Get your Shrimp here

Wann das erste mal Filter säubern?

MRx

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2011
Beiträge
21
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.772
Hallo,
ich habe seit 3 Wochen einen Denerle NanoCube 20L
Meine Fragen sind wann sollte ich die Filterwatte das erste mal Reinigen ( meine sieht schon recht sehr braun aus also keine weiße stelle mehr , Also Richtig braun und dreckig) :hehe:?
Und wie Reinige ich sowas Richtig?
 
Hi (hier könnte dein Name stehen),
du reinigst den Filter erst wenn fast nichts mehr raus kommt. Kurz über dem Becken ausdrücken (ja im Becken wirds ein wenig dreckig) und nochmal kurz über dem Waschbecken. Wenn es nichts geholfen hat kurz unter fließendem Wasser abspülen aber nicht so das die Watte wie neu aussieht.
 
ah ok hätte also zu früh geputzt :D DAnke
MFG Michael
 
Hi Michael,
das braune und dreckige ist Mulm, indem Bakterien und all so Zeug lebt. Diese sind für ein gesundes Aqua unumgänglich.
 
Spül den Filter nicht zu heiss aus, am besten im Wechselwasser.
Leider ist das Vlies das Dönerle mitliefert sehr schnell zu.
Bei den Bastelanleitungen ist aber beschrieben wie du normale Filtermatte in die Patrone bekommst.
 
Hallo,
Durchflußprobleme können auch vom Düsenstrahlrohr kommen.
Deutlich öfter als den Filter selber muß ich an meinem Eckfiltern die kleinen Löcher des Rohres reinigen.
Die Filter reinige ich nicht öfter als ein, zweimal pro Jahr.
 
Wenn Du den "verstopften" Filter IM Becken ausdrückst, so wie es hier gerade empfohlen wurde, dann hast den Dreck logischerweise genau dort wo Du ihn ja nicht haben willst weil er den Filter zusetzt...nämlich IM Becken. Interessante Vorgehensweise, allerdings würde ich vorschlagen denn zugelaufenen Filter in einen mit Wasser gefüllten Eimer nehmen (Wechselwasser oder Leitungswasser ist da meiner Meinung nach egal) und DORT dann ein wenig ausdrücken (auch, oder sogar gerade, das kleine eckige Filterstück vom Boden des Filters säubern....gerne auch gründlich). Nicht wie ein Irrer versuchen den "Dreck" aus dem Filter zu bekommen, wir wollen ja die Bakterien nicht abtöten sondern nur den überschüssigen "Dreck" entfernen.
 
Hi

Ein Filter ist in erster Linie für das menschliche Sauberkeitsbedürfnis. Mulm ist kein Dreck, ebenso wenig wie Humus im Wald Dreck ist. Vom biologischen Gleichgewicht her würde es genügen, wenn man mit dem Wasserwechsel einen Teil des Mulms vom Boden absaugen würde. Am und im Boden laufen in etwa die gleichen Prozesse ab wie im Filter. In den oberen Schichten die aërobe Nitrifikation, in der Tiefe die anaërobe Denitrifikation. Natürlich kann bei Überfütterung oder Überbesatz der Boden überfordert und ein Filter notwendig sein. Wenn man aber einen Filter reinigt, dann sollte es nicht erst sein, wenn er fast völlig verstopft ist, da dann fast nur noch anaërobe (Fäulnis-) Prozesse ablaufen. Die Umwandlung von Ammonium über Nitrit zu Nitrat verlangt aber Sauerstoff. Die Bakterienflora im Filter würde sich grundlegend ändern.

MfG.
Wolfgang
 
Wenn Du den "verstopften" Filter IM Becken ausdrückst, so wie es hier gerade empfohlen wurde, dann hast den Dreck logischerweise genau dort wo Du ihn ja nicht haben willst weil er den Filter zusetzt...nämlich IM Becken. Interessante Vorgehensweise, allerdings würde ich vorschlagen denn zugelaufenen Filter in einen mit Wasser gefüllten Eimer nehmen (Wechselwasser oder Leitungswasser ist da meiner Meinung nach egal) und DORT dann ein wenig ausdrücken (auch, oder sogar gerade, das kleine eckige Filterstück vom Boden des Filters säubern....gerne auch gründlich). Nicht wie ein Irrer versuchen den "Dreck" aus dem Filter zu bekommen, wir wollen ja die Bakterien nicht abtöten sondern nur den überschüssigen "Dreck" entfernen.
Hallo!
So ab und zu mache ich das durchaus,besonders wenn viele Jungtiere im Becken sind. Die, und auch die adulten Tiere, gehen an den Mulm wie Moppi ans Gehackte.
Klar, das Becken sieht dann erstmal sehr unschön aus. Aber der "Dreck" legt sich auch wieder und den Garnelen gefällts.
 
