Knut B.
GF-Mitglied
Hallo liebe „Garnelianer“!
Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich , bzw. mein neues (und erstes) Garnelenbecken hier vorstellen. Zumindest in Sachen Garnele bin ich absoluter Anfänger. Zuvor habe ich lediglich zwei mal (einmal vor etwa 25 und noch mal vor etwa 10 Jahren) den Versuch mit einem Anfänger-Gesellschaftsbecken gemacht. Beide male haben mir Algen das Hobby verdorben. Nun haben sich meine (und auch die allgemeinen) Erkenntnisse ja weiterentwickelt und mit diesem neuen Wissen wage ich mich wieder (alle guten Dinge sind drei!) an das nasse Element. An dieser Stelle möchte ich mich besonders für die vielen wertvollen Informationen in diesem Forum bedanken!
Als „kleines grünes Design- und Beruhigungselement“ habe ich mir nun ein 30-Liter Nanobecken mit Chrystal-Red und diversem Gewächs ans Ende der Küchenarbeitsplatte gestellt.
Die kleine Unterwasserwelt besteht aus:
Um möglichst im Vorfeld übermäßigen Algenwuchs zu vermeiden (s.o.), habe ich darauf geachtet von Beginn an reichlich Pflanzen einzusetzen. Außerdem finde ich es irgendwie „spannend“, wenn das Becken schön zugewuchert ist (hinter jeder Pflanze lauert eine gefräßige Garnele...
). Neben einem Langzeitdünger bekommen die Pflanzen noch täglich einen Tropfen (natürlich für die Garnelen ungefährlichen) Tagesdünger. 50 % Wasserwechsel findet 2 mal pro Woche statt.
Leider habe ich derzeit doch ein kleines (Kiesel-)Algenproblem, welches m.E. jedoch lediglich an der Neueinrichtung liegt und hoffentlich bald verschwunden ist (bin mir allerdings nicht ganz klar darüber, ob ich ggf. mit zu vielen Wasserwechseln den Kieselalgen immer wieder neue Nährstoffe in Form von Silicium zuführe
– falls jmd. da Erfahrung hat, bin ich für Hinweise dankbar!).
Eine (mäßige) Fütterung erfolgt vorrangig mit den im Handel bereitstehendem Hauptfutter für Garnelen. Ansonsten grasen diese fleißig sämtliche Pflanzen und Einrichtungsgegenstände ab.
Wasserwerte:
Schöne Grüße
Knut
P.S.: Sorry für die mäßigen Fotos - habe derz. nur eine Behelfsknipse (Garnelen werden nun natürlich nicht mehr in der Küche zubereitet - obwohl dies jemand gern hätte: siehe Bild
).
Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich , bzw. mein neues (und erstes) Garnelenbecken hier vorstellen. Zumindest in Sachen Garnele bin ich absoluter Anfänger. Zuvor habe ich lediglich zwei mal (einmal vor etwa 25 und noch mal vor etwa 10 Jahren) den Versuch mit einem Anfänger-Gesellschaftsbecken gemacht. Beide male haben mir Algen das Hobby verdorben. Nun haben sich meine (und auch die allgemeinen) Erkenntnisse ja weiterentwickelt und mit diesem neuen Wissen wage ich mich wieder (alle guten Dinge sind drei!) an das nasse Element. An dieser Stelle möchte ich mich besonders für die vielen wertvollen Informationen in diesem Forum bedanken!
Als „kleines grünes Design- und Beruhigungselement“ habe ich mir nun ein 30-Liter Nanobecken mit Chrystal-Red und diversem Gewächs ans Ende der Küchenarbeitsplatte gestellt.
Die kleine Unterwasserwelt besteht aus:
- Wave Cube und der mitgelieferten 18 W-T5-Leuchte mit 6500 K (die vergleichbaren Cubes von Dennerle sind erst ein paar Tage später auf den Markt gekommen)
- einem Aqua-Clear-20-Rucksackfilter (mitgelieferte Aktivkohle kommt nicht zum Einsatz-dafür eine zweite Packung „Bio-Maxx“- Filterringe).
- (Einweg-)Bio-CO2-Anlage
- Bodengrund-Fertigmischung ca. 3cm
- Kiesschicht ca. 4 cm
- diversen Pflanzen (u.a. Cryptocoryne parva, Pogostemon helferi, Utricularia graminifolia) und „Moosen“ (Cladophora linnaei, Crotoneuron filicinunm, Vesicularia, Riccia, Lomariopsis), sowie Seemandelbaumblättern, Tonröhren und einer Wurzel
- und natürlich den Bewohnern: 10 Chrystal Red
Um möglichst im Vorfeld übermäßigen Algenwuchs zu vermeiden (s.o.), habe ich darauf geachtet von Beginn an reichlich Pflanzen einzusetzen. Außerdem finde ich es irgendwie „spannend“, wenn das Becken schön zugewuchert ist (hinter jeder Pflanze lauert eine gefräßige Garnele...
). Neben einem Langzeitdünger bekommen die Pflanzen noch täglich einen Tropfen (natürlich für die Garnelen ungefährlichen) Tagesdünger. 50 % Wasserwechsel findet 2 mal pro Woche statt.Leider habe ich derzeit doch ein kleines (Kiesel-)Algenproblem, welches m.E. jedoch lediglich an der Neueinrichtung liegt und hoffentlich bald verschwunden ist (bin mir allerdings nicht ganz klar darüber, ob ich ggf. mit zu vielen Wasserwechseln den Kieselalgen immer wieder neue Nährstoffe in Form von Silicium zuführe
– falls jmd. da Erfahrung hat, bin ich für Hinweise dankbar!).Eine (mäßige) Fütterung erfolgt vorrangig mit den im Handel bereitstehendem Hauptfutter für Garnelen. Ansonsten grasen diese fleißig sämtliche Pflanzen und Einrichtungsgegenstände ab.
Wasserwerte:
- pH 7,5
- gH: 14
- kH: 10
- NO2: 0
Schöne Grüße
Knut
P.S.: Sorry für die mäßigen Fotos - habe derz. nur eine Behelfsknipse (Garnelen werden nun natürlich nicht mehr in der Küche zubereitet - obwohl dies jemand gern hätte: siehe Bild
).
