DarkJones
GF-Mitglied
Hallo,
mein 30l Becken wird durch einen externen Filter ( Tetra ex 600 ), welcher heruntergeregelt ist, sauber gehalten.
Die Wasserwerte sind folgende:
ph 7,25
kH 5
gH 9
NO2 ~0
CU ~0
NO3 Test hat ich nur Streifen da, sind aber auch fast "0".
Becken einrichtung: schwarzer Kies, 2 große Wurzeln im Hintergrund, Pflanzen laut Bild ( Namen habe ich leider gerade nicht hier ), Mooskugel, Plastikgras, Lochstein
Zum subjektiven Empfinden: Ich halte 4 Bienengarnelen und 7 CRs. ( Ich weiss das die sich evtl. kreuzen, das ist kein Problem ). Die Tiere sind sehr aktiv, schwimmen durch die Gegend, sitzen häufig auf den Wurzeln und Fressen was das Zeug hält. Ab und zu ( alle 2-3 Tage ) füttere ich entweder mit Tetra Wafern oder NovoPrawn. Dabei werden die Wafer ab und zu liegen gelassen und zersetzen sich dann nur langsam. 1-2 Stunden pro Tag läuft der Lüfter. Eine eingeschleppte Blasenschnecke bringt mich immer wieder zum lachen und flitzt durch die Gegend.
Ich wechsele 30-40% des Wassers wöchentlich.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ich habe Probleme mit Kieselalgen die sich mehr und mehr ausbreiten. Wie die Fotos zeigen began die Verbreitung im Auslassrohr der Pumpe. Von dort aus hat die Alge den Lochstein in direkter Strömungsrichtung unter dem Auslassrohr in Beschlag genommen. Mitlerweile bevölkern kleine braune Punkte auch die Pflanzen und ich habe das Gefühl das auch das Kieselalgen sind. Auf den Kieselalgen wächst sehr langsam aber stetig eine Grüne Alge. Am Holz lassen sich ebenso grüne Algen nieder die Fäden ziehen.
Ich bin mir sicher das eine gewisse Zahl von Algen etc. normal und auch gewollt ist. Aber wann ist es zuviel? Was mache ich dagegen?
Fotos:
mein 30l Becken wird durch einen externen Filter ( Tetra ex 600 ), welcher heruntergeregelt ist, sauber gehalten.
Die Wasserwerte sind folgende:
ph 7,25
kH 5
gH 9
NO2 ~0
CU ~0
NO3 Test hat ich nur Streifen da, sind aber auch fast "0".
Becken einrichtung: schwarzer Kies, 2 große Wurzeln im Hintergrund, Pflanzen laut Bild ( Namen habe ich leider gerade nicht hier ), Mooskugel, Plastikgras, Lochstein
Zum subjektiven Empfinden: Ich halte 4 Bienengarnelen und 7 CRs. ( Ich weiss das die sich evtl. kreuzen, das ist kein Problem ). Die Tiere sind sehr aktiv, schwimmen durch die Gegend, sitzen häufig auf den Wurzeln und Fressen was das Zeug hält. Ab und zu ( alle 2-3 Tage ) füttere ich entweder mit Tetra Wafern oder NovoPrawn. Dabei werden die Wafer ab und zu liegen gelassen und zersetzen sich dann nur langsam. 1-2 Stunden pro Tag läuft der Lüfter. Eine eingeschleppte Blasenschnecke bringt mich immer wieder zum lachen und flitzt durch die Gegend.
Ich wechsele 30-40% des Wassers wöchentlich.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ich habe Probleme mit Kieselalgen die sich mehr und mehr ausbreiten. Wie die Fotos zeigen began die Verbreitung im Auslassrohr der Pumpe. Von dort aus hat die Alge den Lochstein in direkter Strömungsrichtung unter dem Auslassrohr in Beschlag genommen. Mitlerweile bevölkern kleine braune Punkte auch die Pflanzen und ich habe das Gefühl das auch das Kieselalgen sind. Auf den Kieselalgen wächst sehr langsam aber stetig eine Grüne Alge. Am Holz lassen sich ebenso grüne Algen nieder die Fäden ziehen.
Ich bin mir sicher das eine gewisse Zahl von Algen etc. normal und auch gewollt ist. Aber wann ist es zuviel? Was mache ich dagegen?
Fotos: