an der Oxalsäure liegt kann ich mir nicht so recht vorstellen. Vermutlich ist Dünger oder Gift mit den Pflanzen ins Becken gekommen. Gewisse Stoffe lagern sich im Bodengrund ab, was für Garnelen sehr gefährlich ist. Ich würde mind. 4 Wochen warten, evtl. sogar das Becken neu einfahren. Wünsch Dir viel Glück..

Viele Grüsse
Dani
 
Guten Morgen!

Gewisse Stoffe lagern sich im Bodengrund ab, was für Garnelen sehr gefährlich ist.

Ich kann inzwischen mit den einfachen Tests keine Belastung mehr im Wasser feststellen - auf welche Stoffe sollte ich denn vorsichtshalber testen?

LG, Iris
 
grudge777 wrote: Guten Morgen!
Ich kann inzwischen mit den einfachen Tests keine Belastung mehr im Wasser feststellen - auf welche Stoffe sollte ich denn vorsichtshalber testen?
Für Düngemittel gibt es keine Tests, zumindest nicht in üblicher Form. Wenn Du das Becken neu einfährst in erster Linie auf Nitrit achten!
 
Hallo Iris
Ja mit den einfachen Tests wirst Du nicht viel finden.
Falls möglich kannst Du ja mal den Eisen und Kupfergehalt messen.
Dieser würde sich aber durch die Pflanzen im AQ selber abbauen.
Scheinbar gehts Deinen Fischen ja sehr gut, sie vertragen auch weit aus höhere Konzentrationen von Eisen oder Kupfer.
Falls Düngemittel vorhanden sind, wirds sehr schwierig...
Wie gehts denn den Tieren im Moment. Verhalten sie sich normal?

Viele Grüsse
Dani
 
Schönen guten Morgen!

Den Fischen geht es gut wie immer - Nitrit ist im Wasser auch nicht nachweisbar.
Ich selber dünge nicht wirklich regelmäßig, weil meine Pflanzen üppig wachsen und unter dem Sand eine Schicht FloraDepot liegt. Wenn überhaupt, dann benutze ich PlantaMin - etwa ein Drittel der empfohlenen Dosis, wenn ich neue Pflanzen einsetze.

Einen schönen Tag Euch allen!
 
Zurück
Oben