Get your Shrimp here

"Von Pfui zu Hui" oder "Schaun wir mal was wächst, bei 54l/15W"

Ja, ziemlich sicher. Genau kann ich das natürlich nicht sagen, aber sonst hab ich nichts verändert. Es muss ja nichtmal der pH sein, vielleicht lag es auch rein am CO². :confused:
Nochmal ausprobieren muss ich das nicht unbedingt, ich bin froh, dass es allen gut geht und mit dem jetzigen CO²-Gehalt sollte ich auch ganz gut liegen. :)

Die Rotala ist eine 'Colorata'. Mit der Plateaupflanze meinst du bestimmt die Kawagoeanum? (http://www.flowgrow.de/pflanzen/Persicaria-Polygonum-sp-Kawagoeanum-245.html)
Die find ich ganz klasse, weil sie seeehr zuverlässig wächst. Mal eine schöne Abwechslung zu den Rotalas, die da alle nicht so recht wollen.^^

CIMG1941.JPG
 
Ach Mensch, schade, dass ich nicht mehr editieren kann.

Ich wollte noch meine Muschelkrebse zeigen! :D

Die sind Anfang Juli (am 9. um genau zu sein) in Heerscharen aufgetaucht, ohne dass ich zuvor auch nur einen einzigen gesehen hätte. Naja, die schienen ganz friedlich mit den (größeren) Schnecken und haben friedlich mit den Nachwuchsgarnelen die Scheiben abgeweidet, aber dann hab ich angefangen recht reichlich meine Garnelen zu füttern und die Muschelkrebspopulation ist förmlich explodiert!

In gewohnt schlechter Qualität: Meine kleinsten resteverwertenden Streiflinge!
(Die Garnele ist die von vorgestern, hab noch ein Bild von den Krebschen gemacht bevor ich die rausgenommen hab)

muschelkrebse.jpg

muschelkrebse2.jpg

Als Beispiel: Die weißen Punkte an der Scheibe sind die Muschelkrebse. Und das sind nur die, die einem gleich ins Auge fallen. :eek:
CIMG1992.JPG CIMG1994.JPG

Die kleinen Käferchen haben nur einen Nachteil: Sie mögen Gurke! :arrgw:
Das Gurkenfangsystem wird hier im Forum auch so beschrieben und klappt wunderbar. Ich hab noch Angelschnur dran, damit ich nicht zig Male ins Becken greifen muss. Besonders effektiv ist natürlich das Doppelgurkensystem. (btw die Gurken sind persönlich kontrollierte Biogurken^^)
CIMG1995.JPG CIMG1996.JPG

Gurkenscheibe nach 15 Minuten. Wenn man die Gurke auf beiden Seiten zugänglich hat verdoppelt das die Fangquote. Ich nehme die Gurkenscheiben nach etwa 30 Minuten wieder aus dem Becken. Wenn man sie länger drin lässt sitzen trotzdem nicht mehr Krebschen drauf. Und ich hab bisher nicht den Eindruck, dass sie die Muschelkrebse nur schnell vollfressen und dann schnell wegschwimmen un sich weiter zu vermehren, die lassen es sich richtig gutgehen auf den Scheiben. :D
CIMG1997.JPG

Und meine bisherige Tagesausbeute von 5 Gurkenscheiben. Man muss die Scheiben gaaanz langsam und vorsichtig aus beim Becken heben, dann bleiben etwa 90% dran hängen. Dann gut abschütteln und die Gurkenscheibe bei Bedarf wieder ins Becken hängen.
CIMG1998.JPG


Völlig geoutete Grüße, Levke
PS: Psssst, ich hab heute nicht das erste Mal Muschelkrebse geangelt... Aber ich gelobe feierlich meine Garnelen nicht mehr zu überfüttern! :innocent:
 
Jetzt kommt die Megaüberleitung!
Mit Gurken kann man noch anderes fangen:
CIMG2040.JPG
:tt1: Kann sich noch jemand erinnern, dass ich vor ein paar Seiten geschrieben hab, dass ich keine Fische will? Nein? Ich auch nicht.^^
(Garnele grad erfolgreich frisch gehäutet :))
CIMG2060.JPG