naja aber so ganz ungefährlich ist das auch nicht, denn wenn sich mulm auf dem bodenabsetzt, können die eier von garnelen schneller verpilzen und auch wenn junge duchkommen kann denen der mulm auch schaden.

als wir besuch aus japan in unserem aquariengeschäft hatten, habe ich mich lange mit dem herrn unterhalten und er sagte am besten einen außenfilter benutzten und diesen nuir reinigen wenn der ganz zusitzt, was bei einem garnelenbekcen eigentlich nie vorkommt.

Peter
 
Das sehe ich etwas anders:
1. ist Mulm sicherlich das natürlichste Jungtierfutter überhaupt.
2.ist deshalb ja die Wasserqualität nicht schlecht, Wechseln muss man schon.
3. mache ich das ab und zu- nicht ständig, ich habe keine dicke Mulmschicht am Boden. Wenn es zuviel wird sauge ich den auch mal ab.
 
Naja wenn es bei dir so funktioniert ist es ja auch ok. bei mir im becken ist, ich würde sagen garkein mulm auf dem boden und die kleinen ernähren sich von dem laub und dem anderen futter. Und seit dem ich das mit dem filterauswaschen nicht mehr im bekcen mach und einen außenfilter habe, kommt mein nachwuchs immer durch.

vielleict ist es auch zufall, aber ich mache es weiterhin sio ;-)
 
Hi
...Wenn man aber einen Filter reinigt, dann sollte es nicht erst sein, wenn er fast völlig verstopft ist, da dann fast nur noch anaërobe (Fäulnis-) Prozesse ablaufen. Die Umwandlung von Ammonium über Nitrit zu Nitrat verlangt aber Sauerstoff. Die Bakterienflora im Filter würde sich grundlegend ändern.
MfG.
Wolfgang
Hallo,
dazu hätte ich noch eine Frage: Muss man also den Filter immer reinigen, wenn nur noch sehr wenig durchläuft? In meinem Becken hatte ich bis vor kurzem noch kleine Fische, jetzt nur noch Garnelen und eine Zebrarennschnecke (+diverse kleine). Ich habe jedoch den Filter (Eheim Aquaball) lange nicht gereinigt und möchte dies eigentlich auch noch nicht tun, denn drei Garnelen haben Eier und ich habe auch schon Babys drin. Wenn der Filter frisch gereinigt ist, ist er auch bei voll gedrosselter Leistung noch sehr stark. Obwohl ich einen Strumpf drüber habe, habe ich Angst um die kleinen Garnelen.
Gruß
Lara
 
Hi Lara

Durch einen Strumpf geht keine junge Garnele durch (Ausnahme: Netzstrümpfe) Aber es ist auch der Strumpf, der sich als erstes zusetzt. Und wenn man den Filter aus dem Wasser nimmt, fällt dieser Mulm gleich wieder runter ins Becken. Wer ohnehin ein Becken hat, in dem sich wenig Mulm bildet, sollte vielleicht ganz auf den Filter verzichten und den Mulm mit dem Wasserwechsel absaugen. In Becken mit grob granuliertem Bodengrund rieselt der Mulm ohnehin zwischen die Bodenteilchen und würde erst sichtbar, wenn sich die Zwischenräume bis obenhin zugesetzt hätten. Hier kann man bei Wasserwechsel mit Saugglocke reinigen.

MfG.
Wolfgang
 
mal zwischendurch ein großes Dankeschön an Wolfgang!die bisherigen Beiträge die ich von Ihnen lesen konnte sind einfach klasse!:)

Danke nochmal und weiter so!;)

Tim
 
Zurück
Oben