Get your Shrimp here

Von 30L Nano auf 54L.

Torti10825

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2012
Beiträge
83
Bewertungen
72
Punkte
10
Garneleneier
8.374
Hallo liebes Garnelenforum.

Es ist schon lange her, dass ich hier aktiv war. Was aber nicht bedeutet, dass ich mein kleines Hobby aufgegeben habe.
Ich war von meinem 30L Nano Cube wirklich begeistert und wie sich die Tiere (Schnecken/Garnelen) entwickelt haben, war toll anzusehen. Wie es wahrscheinlich jeden mal ereilt, lies der Wunsch auf ein etwas größeres Becken nicht lange warten. Wegen der begrenzten Räumlichkeit und meiner Freundin, blieb nur das Verlangen nach einem 54L Becken bzw. 60L.

Und genau hier beginnt nun das Logbuch vom "überschaubaren" Aquastar 54L, dass ich bei einer Rabattaktion im Baumarkt ergattert habe.

Der Pickup Filter von E**** wird günstig verkauft, denn ich möchte einen HMF installieren.
Der Heizstab vom Set findet zusammen mit einer Kreiselpumpe Platz hinter der Filtermatte.
Leider hab ich nur weiße Kabelkanäle gefunden, was mich aber nicht stört, denn später werden sie verschwinden.

So beginnt es:

Der HMF hat eine Schenkellänge von 10cm, die Matte ist nicht zu grob und nicht zu fein. Da hinter findet die E**** Compact 300, Minitopper und Heizer Platz. Wie man sieht steht die Matte auf der linken Seite über. Ich habe sie in der Mitte eingeschnitten um den Kabelkanal zu verdecken. Ob es so bleibt, weiß ich noch nicht. Bitte um eure Meinung. :) IMG_0191.JPG


Wie man im Hintergrund sieht, konnte ich auch gebrauchte BtN Rückwände ersteigern. Natürlich viel zu Groß, dafür immer noch günstiger wie Eine in OVP.

IMG_0192.JPG

Diese Rückwand wird eingesetzt, welche ich noch zuschneiden muss. Vielleicht schneide ich dann noch einen schmalen Streifen ab und klebe ihn auf die Seite des Kabelkanals. Was meint Ihr?
Als Bodengrund werde ich schwarzen Garnelenkies verwenden ohne Nährbodenschicht. Reichen 3cm Höhe aus?

So ich hoffe ich hab eure Geduld nicht genug strapaziert ;)
Freue mich auf eure Antworten und wünsche ein schönes Wochenende.

MfG Jan
 
Die Wand ist cool, was kostet so was gebraucht?
 
Hallo!
das klingt sehr spannend, ich habs gleich mal beobachtet ;) bin gespannt was du weiterhin berichten wirst! :)
 
Hab zwei Stücke 50x55cm ersteigert für 20€ plus Versand, das war wirklich ein Schnapp. Normalerweise kostet ein neues Modul schon 25€ aufwärts. Die Module sind vereinbar also es gibt Motiv A,B,C,D. Weil ich nicht still sitzen kann, hab ich auch schon zugeschnitten und eingeklebt. Bilder folgen nach dem aushärten und einer gründlichen Reinigung des AQ.

Wegen der Unterlegmatte möchte ich mir noch etwas einfallen lassen. Hatte daran gedacht das AQ auf Styropor zu setzten und mit Fußleisten einen Stand bzw gleichzeitig eine Kiesblende zu bauen. Oder würde ich dann die Optik gedrungener machen?

Gruß, Jan
 
Könnte sein, das Becken sieht nicht so hoch aus.
Aber ich bin gespannt auf weitere Bilder.
 
Hey Jan ... der HMF sieht aber echt klein aus ... Hast du die Minimumgröße ausgerechnet oder ergoogelt?
 
Ohje... jetzt musst du mir um diese Uhrzeit noch so einen Schrecken machen :)
Ich hab viel gegoogelt und bin da auf Werte zwischen 7,5 und 15cm gestoßen.
Auslöser war dann dieser Link: http://www.tlh-info.de/service/eck-hmf.html
Dort benutzt er auch ein 60x30x30 Becken. Hab gedacht mit 10cm Schenkellänge kann ich da nichts falsch machen. Was mach ich denn wenn das nicht funktioniert? >.<

Wollte zwar noch warten mit einem neuen Bild, aber seht selbst.