Die Ansicht der Woche. Joa, ich denke, es wird.
20120811.jpg

Ich kann mich einfach nicht entscheiden. OE oder nicht OE? Ich hab tatsächlich mit ein bisschen Suchaufwand Fotos von blauen Tigern OE gesehen, die im Eimer so gar nicht mehr OE aussahen. Hm. Der vorläufige Stand der Dinge ist jetzt, alles was so aussieht...
CIMG2031.JPG

...zieht um. Und zwar hierhin:
cube120811.jpg
Der kleine Cube steht jetzt seit 2,5 Wochen. Noch lange nicht perfekt, aber ich bin weitaus zufriedener als mit dem großen Becken nach 2 Wochen. :D

Liebe Grüße,
Levke, jetzt Otofan^^
 
Tolle Bilder und das Moos geht ja mal richtig ab, könnte man direkt ein wenig neidisch werden...
 
Ooooh, ein Ooootoooo :tt1:
Stehen hier auch noch auf der Anschaffungsliste, jetzt, wo ich kein Betonwasser mehr habe...

Muschelkrebse kommen und gehen. Ich habe inzwischen aufgegeben, sie explizit zu fangen, ich sauge sie beim wasserwechseln so gut es geht ab, und es sind mal mehr, mal weniger, ohne, daß ich speziell etwas tun würde.
 
Mach dir nichts draus Henning, das ist auch gemogelt. ;) Ich hab einfach den Moosstein (http://www.garnelenforum.de/board/attachment.php?attachmentid=132078&d=1343409386 unten rechts neben der Wurzel) oben auf die Wurzel gelegt...

Jaaaa, Otos! Ich find die sooo toll! Die sind so wuselig und gar nicht so schüchtern wie ich erwartet hab. Jetzt müssen die nur noch lernen was man alles essen kann und in der Zwischenzeit möglichst nicht verhungern. Aber ich da guter Dinge. :)
 
Hallo,
dein Becken wird ja zur grünen Hölle.
Mir gefällt es sehr gut und hab Spaß mit den Otos.
 
Danke, danke. :)

Ich hab den kleinen Rackern mal Zuccini und ein Kohlrabiblättchen gereicht, 4 von 6 findens schon lecker. :tt1:
"A fat oto is a happy oto."

Liebe Grüße, Levke

CIMG2074.JPG
 
Scheint zu schmecken! :) Zeitweise hab ich sogar alle dran gesehen! Die Brennessel die ich vor 48 Stunden ins Becken getan hab, wird auch langsam interessant.
Nur die Garnelen halten nichts vom Gemüse.. Dafür hat vor ein paar Tagen der dritte Wurf das Licht des Aquariums erblickt und die Dame hat sich schon wieder gehäutet. :D
Einfach nur klasse!

CIMG2078.JPG
 
Jetzt wollte ich grad den Gemüsespieß rausnehmen *armes Wasser*, da sehe ich, dass die Garnelen nun doch Interesse gefunden haben. :)
Ein paar Stündchen seien ihnen gegönnt.^^

CIMG2083.JPG
 
Tadaa! Ich glaub, ich hab endlich die Lösung für mein Abdeckscheibenhalterproblem gefunden!! :D
Es scheint auf dem Weltmarkt für 4mm Scheiben nur eine einzige schöne Halterung zu geben und die Version kostet dann gleich 17,85€ mit Versand... :faint:
Jetzt hab ich nach einer schönen Anleitung aus dem Internet zwei Aluprofile miteinander verklebt, der Kleber is jetzt ausgehärtet, muss ich nur noch nachbearbeiten.
Aber ich finds jetzt schon ziemlich schick!

Im Vergleich: Alu-Halter, 6mm-Halter, Nano-Halter (5mm)
CIMG2134.JPG CIMG2132.JPG

Die ersten Otos haben verstanden, dass es auch mal Futter auf dem Boden gibt. :)
CIMG2097.JPG CIMG2100.JPG

LG Levke
 
Sehr schön Levke!

sagmal sind das rote Pflanzen im Hintergrund???

