Get your Shrimp here

Vorstellung meinerseits und meines 30er Nano Cubes

Memel80

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2011
Beiträge
162
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
3.338
Hallo,

mein Name ist Sebastian, bin 30 Jahre alt und habe seit letzten Freitag einen 30er Nano Cube. Diesen habe ich als Complete Plus Set zum Jubiläumspreis von nicht mal 80€ bei einem Online-Händler gekauft. Nach dem Erhalt bin ich sofort mit meiner Tochter losgezogen und Wurzel und Pflanzen gekauft (knapp 30€) und habe dann angefangen, den Würfel einzurichten. Am Abend sah er dann so aus:


Allerdings sah mir der Hintergrund noch etwas zu nackig aus, sodass ich am Montag noch eine weitere Pflanze und etwas Javamoos für die Wurzel gekauft habe. Nun sieht der Würfel so aus, dass er mir gefällt:


Welche Tiere ich reinsetzen werde, weiß ich noch nicht, ob Garnelen oder Zwergbärblinge oder vllt. doch beides:confused:

Als ich zu meinem 7. Geburtstag mein ersten Aquarium bekommen habe, da waren Einlaufzeit, Wasserwerte oder CO2-Düngung nicht wirklich ein Thema (aber es lief ja auch so). Da ich nun seit über 10 Jahren mit Aquarien nix mehr am Hut hatte, bin ich heute wieder ein (Neu)Anfänger und muss mich erstmal in die ganze Thematik einlesen, bevor ich die empfindlichen Garnelchen oder Minifische in den Cube setze. Aber da werd ich während der Einlaufzeit ja noch genügend Zeit für haben.

Nun bitte ich um Meinungen zu meinem Cube, positive als auch negative.
Und vllt. könnte noch jemand meine Pflanzen bestimmen, habe sie einfach nach Gefallen gekauft.
 
Hallo "Memel",

herzlich willkommen hier im Forum!

Erstmal zu den Pflanzen:
Vornre rechts das ist Pogostemon helferi
Vorne links ist micranthemum umbrosum
dahinter das dürfte eine Anubias-Art sein
hinten links die große rötliche, dürfte eine Rotala-Art sein, evtl. Rotala-rotundifolia, aber ohne Gewähr
die hohe, grüne Pflanze im Hintergrund kann ich nicht genau bestimmen

Sind alles relativ unkomplizierte Pflanzen, bis auf die erste, pogostemon helferi. Die verhält sich desöftern etwas zickig, da sie viel Licht, CO2 + N/P/K Düngung benötigt.

Ansonsten ist das Becken doch ok. Falls die rötliche Pflanze im NICHT Rotala rotundifolia ist, solltest du noch eine schnellwachsende Pflanze einbringen, welche überschüssige Nährstoffe zehrt. Z.B. Hornkraut oder Wasserpest sind da gut geeignet.

Die Einlaufphase des Beckens würd ich mit 4-6 Wochen (besser 6) ansetzen, dann können die ersten Garnelen/Fische einziehen. Vllt solltest Du auch über ein paar Schnecken nachdenken, sind gute Restvewerter und sorgen so dafür das nichts gammelt im AQ.

In etwa 2-3 Wochen würd ich mal das Wasser testen oder testen lassen um zu sehen, für welche Tiere es geeignet ist und ob evtl. etwas geändert werden muss.
 
ahoi und willkommen bei diesem manischen haufen!

da du offensichtlich pflanzen und wurzel direkt aus dem laden ins becken gesetzt hast solltest du, um mögliche pestizide und andere schadstoffe aus dem becken zu bringen, auch in der einlaufzeit wasser wechseln.

in ein 30l-becken solltest du keine fische setzen, dafür sind sie doch ein bißchen winzig...
viel erfolg!
 
Hallo,

herzlich Wikommen hier im GF Forum.

Zu der von Bernd (? der Name ist so klein angezeigt) bestimmten Pflanzen. Ich stimme ihm zu, und die große grüne, das könnte/müsste Kleinr Indischer Wasserfreund sein.

Das Becken sieht gut aus!! :)
Düngst du?
Du solltest außerdem die Wasserwerte im Auge behalten! Ich mach das auch bald. Ich muss mir nur noch einen Test aus dem Internet bestellen. Ich würde noch Erlenzapfen und Laub (Welcehs weiß ich nicht. Interressiert mich auch!) rein tun.

Als Garnelen würde Ich die Red Fire empfehlen und 2 Posthornschnecken (vermehren sich schnell, ACHTUNG!) und 2 Turmdeckelschnecken, die wühlen den Boden schön durch.

Wenn du unten in der Signatur den Link anklickst kannst du mein gerade 2 Wochen altes Becken sehen!!
 
danke schonmal für die ersten comments.
ja ich dünge mit dem dennerlezeugs was dabei war. ich kann mich täuschen, aber ich bin der meinung es wächst dadurch wirklich schneller, zumindest die pflanze vorne links und die rote treiben ganz gut.
nach erlenzapfen und eichen-/buchenblättern bin ich schon auf der suche. muss ich mal noch ne kleine radtour durchn wald machen ;-)

wegen fischen dachte ich an ne gruppe boraras (um die fünf stück), die werden ja für nanobecken empfohlen.

ja die pflanzen kamen direkt von der zoohandlung in den würfel. hatte aber dort nachgefragt wegen wässern, aber dies wurde verneint. WW wollte ich einmal pro woche zu 50% machen, reicht das?
 
...wer empfiehlt denn fische für ein 30l-becken?:arrgw:
und hoffentlich verbürgt sich der händler deiner pflanzen für schadstofffreiheit....ok, wenn sie in-vitro erzeugt sind, dann ja, ansonsten wäre ich vorsichtig und würde lieber einmal zuviel als einmal zu wenig wässern.
 
danke schonmal für die ersten comments.
ja ich dünge mit dem dennerlezeugs was dabei war. ich kann mich täuschen, aber ich bin der meinung es wächst dadurch wirklich schneller, zumindest die pflanze vorne links und die rote treiben ganz gut.
nach erlenzapfen und eichen-/buchenblättern bin ich schon auf der suche. muss ich mal noch ne kleine radtour durchn wald machen ;-)

wegen fischen dachte ich an ne gruppe boraras (um die fünf stück), die werden ja für nanobecken empfohlen.

ja die pflanzen kamen direkt von der zoohandlung in den würfel. hatte aber dort nachgefragt wegen wässern, aber dies wurde verneint. WW wollte ich einmal pro woche zu 50% machen, reicht das?

30% WW reicht volkommen, das sind bei einem 30Cube so 8Liter!
 
zum wässern (es ist ja sinnigerweise verlinkt) gibts auch einen sehr liebevoll und aufwendig gestalteten lexikoneintrag.
 
Hi,

Ich wette jetzt bekomme ich wieder schlechte bewertungen ;)

Ich hab miene Pflanzen (aus der Zoohandlung) nicht gewässert und keinen Wasserwechsel gemacht(also in der Einlaufphase) und allen Red&Black Bees gehts super.
Vielleicht hatt ich auch nur glück ;)

Zu den Fischen,
Ich finde Fische sollte man in 60x30x30cm Aquarien halten egal ob sie nun 'Nano'fische heissen oder nicht.
30 Liter würden kleinen arten reichen aber:
Die Maße vom Cube nicht.

Ich wechsel 5 Liter in meinem 30ger.
 
Hi Louis,

Vielleicht hatt ich auch nur glück ;)
nicht vielleicht, sondern sicher hatten Deine Tiere mit dieser Methode Glück. Hätte auch nach hinten losgehen können.

Deshalb solltest Du nicht unbedingt Anderen raten es Dir gleich zu tun, nur weil es bei Dir dieses eine Mal funktioniert hat. Beim nächsten gehts dann in die Hose, nur weil er z.B. hier einen riskanten Ratschlag aufgeschnappt hat.
 
jetzt macht mir mal keine angst:eek: ich hoffe, dass es mit den regelmäßigen WW während der einlaufphase getan ist.

was hat es eigtl. mit dem wasserfilm an der oberfläche auf sich? wenn man von oben reinschaut, erkennt man ihn nicht. schaut man aber durch das becken zur lampe hin raus, dann sieht man einen leichten film. mal sehen ob ich das mit der fotoknipse einfangen kann, dann poste ich mal ein bild...
 
Hi Memel,

klingt nach einer Kahmhaut, kann aber vllt auch einfach nur Staub sein. Heißt jetzt aber nichts Schlechtes, die verschwindet mit der Zeit von alleine wieder. Eigentlich ist das ganz normal, da sich die "Bakterienflora" in deinem Becken ja erst einpendeln muss.
Möglicherweise kannst du deinen Filterauslass genau an die Wasseroberfläche bringen, dass das Wasser automatisch verwirbelt wird (durch Oberflächenbewegung - förderlich für den Gasaustausch, es muss nicht unbedingt wild plätschern oder blubbern). Hast du eigentlich schon Schnecken oder hab ich das überlesen?
 
mein filterauslassdüsen sind genau in höhe der wasseroberfläche, allerdings strömen sie ca 10° nach unten. nein, schnecken habe ich noch keine drinnen.
 
Das mit dem Auslass ist gut. Manchmal "surfen" PHS an der Wasseroberfläche und fressen die Bakterienschicht auf. Deshalb habe ich gefragt. Aber meine Garnelen schaffen das auch, wenn sie sich an einer hochgewachsenen Pflanze festhalten können.
Zu welchen Schnecken tendierst du denn, wenn ich fragen darf? Sie sind halt schon sehr praktisch, da sie die Scheiben und Pflanzen von Algen befreien (und sicherlich noch Vieles mehr ;) )
 
ehrlich gesagt hab ich mir über schnecken noch keine gedanken gemacht. welche kannst du denn empfehlen? auf eine schneckenplage kann ich gut und gerne verzichten:nono:
 
Irgendwie hab ich das heute schon einmal in einem anderen Thread geschrieben *lach* Ich verweise hier einmal auf Fachleute: Welche Schnecken vermehren sich nur gering, sind ansehnlich und leicht zu handlen?

Wichtig: Schnecken vermehren sich eigentlich aufgrund des Nahrungsangebotes. Ist viel Nahrung vorhanden (Überfütterung, gammelnde Pflanzenreste, Mulm), werden viele Gelege abgelegt (QBS, PHS). Rennschnecken und Geweihschnecken sind Wildfänge, deren Gelege nicht schlüpfen. Allerdings kleben dafür überall Eier. Hierfür gibt es alternativ z.B. Napfschnecken. TDS sind "lebendgebährend", aber eher weniger vermehrungstark (je nach Futterangebot). Diese eignen sich aber gut, um den Boden zu durchmischen und eventuellen Faulherden den Garaus zu machen. Apfelschnecken eignen sich nicht wirklich für ein NanoBecken. Ansonsten schau mal hier (ist nicht von mir, sondern von Dirk ;) Tut mir leid, wenn ich heute gleich noch einmal auf deine Links verweise ;) )
Diese Seite ist auch nicht schlecht zum Stöbern. Dort findest du in der oberen Leiste unter Schnecken viele Einträge, taxonomisch sortiert.
Hab ich irgendwas vergessen? ;)
 
heute sind 2 zebranapfschnecken und eine braune rennschnecke eingezogen. mal schauen ob sie sich wohl fühlen:cool:
 
Hi Memel!
Da hast du dir aber richtige Algenvertilgungsmaschinen herausgesucht. Wenn die Algen bei dir weggefressen sind, solltest du evtl. mit Spriulina bestrichene Steine ins Becken legen. Anleitungen hierzu gibts hier im Forum zur Genüge ;) (Suchfunktion)
 
ja ich habs grad gelesen... mist, ich hab noch keine algen:faint: tuts auch garnelenfutter?:confused:
 
Nein, das fressen die leider nicht. Das war wohl eine voreilige Anschaffung :( Leider bin ich kein Napf- und Rennschneckenspezialist, hab selbst nur Blasenschnecken, PHS und TDS. Alternativ kannst du an der Fensterbank Algensteine "züchten", das braucht halt leider auch seine Zeit. Ich recherchier mal parallel zu dir im Forum.
 
Zurück
Oben