IMG_0193.JPG

Hier hab ich die Rückwand eingepasst und noch einen kleinen Streifen seitlich auf den Kabelkanal gesetzt. Die Tage besorg ich mir noch schwarze Klebefolie, dann wird das Aquarium Hinten und an den Seiten wo das Styropor von der Rückwand zusehen ist als auch die Rückseite des HMF beklebt.

Gruß Jan
 
... die Rückwand gefällt mir sehr gut, ich habe diese (oder so ähnlich) auch in meinem Cube.

Zum HMF kann ich dir leider nichts sagen, aber ich geselle mich hier eimal dazu, weil ich mich ja auch vergrößern will...
 
Hab lange nichts mehr von mir hören lassen. Es ist auch sehr schleppend voran gegangen und deswegen konnte ich keine Updates geben. Bis man denn mal die richtigen Wurzeln gefunden hat und diese gewässert und so gut wie keine Huminstoffe mehr abgeben, vergeht auch mal die Zeit.

Hier nun das gefüllte Becken inklusive Kies, Steinen und den Wurzeln. An Pflanzen habe ich noch kaum Vorstellungen welche ich nutzen möchte. Der Eck HMF soll mit Javamoos bepflanzt werden.
IMG_0215.JPG

Was mir noch gefallen würde, wäre ein kleiner Blumenkastenfilter auf einem Wandregal oberhalb des AQ. Dort soll einfach Efeu oder Zyperngras wachsen. Aber das ist mal noch Zukunftsmusik. Ich verspreche aber, ich halte euch auf dem Laufenden!

Gruß Jan
 
Hi Jan,

sieht gut aus. Ich hoffe du hast das mit Deinem Filter gelöst (sieht jedenfalls so aus).
Was sind das für Steine? Härten die auf?
Hast du Deponitmix drin oder sieht das nur so aus?

Also ich persönlich stehe auf Moose vor allem fissidens fontanus.
Ich würde aber auch mindestens einen Schnellwächser für den Hintergrund nehmen.
Ich schaue immer Aquascaping Videos. Da bekommt man schöne Ideen.
 
Hallo Jan,

schönes Becken Hast du da!
würde über kurz oder lang auf das Javamoss verzichten da dir das in alle Poren vom HMF wächst und mal später deine Filterleistung beeinträchtigt .
 
Danke für eure Meinung :) Nein, ich benutze kein Deponit Mix, weil ich da im Cube schlechte Erfahrungen mit gemacht habe. Wenn man dann mal umgestalten will, ist alles schön vermischt und man bekommt es nicht mehr weg.

Die Steine hab ich im Garten gefunden,wurden teilweise bei uns ums Haus als Spritzschutz verwendet. Das ist großer Kiesbruch (sieht zumindest so aus wie der Schotter in einer Einfahrt nur viel größer) . Ich hab mit Essig getestet ob die Steine aufschäumen, negativ. Also hab ich sie abgekocht und ich finde sie passen gut. Ansonsten hab ich in keinem Zoofachgeschäft etc. solche Steine gefunden. Ob sie das Wasser sehr aufhärten werde ich, bevor ich die Lebewesen einziehen lasse, testen müssen.

Wie könnte ich den Filter sonst verstecken, wenn nicht mit Javamoos? Komischerweise gefällt mir das Becken so schon total gut, dass könnte ich meinen kleinen Perlhühnern aber nicht antun. Momentan sind nur Blasenschnecken im Aquarium.

Der Filter scheint seine Arbeit problemlos zu verrichten. Die Oberfläche bewegt sich ausreichend und man kann gut sehen, dass das Wasser im gesamten Becken zirkuliert.

MfG Jan
 
Hab auch schon gehört das man eine Anubis aufbinden kann? Wird aber wohl zu schwer für die Filtermatte oder? Wäre für Pflanzenvorschläge ganz offen. Besonders wegen der Beleuchtung (nur eine Röhre) fallen viele nette/schöne Grünlinge raus :(

MfG Jan
 
Ich weiß zwar nicht wer das Thema noch verfolgt aber wäre für jeden Teilnehmer dankbar.

