Get your Shrimp here

Vorschläge/Meinungen zur Benutzung einer Sandschicht

@shrimpmaster:

Wie ist das wenn du den Sand vorher in einem Eimer mit Wasser durchrührst, ne weile stehen lässt und dann ins Becken gibst ?
Hatte noch keinen soooo feinen Sand wie du das schilderst...


gruß
kev
 
Hey alle,

also die Idee von King Kev, dass man den feinen Sand erstmal in nem Eimer mit Wasser eintaucht, hatte ich auch, als shrimpmaster gemeint hat, dass der Sand am Anfang im Wasser "schwebt".
Aber es hat mich doch schon überrascht, dass der Sand von G. schwer unter Wasser zu bekommen ist....da ich davon ausgegangen bin, dass Sand eigentlich ziemlich schnell im Wasser versinkt. ....*denkt* ^^ :)
 
Huhu,

ich hatte den Sand einen abend zuvor im Eimer gewässert. Das Problem liegt wohl an der Oberflächenspannung... (Null (0) Färbung des Wassers)
Der Sand hat sich einfach um die Luftblasen gelegt und das sah dann aus als wäre da ein Tropfen Sand auf dem Sand. Hört sich komisch an, sah auch komisch aus =) Geschweige denn von der Sandschicht auf dem Wasser.

Hätte ich mal Fotos gemacht...

Vielleicht kann sich ja noch ein anderer Gümmer-Sand besitzer zu Wort melden?!? Muss noch nen Becken mit Sand füllen -_- ....

Zur veranschaulichung mal ein Bild von dem besagten Sand und einer PHS. Ich hoffe die relationen kommen rüber http://www.fotos-hochladen.net/uploads/img01840pxo2daz.jpg

cheers
 
Hi shrimpmaster,

welche Körnunggröße hat denn der schwarze Sand in deinem Bild?
Also wie erwähnt...ich werd' den G*m*er Sand mal ausprobieren. :)
 
Hallo Jan,

sorry voll vergessen. Ich habe mich für die feinste Körnung entschieden 0,4-0,8mm

cheers

Dustin


 
Hallöle,

Ich hab auch teilweise Gümmersand in der Körnung 0,4-0,8mm in den Aquarien. Ja, anfangs schwimmt da doch einiges noch an der Oberfläche bzw. ist in mehr oder weniger dicken Klümpchen am Boden. Ich hab da garnix gemacht, sondern das Becken einfach laufen lassen und da Problem hatte sich nach 2 Tagen von selbst erledigt. Scheint so zu sein, wie shrimpmaster es geschrieben hat. Der Sand bildet um Luftblasen diese Klümpchen. Bei mir hat Oberflächenbewegung und die Schnecken für ein baldiges ansprechendes Aussehen gesorgt.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hey Kay,

schön, dass ein weiterer G*mmer-Sand-Besitzer sich hier in diesem Thread meldet :D,
also Oberflächenbewegung hab ich genug :)....und am kommenden Wochenende hätte ich eh vor mir ein paar Schnecken anzuschaffen :).

lg Jan
 
Hallo,

und ich Idiot rühre mir 3 Stunden nen Wolf *kopfschüttel*

Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süß ist.

cheers
 
Oh.. :D Dustin, du wirst ja poetisch ;P ^^ :)
-
Mal ne andere Frage...welche Schnecken sind denn "gierig" nach Algen? Die Frage ist etwas allgemein formuliert....sry. :)


lg Jan
 
Hallo Jan,

hab in mehreren Becken den braunen und auch den schwarzen Gü..er Sand,
und der ist wirklich top.
Und das man schwarze Tiere wegen nem Kontrast nicht auf dunklen Boden setzen sollte,
halt ich für ein Gerücht;)
 
Hi chris :),

also der G*mmer Sand hat mir ein "Garnelenhändler" bzw. Züchter zu gleich hier in Nbg auch empfohlen :), aber ich möchte mich hier a bissl erkundigen, was die anderen zu diesem Sand sagen. :)
Also einfach Erfahrungen austauschen. ^^

lg Jan
 
Hallo
ich habe in fast allen Becken ganz normalen Flusssand aus der Zoohandlung, ist günstig und meine Viehcher fühlen sich darauf auch wohl
bis dann
Mario
 
Zurück
Oben