Ach und welchen Kleber hast du für das Alu genommen?
 
Schick, wa? :D Könnte noch ein bisschen roter sein, aber da wüsste ich nicht woran ich drehen sollte.

Mit 2-Komponenten-Kleber natürlich. Ich habs vorher noch mit "klebt Metall"-Kraftkleber versucht, aber das hat gar nicht funktioniert.

LG Levke
 
Ich musste diese Woche schon wieder gärtnern! :eek: Schon komisch, da denkt man zwei, drei Tage, dass es so ganz okay aussieht und auf einmal ist es viel zu voll im Becken.
Das nächstaufwändigere Vorhaben ist: Die kleinen Vallisnerien kommen raus, dafür wollte ich gern eine kompakte Wurzel mit Moos dorthin haben. Muss ich eben nur die passende Wurzel finden, das find ich echt schwer..^^
20120818.jpg

Nachdem Anfang der Woche noch ein Männchen (also das zweite) an Häutungsproblemen verstorben ist, haben sich schon wieder zwei Garnelen problemlos gehäutet. Unter anderen grad heute: Weib Nr. 2, die erst vor ein paar Tagen entlassen hat. :)

Weib Nr. 1 wohnt seit 2 Tagen auf dem Walnussblatt. :D
CIMG2150.JPG

Und irgendwie ist alles voller Garnelennachwuchs. Ich muss die nichtmal suchen, die sind einfach da!
CIMG2159.JPG CIMG2162.JPG CIMG2190.JPG

Liebe Grüße und allen "Anklickern" einen möglichst klimatisierten Sonntag, Levke
 
Hallo Levke,
schön von dir zu lesen und deine Bilder zu sehen.
Klasse mit dem Nachwuchs.
 
Ich musste diese Woche schon wieder gärtnern! :eek: Schon komisch, da denkt man zwei, drei Tage, dass es so ganz okay aussieht und auf einmal ist es viel zu voll im Becken.

komisch ne, was son bisschen mehr an Licht ausmachen kann....

Der absolute Hammer ist ja malwieder das Mooswachstum, kommt mir aber irgendwie so vor als ob das Becken von einer Moosart dominiert würde.
 
:P Zur Detailerklärung: Ich hab die erste Otowoche nur gaaaaaanz wenig - ein sechstel vom NPK und die Hälfte Eisen - gedüngt, weil ich a) Angst hatte, dass die Otos da nicht mit umkönnen und b) ich keine Vorstellung davon hatte wieviel N und P die paar Fischlein produzieren, wo wir wieder zu "a)" kommen!

Ich würde ja gern mehr Fissidens im Becken haben, aber das will nicht so ganz wie ich. Mein allererster Fissidensstein ist jetzt im Cube, also im Soilwasser, da fängts prompt an SICHTBAR zu wachsen!
 
Ich hab heute auch nochmal am Cube gebastelt. Großer Fehler: Ich hab versucht einen Bodengrundanstieg zu erzwingen, indem ich den Boden mit Steinen unterfütter hab. Jaaa... Ergebnis: Man sieht nichts davon, aber der "Nebel des Grauens" war fürchterlich! ^^
Noch unsichtbar wächst in der Filterecke Pfennigkraut, da hoffe ich, dass der die Ecke schon zuwuchert. Holz kommt wieder rein, wenn die Pflanzen angewachsen sind, sonst reiß ich die gleich wieder raus.^^

Was meint ihr? Was kann ich da besser machen?

LG Levke

CIMG2191.JPG CIMG2193.JPG CIMG2194.JPG
 
Hi,

der Plan, die Vallisnerien durch eine Wurzel zu ersetzen, klingt gut. Das Becken ist schön grün (+rot) und wild, aber eine kleine Abwechslung vom Pflanzengewucher ist sicher nicht schlecht. Außerdem mögen Otos Wurzel raspeln :)
 
Zurück
Oben