Es ist wieder etwas passiert, aber seht selbst:
IMG_0223.JPG

Das war der Tag an dem die ersten Pflanzen eingezogen sind. Ich weiß etwas spartanisch. Aber ich mag es dezent. Vor den HMF haben 2 Bündel Staurogyne repens ihren Platz gefunden. Das vor der hohen Wurzel ist, wie ihr sicherlich erkennen könnt eine Hygrophila corymbosa "Stricta".

Nach einer Woche:

IMG_0229.JPG

Die Staurogyne wächst bis jetzt prächtig. Natürlich ist das Wachstum nicht der Hammer aber man erkennt es. Habe versucht Javamoos am HMF zu befestigen, aber leider scheint es nicht anzuwachsen. Genau wie zwischen den Wurzeln, wo ich es in Ritzen geklemmt habe. Wollte es nicht festbinden, weil ich nicht den Hardscape umbauen wollte. Vielleicht brauch es einfach noch etwas Zeit. Ich hoffe das Beste! Das Wasser scheint etwas milchig. Das liegt am WW mit etwas Eisendünger.

Zu meiner großen Apfelschnecke hat sich noch eine kleinere gesellt. Auch meinen 10 Perlhuhnbärblingen geht es gut. Die Kleinen sind nur immer sehr scheu wenn man Bilder machen möchte.
Von meinen Yellow Fire sind ganze Zwei Tiere übrig, weshalb ich wohl auf Algengarnelen umsteigen werde... Irgendwie hat die natürliche Färbung etwas tolles. Was meint ihr? Außerdem überlege ich noch eine weitere evtl. lila AS einzusetzen. Gerne würde ich auch zusätzliche Fische halten. Der Besitzer des örtlichen Fischladens hat mir zu Gabelschwanz Regenbogenfischen geraten? Ich find die Tiere schön, hab aber noch nichts zur Gesellschaft mit PHB's gefunden. Habt ihr andere Vorschläge?

hier noch zwei Bilder:
IMG_0224.JPG

IMG_0230.JPG

MfG Jan
 
Hi,
ich find, das sieht schon ganz schön aus :) Laut Aquarium Guide sind die PHB und die vorgeschlagenen Fische ja ganz friedlich und gut zu vergesellschaften. Könnte mir schon vorstellen, dass es klappt. Nur mehr Bepflanzung sollte wohl bei beiden vorhanden sein. Hast du denn herausfinden können, warum du nur noch zwei Garnelen hast?
 
Danke für dein Interesse an dem Thema :) Keine Sorge die Pflanzen sollen noch aufgestockt werden. Der Plan sieht vor, dass das Javamoos zwischen dem Hardscape richtig erblüht. Das wird wohl noch etwas dauern. Werd mir jetzt einen Flüssigdünger besorgen und täglich 1/7 der Wochenration düngen. Der CO2 Dauertest zeigt mir 20mg/l an. Die Bio-CO2 Anlage scheint also ausreichend zu sein. Werd heute auch mein Wasser testen lassen. Die Staurogyne wird fleißig vermehrt und wird zum Vordergrund hin immer kleiner gehalten.

Schwimmpflanzen wären bestimmt auch nett nur hab ich Angst, dass das dann die Beleuchtung leidet. Für Weihnachten ist zwar schon eine Abdeckung mit 2x15W vorgesehen, aber ich möchte kein Risiko eingehen. Hatte schon überlegt hier und da kleine Löcher in die 3D Rückwand zu machen und dort die ein oder andere Pflanze rein zustecken. Was würde sich dort anbieten?

Die meisten YF waren zum Kaufzeitpunkt schon ausgewachsen. Und im 30L Nano haben wohl die PHB's ganze Arbeit geleistet, trotz starker Bepflanzung. Deswegen möchte ich auch auf die etwas "unscheinbareren" Neocaridina Heteropoda wechseln. Und dank dem größeren Hardscape ergeben sich für den Nachwuchs dann auch mehr Versteckmöglichkeiten, wo die Perlhühnchen nicht hinkommen.

MfG Jan
 
Zurück
Oben